Gründer und Gründe

Etliche Zeitungen meldeten sich unter Berufung auf eine KfW-Studie, dass Zuwanderer überdurchschnittlichen Unternehmergeist zeigen. Nur: stimmt die Aussage überhaupt?

© Getty Images

„Nach einer neuen Untersuchung ist jeder fünfte Gründer in Deutschland ein Migrant“, meldete am Dienstag die Katholische Nachrichtenagentur KNA, und so oder so ähnlich berichteten eine ganze Reihe von Medien über eine Untersuchung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Die Frankfurter Rundschau beispielsweise schreibt weiter: „Die erhöhte Gründungsaktivität hat demnach zwei Gründe, wie die KfW mitteilte: Unter Migranten sei der Wunsch nach beruflicher Selbständigkeit stärker ausgeprägt (38 Prozent) als in der gesamten Bevölkerung (29 Prozent). Zudem hätten sie schlechtere Arbeitsmarktchancen. Der Schwerpunkt liege auf persönlichen Dienstleistungen.“

Wer die Originalmitteilung der KfW ansieht, dem fallen dort schon zwei entscheidende systematische Fehler auf.

„Migrantinnen und Migranten leisten einen überdurchschnittlichen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Sie stellen 21 % der Gründer bei einem Bevölkerungsanteil von 18 % (im Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2017)“, schreiben die KfW-Volkswirtschaftler. Allerdings beträgt der Migrantenanteil in Deutschland nicht 18 Prozent. In einer Fußnote definieren die Autoren den Personenkreis, von dem sie sprechen, als „Eingebürgerte, Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und Spätaussiedler“. Nur: auch jedes in Deutschland geborene Kind von nichtdeutschen Eltern hat erst einmal eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit. Später besteht die Möglichkeit, sich einbürgern zu lassen. Nichtdeutsche und Eingebürgerte müssen also nicht zwangsläufig in die Rubrik Migranten fallen, ihr Geburtsort kann auch Deutschland sein. Schon deshalb stimmt die Aussage „Jeder fünfte Gründer ist Migrant“ nicht. Angemessen wäre es, von Personen mit Migrationshintergrund zu sprechen, einer allerdings sehr künstlichen Kategorie: Zu ihr gehört der israelische Software-Designer in Berlin genau so wie der eingewanderte spanische Ingenieur, ein Kind polnischer Eltern mit Geburtsort Dortmund und ein somalischer Asylbewerber.

Zum zweiten unterscheiden sich die beiden verglichenen Gruppen – Migrationshintergründler und Gesamtbevölkerung – in ihrem Durchschnittsalter. Das durchschnittliche Alter der deutschen Gesamtbevölkerung lag laut statistischem Bundesamt Ende 2015 bei 44 Jahren und drei Monaten, das der Nichtdeutschen – die einen großen Teil der von der KfW untersuchten Gruppe ausmachen – bei 37,5 Jahren. Jüngere gründen nun einmal, wenig überraschend, eher als Ältere. Würde man die Verzerrung durch den Altersunterschied der beiden verglichenen Gruppen herausrechnen, dann dürfte von der ohnehin nur leichten Gründer-Differenz von 18 zu 21 Prozent wenig übrigbleiben.

Wirklich interessant wird es allerdings dort, wo die Zeitungsmeldungen enden, während die KfW-Untersuchung weitergeht. Was hat es mit den „schlechteren Arbeitsmarktchancen“ von Menschen mit Migrationshintergrund auf sich, die als wesentlicher Grund für die höhere Gründerquote angegeben werden? Leiden sie unter Diskriminierung?

Nach den KfW-Zahlen verbirgt sich hinter den schlechten Arbeitsmarktchancen etwas anderes: schlechte Qualifikation.

