Journalismus mit dem Bauchpinsel

Vielen fehlt die Distanz zu den Mächtigen – genauer gesagt zu denen im eigenen Land (bei Trump scheut sich kaum einer vor massiver Kritik). Manche verhalten sich wie Glaubenskrieger und Ideologen, scheinen mehr erziehen zu wollen, als zu berichten.

shutterstock

Im selbsternannten „besten Deutschland aller Zeiten“ geht der Journalismus merkwürdige Wege. In der Ausbildung wurde uns einst gelehrt, dass es eines der heiligen Prinzipien unseres Berufsstandes ist, Distanz zu halten. Gegenüber allen, und vor allem denjenigen, die Macht haben. Und sei es auch nur ein bisschen: Vom Gemeinderat bis zum Bundestagsabgeordneten, vom Bürgermeister bis zum Regierungschef.

Interviewtechnik war ein wichtiges Fach in meinem Volontariat 1995 bis 1997 bei der Augsburger Allgemeinen. Wer in den Trainings-Interviews, die auf Video aufgezeichnet wurden, nicht kritisch genug war und nicht nachhakte, bekam vor versammelter Runde den Kopf gewaschen. Unser Volontärsvater – der Ausbildungsleiter – verdrehte dann theatralisch gequält die Augen: „Du warst kein Journalist, sondern Stichwortgeber“ – das war eine Schmach, die man sich merkte. So ging es in Fleisch und Blut über, kritisch nachzuhaken. Auch wenn man sich später im Berufsleben damit oft nicht beliebt macht.

Mein Volontärsvater von damals ist längst aus dem Journalismus ausgeschieden. Wie übrigens sehr viele Kollegen, die es sehr ernst nahmen mit dem Berufsethos. Bei den durch den wirtschaftlichen Niedergang erzwungenen Entlassungswellen wurden tendenziell eher diejenigen aussortiert, die kritisch und unbequem waren, oder es gar wagten, der Chefredaktion zu widersprechen. Kritisches Hinterfragen ist im eigenen Haus nicht immer erwünscht.

Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie mein Volontärsvater die Augen verdrehen würde, sollte er dieser Tage einen Text in der ZEIT lesen, der offiziell als Interview mit Angela Merkel vorgestellt wurde (exklusiv für ZEIT-Abonnenten). Schon die Vorgeschichte dieses Textes hat es in sich.

Die Autorin, Jana Hensel, hatte im Oktober für das gleiche Blatt eine Eloge auf die Bundeskanzlerin verfasst, die eher an Lobeshymnen für Herrscher in autoritären Staaten als an kritischen Journalismus erinnerte. Überschrift: „Mein Angela-Merkel-Gefühl. Plötzlich wird der Abschied von der Kanzlerin real. Für unsere Autorin ist das eine Zäsur, auch im eigenen Leben.“ Weiter heißt es unter anderem: „Auch deshalb gebe ich gern zu, dass ich vor diesem Tag, also vor dem Tag, an dem Angela Merkel ihren Rücktritt ankündigen würde, immer ein wenig Angst hatte. Selbst wenn er in den vergangenen Wochen beharrlich näher zu kommen schien. Manchmal war diese Angst kleiner, in anderen Momenten war sie größer. Aber ohne Angela Merkel wäre dieses Land nicht zu meinem geworden, ohne sie hätte ich darin als Frau, als Ostdeutsche keinen Platz gefunden. Oder anders gesagt: mich wahrscheinlich sehr viel unsicherer gefühlt.“

Oder: „Ihre Entscheidung, nicht noch einmal für den Vorsitz der CDU zu kandidieren und auch das Amt der Bundeskanzlerin nach dem Ende der Legislatur niederzulegen, hat Angela Merkel mit jener Größe und Würde verkündet, die ich vermissen werde. Für mich ist ihre Kanzlerschaft eine große, wichtige Zeit gewesen, die mich geprägt hat, mich sicher noch lange beschäftigen wird.“ In dem Text schimmert ein Hauch vom „Neuen Deutschland“ durch.

