Peter und der gute Wolf auf artgerechter Jagd

Der graue Räuber breitet sich im dicht besiedelten Deutschland ungebremst aus. Immer mehr Nutztiere auf den Weiden sind seine Opfer. Doch den Wolf als Täter schützt die Tierlobby, koste es, was es wolle.

Morris MacMatzen/Getty Images

Das Haus von Sergei Prokovjew würde heute von Tierschützern belagert. Sein Musik-Märchen für Kinder „Peter und der Wolf“ käme wegen Aufruf zur Tierfängerei und nicht artgerechter Haltung erst gar nicht mehr zur Uraufführung. Schon der Text machte ja den Kindern Angst: „Da kommt aus dem Wald der große graue Wolf.“ Dazu noch die Warnung des Großvaters: „Aber wenn Peter den Wolf nicht gefangen hätte – was dann?“ Peter hatte Glück, er fing den Räuber mit der Schlinge, damit ihn die Jäger in den Zoo tragen konnten. Dort, und nicht in der Freiheit, sollte er sich herumtreiben. Tja Peter, das geht im Wolfsland Deutschland schon gleich gar nicht.

Der Wolfsbestand hierzulande wächst jährlich um etwa 36 Prozent. Nach Schätzungen des Deutschen Bauernverbandes laufen inzwischen bis zu 1.300 Tiere frei herum. Sie werden sich in kurzer Zeit verdoppeln. „In drei Jahren leben in Deutschland über 2.000 Wölfe“, prognostiziert Torsten Reinwald, Sprecher des Deutschen Jagdverbands.

Kurz: Der Wolf nimmt in Europas am dichtest besiedelten Flächenland überhand. Deutschland hat 83 Millionen Einwohner und bereits über 1.000 Wölfe. Nur zum Vergleich: In Schweden mit 10 Millionen Einwohnern gibt es auf viel größerer Landfläche nur 200 Wölfe. Dort leben auf 447.420 Quadratkilometern Fläche lediglich 24,72 Einwohner pro Quadratkilometer. Im kleineren Deutschland (357.380 qkm) drängen sich zehn Mal so viele Menschen auf dem Quadratkilometer, nämlich 237. Dafür leben hier bald zehn Mal mehr Wölfe als bei unseren skandinavischen Nachbarn. Obendrein hat Schweden wolfsfreie Zonen bestimmt. Dort ist der Canis Lupus sogar zur Jagd freigegeben. In Deutschland gehört der Wolf zu den Unberührbaren. Der Abschuss ist ein fast aussichtsloser Akt. Bislang wurden lediglich zwei Wölfe „der Wildbahn entnommen”, vermerkt der Jagdverband. Frustrierte Bauern und Jäger wehren sich zum Teil mit Selbstjustiz. Sie töten illegal Wölfe, obwohl es strengstens verboten ist. Oberster Regulator bleibt der deutsche Straßenverkehr: Seit 1990 wurden 119 tote Wölfe gemeldet; 17 davon illegal geschossen, 87 starben auf der Straße.

Unglaubliche Wolfsbürokratie

Jäger und Biologe Reinwald berichtet: „Von 2016 auf 2017 haben wir eine Steigerung der Wolfsattacken von 66 Prozent.“ Bei getöteten Nutztieren sei das ein Plus von immerhin 55 Prozent.

Das Problem der Statistik: Das Bundeskompetenzzentrum Wolf (DBBW) veröffentlicht Zahlen immer erst zwei Jahre später. Deshalb gibt es jetzt erst die Rissdaten für 2017. Die Bundes-Statistik vermerkt: Die Zahl der Nutztierschäden durch Wölfe ist von 2015 bis 2017 von 715 auf 1.667 gestiegen. Parallel dazu erhöhten sich die Schadenausgleichszahlungen entsprechend von 107.782 Euro auf 187.894 Euro im selben Zeitraum, wie der FDP-Bundestagsabgeordnete Torsten Herbst durch eine Regierungsanfrage herausgefunden hat. „Die dramatisch angestiegen Zahlen beweisen, dass der Bestand reguliert und dafür der Wolf in das Bundesjagdgesetz aufgenommen werden muss“, fordert Herbst.Landwirtschaftsexperten schätzen die Schäden für 2018 auf rund 2.500 getötete Tiere und fast 280.000 Euro Ausgleichszahlungen.