„So haben 46 % der Migranten keinen bzw. keinen in Deutschland anerkannten Berufsabschluss, in der gesamten Erwerbsbevölkerung sind es 22 %“, schreiben die KfW-Forscher. „Die Arbeitsmarktnachteile bewirken, dass sich Migranten überdurchschnittlich oft selbstständig machen, weil sie keine besseren Erwerbsalternativen sehen. Dieser sogenannte Notgründeranteil liegt mit 38 % deutlich über dem Durchschnitt von 31%.“

Als Gruppe mit besonders schwachen Job-Chancen machen die KfW-Autoren jene 35 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund aus, die in Haushalten leben, in denen kein Deutsch gesprochen wird: „Sie sind häufiger arbeitslos als Migranten insgesamt (12 % gegenüber 8 %). Deshalb ist auch der Anteil von Notgründern besonders hoch (48 %).“

Die Arbeitslosenquote im deutschen Gesamtdurchschnitt liegt übrigens bei 4,9 Prozent (Dezember 2018), Erwachsene mit Migrationshintergrund und Deutsch-Problemen sind also mehr als fünfmal so häufig arbeitslos wie die Vergleichsgruppe.

Nun ist es volkswirtschaftlich ohne Zweifel besser, wenn sich jemand seine Arbeit selbst organisiert, statt von Transferleistungen zu leben. Nur: abgesehen davon, dass sich schon die Grundaussage „Menschen mit Migrationshintergrund gründen öfter“ beim zweiten Blick verflüchtigt – es ist auch ein Unterschied in der Motivation, ob jemand die Wahl zwischen einer Anstellung und Selbstständigkeit bleibt, oder ob er sich als Taxifahrer, Putzhilfe oder Falafel-Verkäufer durchschlägt, weil ihm für eine Bewerbung sowohl Qualifikation als auch Sprachkenntnisse fehlen. Ein Falafel-Verkäufer kann auch durchaus besser verdienen als etwa Selbständige im Medienbereich, die sich nach dem Studium von einem schlechtbezahlten Projekt zum nächsten hangeln. Das volkswirtschaftliche Problem liegt nicht im Einzelfall, sondern in der erschreckend großen Gruppe von 46 Prozent in dem Bevölkerungsteil mit Migrationshintergrund, die über keine in Deutschland abgeschlossene Ausbildung verfügen. Und bei den 35 Prozent, die Deutsch nur mangelhaft beherrschen. Wenn die Konjunktur sich deutlich abkühlt, dann trifft das erfahrungsgemäß nicht nur Jobinhaber, sondern auch viele Selbständige, die einfache Dienstleistungen anbieten. Und für den Wettbewerb vor allem mit Asien ist es kein ermutigendes Zeichen, wenn der Anteil von schlecht Qualifizierten im Industrieland Deutschland durch die aktuelle Migrationspolitik tendenziell noch steigt.

Sortiert nach ihrer Brisanz, hätte die KfW-Mitteilung eher so lauten müssen:

„Fast jeder zweite Erwerbsfähige mit Migrationshintergrund in Deutschland besitzt keinen gültigen Berufsabschluss – doppelt so viele wie im Bevölkerungsdurchschnitt. Besonders Menschen mit mangelnden Deutschkenntnissen haben trotz Hochkonjunktur drastisch schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Für 48 Prozent der Gründer aus dieser Gruppe ist deshalb der Weg in die Selbständigkeit die einzige Alternative.“

Die Frage ist nur, ob diese Pressemitteilung in die Medien reißenden Absatz gefunden hätte.


Der Beitrag von Alexander Wendt ist zuerst bei PUBLICO erschienen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 28 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

28 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Boudicca
5 Jahre her

Zum Beispiel die Shishabars in die Schuleschwänzer nach der Demonstration zum Aufwärmen gehen, aus denen sie dann bewußtlos getragen werden, weil die Belüftungsanlage fehlt.

Wolkendimmer
5 Jahre her

Nachtrag:
Ich habe das mal für den interessierten Leser „vorgegugelt“:
https://www.northdata.de/BOLU+Lebensmittelhandels-GmbH,+Berlin/Amtsgericht+Charlottenburg+%28Berlin%29+HRB+30339+B

Wolkendimmer
5 Jahre her

Ach und noch etwas: Googeln sie doch mal wer hinter den Bolu-Märkten steckt.