Später feierte die gleiche Autorin in der ZEIT die Entlassung von Hubertus Knabe, einem der wichtigsten Aufklärer des DDR-Unrechts sowie der Verbrechen der Stasi und heute einer der lautesten Kritiker der „Linken“ (die nach eigenem Bekenntnis „rechtsidentisch“ mit der SED ist). Der Rausschmiss Knabes, der in vielem an die Methoden der Organisationen erinnerte, über die er forschte, sei eine Chance für einen „lässigerer Blick“ auf die DDR, heißt es in dem Bericht – ausgerechnet in der ZEIT, die schon zu DDR-Zeiten viel Gutes in der Diktatur dort fand. Klar habe es damals Unrecht gegeben – aber man dürfe doch auch nicht alles schwarzsehen, so der Tenor des Stückes. Wenigstens enthält es kein Lob für Autobahnen.

Im Kanzleramt scheinen die beiden Werke auf Gefallen gestoßen zu sein. Anders ist es nicht zu erklären, dass Angela Merkel der Autorin jetzt die Gunst einer ihrer seltenen Interview-Einladungen gewährte. Auf Twitter verkündete Hensel das Stück wie folgt:

„Ich habe mit der Bundeskanzlerin gesprochen. Mal so von Frau zu Frau, mal so von Ostdeutscher zu Ostdeutscher.“ Da würde mein alter Volontärsvater wohl fast in Ohnmacht fallen. „Einfach mal so“? „Von Frau zu Frau“? Schon anhand dieser zwei Zeilen drängt sich der Verdacht auf, das „Interview“ werde sich möglicherweise eher als Plauderei mit ehrfürchtiger Stichwort-Gebung entpuppen.

Der Text beginnt denn auch in Manier einer Schülerzeitung mit kaum verhohlener Faszination für die Macht – einer Art verbaler Kniebeuge: „Die Wachleute an der Pforte des Kanzleramts sind freundlich, der Chef der Presseabteilung geleitet den Fotografen Dominik Butzmann und ZEIT-Mitarbeiterin Jana Hensel mit dem Fahrstuhl in den siebten Stock, Regierungssprecher Steffen Seibert kommt hinzu, und beinahe auf die Sekunde genau zum vereinbarten Termin darf man ins Büro der Bundeskanzlerin eintreten. Angela Merkel wirkt konzentriert und ruhig, vielleicht ein wenig angespannt.“

So lesen sich Audienz-Protokolle. Es kommt noch schlimmer. Schon bei den ersten drei Fragen sehe ich förmlich, wie mein Volontärsvater mit den Augen rollt:

ZEIT: Frau Bundeskanzlerin, als Sie verkündet hatten, sich vom CDU-Vorsitz zurückzuziehen, habe ich in der ZEIT einen sehr persönlichen Abschiedstext geschrieben – auch darüber, wie wichtig Ihre Kanzlerschaft gerade für viele ostdeutsche Frauen ist. Mögen Sie es, aus ostdeutscher Perspektive betrachtet zu werden?

ZEIT: Sind Ihre ostdeutschen Wurzeln Ihnen wichtig?

ZEIT: Ich war nach dem Erscheinen meines Textes überrascht, wie viele Frauen mir geschrieben haben, denen Sie wichtig sind. Ist Ihnen klar, dass viele Frauen in unserem Land eine besonders emotionale Beziehung zu Ihnen aufgebaut haben?

Es wird dann leider kaum besser im Text. Rund vierzig Fragen. Und keine wirklich kritische. Schlimmer noch: Als die Autorin einmal Kritik an Merkel anspricht, wertet sie diese sofort selbst ab:

ZEIT: Das Paradoxe ist, dass sich die Wut der Ostdeutschen stark an Ihrer Person entzündet.

Oder

ZEIT: Wussten Sie damals, dass Sie Teile der ostdeutschen Gesellschaft mit der Entscheidung, die Grenzen nicht zu schließen, überfordern könnten?

Alexander Will, Nachrichtenchef der Nordwest-Zeitung in Oldenburg, kommentiert das „Interview“ auf Twitter mit Galgenhumor: „Lesenswerter Text – wenn man Volontären im ersten Jahr den Unterschied zwischen „Interview“ und „Stichwortgeben“ erklären will als Beispiel für Letzteres.“

Doch bei weitem nicht alle Journalisten sehen das so kritisch. Einige wirken regelrecht begeistert über diesen Journalismus mit dem Bauchpinsel.