Durch die Vermehrung der Wölfe steigern sich Opfer und Gelder potentiell weiter. Obendrein melden viele Bauern Rissschäden schon gar nicht mehr, weil sie über die sich Jahre hinziehende bürokratische Datenerfassung des DBBW und den staatlich organisierten Wolfsschutz frustriert sind, berichten Jäger.

Ja, es ist schon verrückt: Straftaten werden in Deutschland trotz föderaler Strukturen schnell erfasst, während die Öffentlichkeit beim Täter Wolf über zwei Jahre auf Tötungszahlen warten muss. Es wird gentechnisch haargenau geprüft, ob der Wolf nach einer Bluttat in einem Gatter wirklich der Mörder war. Diese detektivische Umweltbürokratie braucht natürlich Zeit.

Und eine einfache wie bezahlbare Wolfsabwehr gibt es auch nicht: In einem Leitfaden des BMEL für die Haltung von Wölfen zum Beispiel im Zoo müssen Zäune 2,80 Meter hoch und im Boden 60 Zentimeter tief sein. „Es ist ein Wettrüsten, das wir gegen den Wolf verlieren“, warnt Biologe Reinwald. Staatliche Empfehlungen hätten mit 90 Zentimeter Höhe des Zauns für Nutztiergehege angefangen, jetzt sei man bei 1,20 Meter plus Elektrodrähte. So eine Höhe überspringe jedoch der Wolf locker, wenn er will. Zumal sich der Canis Lupus auch häufiger unten durchwühlt. „Es gibt keinen wolfsicheren Zaun für die Tierhaltung“, weiß Jagdverbandssprecher Reinwald. Tierhalter zahlen jetzt einen hohen Preis.

WIEDERANSIEDLUNG DES WOLFES
Wölfe - Das Schweigen der Lämmer
Das Bundeslandwirtschaftsministerium gibt auf seinem Netz-Portal zu: „So kostet die Anschaffung eines Herdenschutzhundes etwa 4.000 Euro und die artgerechte Haltung des Hundes weitere 1.000 Euro pro Jahr.“ Vor allem Halter von kleineren Viehbeständen hätten dafür das Geld nicht. Prinzipiell könnten Herdenschutzmaßnahmen wie der Bau von Zäunen gefördert werden – dies sei jedoch abhängig von den jeweiligen Regelungen der Länder.

Laut einer Studie, so das BMEL in seiner Waldfibel, würde sich bei einer deutschlandweiten Ausbreitung des Wolfes ein zusätzlicher Materialbedarf für die Absicherung mit Herdenschutzzäunen von rund 26.500 Kilometer Zaun mit Investitionskosten von ca. 16,4 Millionen Euro deutschlandweit (nur Schafhaltung) ergeben. Für eine deutschlandweite Absicherung würden ca. 17.150 Herdenschutzhunde benötigt. Die Anschaffungskosten hierfür lägen bei rund 51,4 Millionen Euro.

Wer soll das bezahlen? Was wird aus der Bio-Weidehaltung in freier Natur? Extensive Beweidung durch weite, offene Flächen ist Naturschutz pur, aber sie sind gar nicht wolfsicher einzuzäunen. Kleine Öko-Bauern geben hier reihenweise auf. Auch Jäger sind gegen eine Einzäunung der deutschen Natur, weil sich das Wild dann nicht mehr artgerecht vermehren kann und durch Zäune territorial degeneriert.

Daher fordert der Deutsche Jagdverband eine wildökologische Raumplanung für Isegrim. Wo darf der Wolf hin, wo kann man ihn managen und wo darf er gar nicht hin. Der Vorschlag: In Städten, Deichgebieten (Schafe) und alpinen Regionen (Kühe/Ziegen) hat er nichts zu suchen. Canis Lupus soll in Naturschutzgebieten oder auf Truppenübungsplätzen bleiben. Und Management bedeute auch das Töten von Wölfen. Außerdem: Wieviel Wölfe sind vertretbar? Der Canis Lupus ist zwar eine heimische Tierart, aber Wolfsschutz dürfe es nicht um jeden Preis geben. Der Wolf könne nicht rauben, wie er will. „Mufflons hat der Wolf bereits fast ausgelöscht“, klagt Jäger Reinwald. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat nach Angaben des Jagdverbandes bis heute nicht auf seinen Vorschlag reagiert.