Wolkendimmer
5 Jahre her

Die „Poppen für Allah UG“ . Geschäftsmodell Kindererzeugung. Feine Sache. Kindergeld für mindestens sechs Kinder von drei, am besten noch minderjährigen, Frauen. Dazu Harz IV und was es sonst noch so alles gibt von Jermoney. Dann vielleicht noch ein paar Fünfeurojobs aufm Bau oder beim Halali um die Ecke und der Laden läuft. Bautenschutzgesellschaften schießen wie Pilze aus dem Boden.Die Frauen rennen mit den Kiddies permanent zu den Ämtern und Papi knüpft die wichtigen Kontakte. Die älteren Jüngelchen der Family versuchen es schon mal mit Drogen oder „Gebrauchtwagen“ oder einem „GLS-Shop“. Wenn eine Fahrerlaubnis vorhanden ist, kann man ja auch… Mehr

Sonny
5 Jahre her

Wenn man zwischen den Zeilen liest, könnte man auch zu dem Fazit gelangen, dass sich viele Migranten selbständig machen, weil ihnen eine Qualifizierung für eine „normale“ Anstellung fehlt oder andere Gründe gegen eine abhängige Beschäftigung sprechen.

Rebell
5 Jahre her

Kann man diese Schreiberlinge nicht mal irgendwie belangen? Wenn ich an Existenzgründer, Migranten, Duisburg denke, was fällt mir dazu ein? Schrotthändler! Da leben in Häusern Legionen von Selbständigen Schrotthändlern. Meist aus Osteuropa. Wenn man ein paar Monate Selbständig war, dann ändert sich der Status. Es fliest Staatsknete. Die Details habe ich vergessen. Ist mir auch mittlerweile egal. Ich zahle in diesen Staat nichts mehr außer der Mehrwertsteuer, wenn ich mal im Lande bin und was kaufen muss. Ich meide die Menschen, wenn ich in Deutschland bin. Meine Haut ist sehr dünn geworden. Es gäbe bestimmt ärger. Muss ich doch davon… Mehr

Unterfranken-Pommer aus Bayern
5 Jahre her

Toll, noch mehr Halal-Fressbuden und Dschungeltrommel-Verkäufer auf’m Wochenmarkt. Sind bestimmt die gleichen, die sofort ab dem 09.05.1945 Deutschland wieder aufgebaut haben, gell?

Herbert Wolkenspalter
5 Jahre her

Wirtschaftskraft folgt nicht der Selbständigenrate. Die USA haben von allen Ländern die geringste Selbständigenrate. Deutschland liegt tief im unteren Bereich. Griechenland liegt bei über 30%, einige Länder südlich der Sahara über 90%, dort hauptsächlich als landwirtschaftliche Selbstversorger. So war es auch in unseren Gefilden vor 200 Jahren. Wirtschaftskraft kommt demnach vor allem durch gutes Management und die Bereitschaft von Arbeitskräften zur Spezialisierung, die damit die Freiheit ihrer Selbständigkeit opfern. Das Management bindet die Spezialisierungen zu einem effizienten, synergistischen Betrieb zusammen und erreicht damit mehr als jeder Einzelne als Selbstversorger könnte. Faustformel: Je größer das Unternehmen, desto fähiger war das Management,… Mehr

Volker
5 Jahre her

Diese Fake-News gibt´s seit Jahren: MigrantInnen sind die besseren GründerInnen.
Wäre nur schön, wenn diese Jubelmeldungen auch auflisten würden, wie hoch die Zuzahlungen des Staats für die Abriss- und Reinigungsunternehnen und überhaupt für alle anderen Scheinselbständigkeiten sind.

Ganz instruktiv dazu ein Beitrag im SPIEGEL, 12.09.2011, Von Bukarest in den deutschen Sozialstaat, Klein-Rumänien in der Harzerstraße:
„Die neue Boomregion der deutschen Wirtschaft liegt in einem heruntergekommenen Gebäudekomplex in der Harzerstraße in Berlin. Über neunzig Gewerbetreibende sind hier registriert. Die meisten von ihnen sind Roma und Sinti. Denn wer in Deutschland ein Gewerbe anmeldet, bekommt hierzulande automatisch Kindergeld.“
http://www.spiegel.de/video/von-bukarest-in-den-deutschen-sozialstaat-klein-rumaenien-in-der-harzerstrasse-video-1148725.html

**

Lazar
5 Jahre her

Natürlich haben diese Neu-Migranten einen erheblich höheren Unternehmergeist. Man gehe doch nur einfach mal im Görlitzer Park spazieren, da sprudelt es vor lauter Unternehmergeist, vor allem was persönliche Dienstleistung bzw. persönlicher Kleinsthandel angeht.