Natürlich ist es legitim, auch in einem Gespräch mit einer Regierungschefin das Persönliche in den Vordergrund zu stellen. Grundlegendes anzusprechen. Nicht das politische Tagesgeschäft in den Mittelpunkt zu rücken. Wenn aber ganz auf kritische Töne verzichtet wird, wenn an deren Stelle das Zuspielen von wohlfeilen Stichworten tritt, dann ist das ein Rollentausch vom Journalismus zur Hofberichterstattung, wie man sie sonst eher aus autoritären Systemen kennt.

Noch erschreckender als das Interview selbst ist, dass es zahlreichen Journalisten-Kollegen gefällt. Offenbar ist bei einigen der journalistische Kompass derart verstellt, dass sie gar nicht mehr merken, wie massiv und häufig inzwischen die Grundsätze des eigenen Metiers verletzt werden. Dass etwa vielen die Distanz zu den Mächtigen fehlt – genauer gesagt zu denen im eigenen Land (bei Trump scheut sich kaum einer vor massiver Kritik). Dass sich manche verhalten wie Glaubenskrieger und Ideologen, mehr zu erziehen scheinen als zu berichten.

Aber nicht nur vor Kritik an der Bundesregierung schrecken viele zurück. Der Medienforscher Matthias Kepplinger beklagte unlängst hier, dass Journalisten auch nicht bereit sind, sich gegenseitig zu kritisieren. Bei einer Befragung von 130 Journalisten und 160 Wissenschaftlern zur Notwendigkeit namentlicher Kritik in der Tagespresse am fachlichen Fehlverhalten von Kollegen waren laut Kepplinger nur ein Prozent der Journalisten und 37 Prozent der Wissenschaftler für eine namentliche Kritik an dem Kollegen.

Wer Kommentare wie diesen hier schreibt ist für viele ein „Nestbeschmutzer“. Dabei ist es gerade dieses Wegsehen, das den Journalismus massiv beschädigt. Weil so viele dessen Grundsätze verraten, untergraben sie Legitimität des eigenen Berufsstandes und gefährden damit längerfristig nicht nur die eigene Existenzgrundlage, sondern auch Freiheit und Demokratie.

Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer: Viele Kollegen sehen die Entwicklung ihres Berufsstandes durchaus selbstkritisch. Das ist nur nicht so bekannt, weil es weniger diejenigen sind, die im Fernsehen oder in bundesweiten Medien sowie auf twitter lautstark den Ton angeben. Wer zur Selbstreflexion tendiert, neigt eher zu leiseren Tönen. Und wird oft überhört. Die Nachdenklichen im Journalismus müssen lauter werden. Und Nicht-Journalisten müssen ihr Gehör spitzen. Jeder kann Weichen stellen, und sei es nur im Kleinen: Etwa mit einem Abonnement einer Regionalzeitung. Viele von denen sind regelrechte Trotzburgen des guten Journalismus.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 134 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

134 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Silverager
5 Jahre her

Bei Walt Disney hieß die Dame „Gundel Gaukeley“ …

johndoe19
5 Jahre her

„Offenbar ist bei einigen der journalistische Kompass derart verstellt, dass sie gar nicht mehr merken, wie massiv und häufig inzwischen die Grundsätze des eigenen Metiers verletzt werden.“ Das glaube ich eher nicht. Ich bin mir sicher, dass viele der aktiven Journalisten die Grundzüge ihres Berufes außer acht lassen, weil sie sich für die Möglichkeit entschieden haben, die Chance zu nutzen, „Politik zu gestalten“ (Zitat eines Chefredakteurs der MSM). Ich bin mir sicher, dass diese Leute die von AM zu Schau gestellten Beweise des Unvermögens dieser Frau sehr wohl sehen. Aber es ist doch so schön mit der vom „Schwarzen Kanal“… Mehr

Wilhelm Mueller
5 Jahre her

Die Infantilisierung des politisch-medialen Komplexes schreitet unübersehbar (hoffentlich nicht unaufhaltsam) voran. Ich bin ein Befürworter der Gleichberechtigung, aber ich frage mich inzwischen, ob das viele Östrogen in den diversen Zirkeln für diese Infantilisierung mit verantwortlich sein könnte.
Ansonsten kein großes Problem: Wer heute noch die „Zeit“ liest, der hat eben ein ganz spezielles Verhältnis zur Realität! Wahrscheinlich könnte man sogar eine „Zeit-Echokammer“ finden, wenn man sich auf die Suche macht.

Denis Diderot 2018
5 Jahre her

Frauen wählen Frauen, weil diese Frauen sind. Männer machen Politik, Frauen machen Frauenpolitik.