Artgerechter Jagdtrieb

Schon seit Peter und der Wolf wissen Jäger: Der Wolf ist ein Räuber und kein Fluchttier, sondern ein 40 Kilogramm schwerer Fleischfresser. Er habe keine natürliche Scheu vor Menschen. So ein Wolfsrudel putzt auch 600 Kilogramm schwere Rinder weg. Selbst Pferde und Ponys sind vor ihm nicht sicher. Allein in Niedersachsen rissen Wölfe bisher schon 66 Weidekühe. Diese Zahl nannte kein geringerer als Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) im Umweltausschuss des Landtages. Deshalb will er einen bestimmten Wolfsrüden im Kreis Nienburg jetzt abschießen lassen, der nebenbei gleich noch drei Ponys killte. Lies gestand ein: Auch 1,70 Meter hohe Zäune hielten den Wolf nicht von seinen Angriffen ab.

Beispiele für Wölfe im artgerechten Jagdrausch gibt es fast im Wochentakt: Wie jetzt im sächsischen Audenhain nordöstlich von Leipzig. Dort rissen Wölfe in der Nacht von Montag zu Dienstag (5. März) im Audenhainer Gatter zehn Stück Damwild und ein Mufflon. Für das mit gut 100 Hektar größte sächsische Wildgehege war es der bislang größte Schaden. Bei einer ersten Wolfsattacke wurde zuvor bereits zwei Mal Damwild getötet. „Die Wölfe waren nicht wählerisch. Die haben sich geholt, was sie wollten“, zeigte Wild-Bauer Kuno Pötzsch einem Torgauer Zeitungsreporter den Kadaver eines trächtigen Tieres. Lediglich die Läufe, der Kopf und die Rippenbögen blieben. An anderen Kadavern machen sich bereits zu jener Mittagsstunde die Raben zu schaffen. Staat und Tierschützer sehen den artgerechten Bluttaten ihrer Schützlinge meist nur zu. Die Kosten für den Schutz wehrloser Tiere überlassen sie, wie in Audenhain, meist den Bauern. Allein die wolfsichere Aufrüstung der derzeit doppelt umlaufenden fünf Kilometer langen Umzäunung würde 350.000 Euro verschlingen. Davon trägt der Freistaat mit 75.000 Euro aber nur einen Bruchteil. „Wer soll für den Rest aufkommen?“, fragt Pötzsch zu Recht. Welchen finanziellen Beitrag leisten eigentlich die Spenden und Geld einsammelnden Natur- und Tierschutzverbände für die Wolfsopfer?

Lebensferne Öko-Lobby
Lobbyistenfantasien statt Fakten
Wolfsschützer versichern immer: Der Wolf jage nur schwache und kranke Tiere in der Natur. Schafe erwähnen sie oft nur verschämt. Das mag in der Regel ja so sein. Aber kaum ein Naturfreund möchte schwören, der Wolf werde niemals ein Kind oder einen Menschen angreifen. Denn vor knapp 200 Jahren war das im viel dünner besiedelten Deutschland noch ganz anders. Da war der Wolf noch wild und attackierte auch Menschen. Auch in Sachsens Kirchenregistern sind getötete Kinder vermerkt, hat der sächsische Bundestagsabgeordnete Karsten Hilse (AfD) aus Bautzen herausgefunden. Er verweist zudem auf eine aktuelle Recherche des wissenschaftlichen Dienstes im Bundestag von 2018. Darin wird eine norwegische Studie aus dem Jahr 2002 erläutert, die sich mit der Historie der Wolfsattacken auf Menschen beschäftigt. Danach gab es im 19. Jahrhundert in Skandinavien zahlreiche Angriffe (bis zu 89) auf Menschen insbesondere auf Kinder. Wissenschaftler führen die Wolfsattacken meist auf die Tollwut zurück. Räuberische Übergriffe seien im 20. Jahrhundert dann seltener geworden, vermerkt der Bundestagsdienst. Dennoch starben zwischen 1937 und 1974 in Polen, Spanien und Russland wohl 45 Kinder.