Johann Thiel
5 Jahre her
Antworten an  Denis Diderot 2018

Wahre Worte.

Ben Goldstein
5 Jahre her

Laut Tagesschau waren die Maulwürfe „mit den Vorgängen betraute Personen“ und die können nur in der Verwaltung sitzen, an die die AfD die Spenderliste geschickt hat. Wäre die AfD klug, was sie nicht ist, dann sollte sie immer konsequent Strafanzeige gegen Unbekannt stellen. Und den Verlauf und der Verfahren transparent ausschlachten.
https://www.tagesschau.de/inland/afd-spenden-105.html

mathilda
5 Jahre her

„…vor dem Tag, an dem Angela Merkel ihren Rücktritt ankündigen würde, immer ein wenig Angst hatte…, Wachleute…, Chef der Presseabteilung geleitet…, Regierungssprecher Steffen Seibert kommt hinzu…,darf man ins Büro der Bundeskanzlerin eintreten…,“ also eine Frau die diktatorisch und mit Komissionen das Land regiert, sich nicht scheut, unliebsame Beamte zu entlassen und passende in zentrale Richterämter zu befördern usw…. mit der glaubt Frau Hensel „Mal so von Frau zu Frau“ zu reden?
Gibt es ernsthaft eine Leserschaft für diesen Sermon?

Matrix
5 Jahre her
Antworten an  mathilda

Die Leserschaft der Zeit ist geschrumpft auf die, die vergessen haben, die Kündigungsfrist des Abos einzuhalten.

Denis Diderot 2018
5 Jahre her
Antworten an  Matrix

Mittlerweile rufen sie auch bei mir nicht mehr an. Mein letztes Abo mit dem Zentrum der Selbstgerechtigkeit und der Selbstermächtigung datiert aus 2008.

Riffelblech
5 Jahre her

Befindet sich die “ Zeit “ nicht schon länger auf der Merkelschen Umlaufbahn ? Umrundet sie diese nicht wie ein abhängiger Mond ,der aus dem Schwerefeld nicht rauswill um der eigenen Selbstaufgabe nicht . Freilich ,der Tenor des Interviews ist präpubertär kindisch ,selbst meine 14 jährige Enkeltochter hätte sich nicht so in den Merkelschen Eierkuchen gelegt.Aber was soll‘ s die “ Zeit “ meinte es drücken zu müssen ,gibt dem Schwachsinn ein wenig Druckerschwärze und Schluß . Wer noch ein wenig Geist zusammen bringt ,geht mit dem Interview ,wie früher aufs Örtchen ……..

PM99
5 Jahre her

Mein persönliches Highlight aus dem Interview hat der Autor ja leider gar nicht erwähnt, nämlich die Frage von Frau Hensel „Sind Sie im Amt zur Frau geworden?“ Oh Gott, das ist nicht nur peinlich, das ist quasi schon (unfreiwillige) Comedy! Ja wer hat denn da im Amt die gute Angela zur Frau gemacht? Bei derartiger Heiligenverehrung kann es aus Sicht der Zeit eigentlich nur der Heilige Geist gewesen sein…

Silverager
5 Jahre her
Antworten an  PM99

Ja, und besonders lehrreich für uns Bürger ist, dass sie antwortet, sie sei ja in Wirklichkeit schon vor ihrem Amt als Bundeskanzler eine Frau gewesen.
Wir müssen uns eigentlich für diese tiefschürfende Interview bedanken, bei all den neuen Erkenntnissen, die wir über unseren Bundeskanzler gewinnen durften.

Sharkeen
5 Jahre her

Wer kennt nicht die Wähler, die auf die Frage, warum sie Partei X wählten, antworteten, weil ich mit dem Vertreter zusammen trank; weil der Vertreter mir x gab oder Autobahn versprach etc. Journalisten machen sich teilweise sogar darüber lustig.

Nun was ist denn der Gewinn eines Journalisten Interviews zu führen? Könnte es nicht sein, dass sich mancheiner im Schatten der mächtigen gefällt?

Hegauhenne
5 Jahre her

Bei Claus und Gundula kommt es mir immer so vor, als schaute ich durch eine Scheibe in eine ferne Parallelwelt, in der Menschen über Dinge reden, die so in meiner Welt nicht existieren. Darum meide ich solche Sendungen möglichst.