Zudem berichten historische Aufzeichnungen von häufigen und schwerwiegenden Angriffen in Deutschland. So wurden im Raum Viersen und Roermond in den Jahren 1810 und 1811 von tödlichen Angriffen auf zwölf Kinder verzeichnet sowie auf 28 Kinder in den Jahren 1814/15 und 19 Kinder und Erwachsene im Jahr 1820 in Posen. Vor diesem historischen Hintergrund warnt Hilse: „Die Ansiedlung des Wolfes ist ein unverantwortliches und folgenschweres Experiment, ein vorrangig in sehr dünn oder gar nicht besiedelten Gebieten lebendes großes Raubtier, in ein dicht besiedeltes Gebiet zu bringen, wohlwissend der möglichen Folgen.“

Talk übers Leiden der Lämmer

Der Wolf taugt natürlich auch zum Talk. Bei Maischbergers Wolfsrunde im Ersten verbreiten grüne Romantiker gerne die Legende vom guten Wolf. Seit 20 Jahren etwa siedelt sich Isegrim wieder in Deutschland an. „Wir sind das wildreichste Land Europas“, schwärmt Tierfilmer Andreas Kieling. Hier finde der Wolf ein perfektes Ökosystem vor, in das er nun regulierend eingreife. „Wir haben einen verdammt großen Nutzen vom Wolf.“ Denn der Mensch gehöre ja gar nicht in sein Beuteschema. Noch nicht.

Klingt so schön harmlos. Denn der Tierfilmer meint damit indirekt auch die „Regulierung von Nutztieren“ im Jagdrausch der Wölfe. Bei Tierquälereien durch Menschen gäbe es Massenproteste, gequälte und gerissene Tier durch Isegrim jucken die Tierschützer nicht. Da werden bei den Ökoempörern selbst die Hühneraugen zugedrückt.

Für Schäfer sind brutale Wolfsrisse nicht nur eine wirtschaftliche Bedrohung, sondern auch menschliche Belastung. Schäfer Ronald Rocher berichtet bei Maischberger, gerissene Tiere gehörten zum Alltag. Aber der Wolf solle doch besser woanders fressen.

„Der Wolf hält sich nicht an die Regeln und da muss die Politik eben Regeln setzen“, findet Schäfer Rocher aus Brandenburg, der 600 Schafe besitzt. Das heißt Verbotszonen und notfalls Abschuss. Allein in den letzten drei Jahren wurden dem Berufsschäfer 50 Tiere getötet. Der größte Riss lag bei 18 Schafen. Allein in Brandenburg gebe es schon 38 Wolfsrudel. Zudem fressen ihn noch die Herdenschutzkosten auf (siehe oben).

Tierfilmer Kieling tangieren die Probleme eher peripher. Er argumentiert infantil: „Wie soll sich ein Tier an die Regeln halten?“ Mehr noch: „Die Menschen missachten die Lebensregeln dieses Tiers!“ Ergo: Der Mensch muss weg? Zudem sei ja der Schaden durch den Wolf nichts, im Vergleich zu dem, wie die Menschen mit Lebensmitteln umgingen. Bauer Rocher erdet den Tierphilosophen schnell mit dem Leiden der künftigen Lämmer: „Wir schlachten keine hochtragenden Schafe.“

Nun noch die gute Nachricht für unsere Öko-Eltern mit Hang zu Waldkindergärten und Waldschulen: Der erste unmittelbare Kontakt mit Isegrim wird immer wahrscheinlicher. Der Graue rückt den Städtern immer näher. Sein Odem könnte für die Naturfans samt Kindern bald direkt erlebbar sein. Großstadt-Sichtungen werden zwar heruntergespielt, sind aber schon Realität. So haben Kameraaufnahmen dokumentiert, wie Wölfe in Rumänien gezielt in Großstädte eingewandert sind, um auf Müllkippen nach Nahrung zu suchen. Das tun Waschbären in Deutschland schon längst mit Hausmülltonnen.

Die Wortwahl von Anbeginn zum Schießen
Politisch korrekt bis in den Wolfstod
Manche Wölfe sollen sich sogar mit wilden Hunden paaren, was sie gefährlich macht: Denn die haben keine Angst vor Menschen und dringen in Wohngebiete von Städten vor. Tierschützer in Thüringen wollen, dass solche Hybridwölfe gar nicht geschossen werden. Für den Jagdverband ist das ein großes Risiko. Denn durch den Hundeanteil besteht noch höhere Gefahr, weil sie weniger scheu sind. Auch der Genpool des Wolfes werde so vermischt. „Der Wolf müsse Respekt vorm Menschen behalten und darf ihn nicht ins Beuteschema aufnehmen“, warnt Jagdverbandssprecher Reinwald. Doch der überbordende Tierschutz vermenschlicht die Wölfe. Mittlerweile gibt es Foren im Netz für Tipps, wie man Wölfe anfüttert, um selbst Fotos zu schießen fürs Erlebnis „den Wolf direkt sehen“. Mensch und Wolf kommen sich auch so näher.

Beim Wolf ist die Tierlobby jedoch bislang bereit, alle Risiken einzugehen inklusive menschlicher Verluste. Die deutsche Angstgesellschaft agiert beim guten Wolf regelrecht gehemmt. Während es 2001 in Europa für rund 89.000 Rinder in der BSE-Krise keine Gnade gab. Sie wurden schnell gekeult, obwohl das Risiko des Rinderwahnsinns für den Menschen fast gegen Null ging.

Doch Wandel kommt meist durch Erfahrung. Erst wenn Isegrim Lisa-Marie und Jan-Hendrik beim Namentanzen im Waldorf-Kindergarten zuschaut und genüsslich seine sieben leckeren Geißlein zählt, ja dann vielleicht könnte die Sympathiekurve für den grauen Wohlstandsräuber rapide sinken.

Tabelle: Schadenbilanz des Wolfes in Deutschland

Quelle: Zahlen des Bundesumweltministeriums

Unterstützung
oder

Kommentare ( 77 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

77 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ross16
4 Jahre her

Dass man so einen Artikel auf tichyseinblick lesen kann, enttäuscht mich sehr. „Der böse Wolf ist wieder da, Kinder, und wir sind in Gefahr! Er muss gleich wieder ausgerottet werden!“ Also, sind wir hier, sowohl Journalisten als auch Leser, auf dem Niveau?! Ist das nach Gebrüder Grimm? Glaubt das wirklich jemand?! In Slowenien, Kroatien, Siebenbürgen leben Tausende von Wölfen! Wenn ihr nur wüßtet, wie lächerlich diese Gedanken und Darstellungen sind, für jemand der in diesen Ländern lebt, für jemand der nicht sein ganzes Leben in einem Land mit einer regulierten und regularisierten Natur, wie die Deutsche, gelebt hat! Noch dazu,… Mehr

glambi41
5 Jahre her

ich verstehe die Aufregung nicht. Ist doch alles ganz einfach: Gegen zuviel Wölfe (und Nachbars Kläffer) hilft Schokolade bzw. das darin enthaltene Theobromin. Tante Google hilft bezüglich Auswahl und Dosierung…. Im übrigen kennt die Natur keine menschliche Moral. Das bedeutet, der Wolf wird solange Weidevieh reißen,wie es zu bekommen ist, weil es ökonomischer als die vergleichsweise mühsame Jagd auf nicht eingezäuntes Wild ist. Das war auch der Grund für seine Ausrottung: Weil er die Lebensgrundlage (Weidetiere) der damaligen bäuerlichen Bevölkerung zerstört hat. Für den Menschen ist der reinrassige Wolf keine Gefahr, sofern er leistungsfähig und gesund ist und er genügend… Mehr

GermanMichel
5 Jahre her
Antworten an  glambi41

Normale deutsche Kinder sind schon eingepreist. Es müsste dann bitte schon der Rudolf Steiner Waldkindergarten sein ….

Peter Zinga
5 Jahre her

Wissen sie, warum Grüne gegen Wolf nichts haben? Er ist keine Konkurenz in der Nahrung Hierarchie.
Aber-dass sie Kühen´s Nahrunsgsmittel fressen, dass stört die Grünen auch nicht. Seltsam…

Julian Schneider
5 Jahre her

Aber: Der Wolf ist nicht unser derzeitiges Problem.

Hadrian17
5 Jahre her
Antworten an  Julian Schneider

Doch, …

… denn auch der Wolf ist Mittel zum Zweck, die Menschen zu verängstigen und ihre Umwelt gefährlicher zu gestalten.

Wer abends nicht mehr in die Stadt geht wegen der Aggressivität bestimmter Gruppen, der geht tagsüber nicht mehr in den Wald wegen der Raubtiere … usw. usw. und wartet, was das Wichtigste ist, auf die Erlösung von allem Übel … die kommt dann im Zweifel durch asymmetrische Demobilisierung … .

So wächst zusammen, was zusammengehört. Geistige und körperliche Immobilität.

Perfektes Untertanentum.

Und die Zielobjekte jubeln … .

Nicht zu fassen.

Kassandra
5 Jahre her
Antworten an  Hadrian17

Wenn sich das alles wirklich einer ausgedacht hat, hätte man es besser nicht machen können.

A.N. Onym
5 Jahre her

Solange die Grünen noch in einem derartigen Umfang gewählt werden, und vor allem solange die anderen regierenden Parteien deren Politik bedenkenlos umsetzen, solange kann ich nur an die Adresse der einheimischen Bevölkerung wiederholen: Wer nicht hören will, muß fühlen. Wie bestellt, so geliefert.

A.N. Onym
5 Jahre her

„Der Vorschlag: In Städten, Deichgebieten (Schafe) und alpinen Regionen (Kühe/Ziegen) hat er nichts zu suchen. Canis Lupus soll in Naturschutzgebieten oder auf Truppenübungsplätzen bleiben. “

Da wollen wir hoffen, daß sich die Wölfe rechtzeitig mit den einschlägigen Rechtsvorschriften beschäftigen.

Kathy Lite
5 Jahre her

Fürchterlich, diese Wolfshysterie… und dieses pauschale Schwarz-Weiß-Denken, das sich sowohl bei den Wolfsfreunden („der tut nix“), als auch bei den Wolfsgegnern („der frisst kleine Kinder“) widerspiegelt. Aber wie so oft, ist eine differenzierte Beurteilung der Lage zielführender: Die Jäger, mit denen ich gesprochen habe, haben nichts gegen den Wolf; u.a. auch in Bezug auf die zunehmende Wildschweinplage, die mit den herkömmlichen Jagdmethoden kaum mehr zu regeln ist. (Übrigens, Wildschweine sind wirklich gefährlich und die Attacken auf Menschen nehmen zu. Merkwürdig, dass das bisher zu keiner Wildschweinhysterie geführt hat.) Hier ein link zu einem Positionspapier des Deutschen Jagdverbandes: https://www.jagdverband.de/content/deutscher-jagdverband-positioniert-sich-zum-wolf Jäger verdammen… Mehr

Franz-Xaver
5 Jahre her
Antworten an  Kathy Lite

Es gibt für mich keinen Zweifel daran, dass die allermeisten Jäger, vielleicht sogar alle, zum Thema Wolf eine glasklare Meinung haben und die lautet: „Wolf? Auf keinen Fall!“ – auch wenn Jäger diese Meinung nicht unbedingt in ein Mikrofon sprechen würden. Und dass Landwirte mit Weideviehhaltung und Schäfer in Wolfsgebieten nur „ein wenig umdenken“ müssen, weil es ja ja schließlich spezielle „Herdenschutzhunde (z. B. Kangals)“, und „sonstige Schutzmaßnahmen und auch dementsprechende Schulungen für die Landwirte“ gibt, hört sich äußerst realitätsfremd an. Weshalb sollte ein Schäfer oder ein Landwirt, der seine Tiere auch Nachts auf der Weide hat, sich mit Wolfsrudeln… Mehr

Oberotto vom Angelika Merkel FanClub
5 Jahre her

Bundeskompetenzzentrum Wolf – wusste gar nicht das sowas existiert und wofür hier wieder Steuergeld verprasst wird. Aber als Berliner weiß ich ganz genau wo das Bundesinkompetenzzentrum für dressierte Affen ist. ?

Alf
5 Jahre her

Wenn die ersten Menschen von Wölfen angefallen werden, wird sich die Stimmung drehen und die romantische Spinnerei zum Schutz des Wolfes ein Ende haben. Man kann nur hoffen, daß keine Kinder dabei sind.

H. Priess
5 Jahre her
Antworten an  Alf

Das glaube ich weniger, sollte das geschehen ist eindeutig der Mensch selber Schuld. Warum begibt er sich in den Lebensraum des Wolfes! Die Gutmenschgrünen Wolfsfreund werden ihnen das schon verklickern und irgendeine Opferentschädigung gibts dann auch nicht.

Kassandra
5 Jahre her

Die in der Tabelle gezählten Tiere sind gehaltene Nutztiere und können deshalb aufgeführt werden, wobei es auch hier bereits eine Dunkelziffer zu geben scheint. Was geschieht nun aber im Wald durch das grenzenlos freigelassene Raubtier mit Reh-, Hirsch- und Hasenpopulationen? Inwieweit ist bekannt, wie viele Knochen und „Reste“ von in freier Wildbahn lebenden gerissenen Tieren von Jägern und Förstern aufgefunden werden? Neben Schafen und Rindern wissen die Wolfsverfechter doch sicher, dass auch „Bambi“ dem Wolf zum Fraß nicht zu schade ist? https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf#Ern%C3%A4hrung_und_Jagdweise daraus: „Die Hauptnahrung der Lausitzer Wölfe besteht aus wildlebenden Paarhufern (95 Prozent). Das Reh bildet den wichtigsten Nahrungsbestandteil… Mehr