Geopolitik und der Krieg der Kulturen

Die Flucht der westlichen Eliten aus der Nation und ihre damit verbundene kulturkampfgetriebene Außenpolitik untergraben die Möglichkeit einer von nationalen Interessen geleiteten pragmatischen Geopolitik. Das hat fatale Folgen – Beispiel Syrien.

© Getty Images

Einige Fotos von ihrem unlängst stattgefundenen Treffen in Helsinki zeigen den amerikanischen Präsidenten Donald Trump und seinen russischen Kollegen Wladimir Putin beim freundlichen Beisammensein. Diese Bilder sagen etwas sehr Wichtiges über die heutigen internationalen Beziehungen aus. Immer schon war Geopolitik ein sehr kompliziertes Unterfangen.  Durch zwei miteinander verflochtene Entwicklungen ist sie in den vergangenen Jahren noch komplizierter geworden:  durch die Entnationalisierung eines bedeutenden Teils der westlichen regierenden Klassen auf der einen, und die Internationalisierung des Krieges der Kulturen auf der anderen Seite.

Trump und Putin sprechen die gleiche Sprache. Beide sind kompromisslose Nationalisten, die ein gutes Gespür für die Interessen ihrer jeweiligen Nationen haben. Trotz der nationalen Rivalität zwischen den USA und Russland befinden sich beide Präsidenten auf der gleichen Seite des seit einiger Zeit global gewordenen Kulturkampfes. Es ist, wie der Journalist Tim Stanley vom Telegraph feststellte: „Wenn Trump mit Putin spricht, dann denkt er nicht an den Kalten Krieg. Er sieht in ihm vielmehr einen konservativen Vorkämpfer der Zivilisation.“ Viele Amerikaner betrachten Putin als einen potenziellen Verbündeten im Krieg der Kulturen.

Auch in Europa, in Italien, Frankreich, Deutschland und anderen Ländern haben die Gegner der Identitätspolitik, des Multikulturalismus und der EU eine eher positive Haltung Russland gegenüber. Es ist paradox, dass ausgerechnet Russland, das starke historische Wurzeln im byzantinischen Osten hat, eine größere Neigung zeigt, die westliche Zivilisation zu verteidigen als viele unter den politischen Führern der westlichen Welt.

Diejenigen auf der anderen Seite des westlichen politischen Spektrums, die die politischen und kulturellen Ansichten Trumps ablehnen, sind auch Russland gegenüber feindlich eingestellt. Doch anders als zu Zeiten des Kalten Krieges, als westliche Politiker die Sowjetunion und ihre kommunistische Ideologie anklagten, verurteilen die heutigen Gegner Russland, weil es konservativ und autoritär ist.

Ein Beispiel dafür ist die berühmt gewordene Rede des ehemaligen Präsidenten Obama an die Jugend Europas im März 2014. In dieser Rede verband er seine Kritik an der russischen Besetzung der Krim mit der Kritik an bestimmten, vermeintlich „rückständigen“ kulturellen Werten zu Hause in den USA. Er feierte die Politik der Identität und der Freizügigkeit und klagte die „alte, traditionalistische Auffassung von Macht“ an. Er sagte: „Statt unsere schwulen und lesbischen Brüder und Schwestern zu attackieren“ – wie es Russland tut – „können wir unsere Gesetze nutzen, um ihre Rechte zu schützen“.

In Wahrheit galt Obamas Angriff weniger Russland als seinen traditionalistischen Gegnern in den USA. So weitet sich der zunächst einheimische Kampf der Kulturen immer mehr auf das Verhältnis zwischen den USA und Russland aus. Als Trump bestritt, dass es eine russische Einmischung in die 2016er Präsidentschaftswahlen in den USA gegeben habe, war er vermutlich auch vom Wunsch motiviert, alte Rechnungen mit seinen innenpolitischen Gegnern zu begleichen.

Der Krieg der Kulturen wird global

Als Antwort auf die Raumgewinnung von antitraditionalistischen Werten in den USA und im überwiegenden Teil des Westens entschloss sich Putin, die Führungsrolle im weltweiten Kampf für die christliche, traditionelle Lebensweise zu übernehmen. Im Gegenzug begannen westliche Diplomaten, Russland für seine nationalistische, patriarchale und sexistische Kultur zu kritisieren. 2012 brachte Präsident Putin seine Überzeugungen klar zum Ausdruck, als er erklärte, dass „es eine intensive Auseinandersetzung um das kulturelle Selbstbewusstsein, um spirituelle und moralische Werte und Normen gibt“. Er sagte, dass der Kampf „ die Weltsicht  ganzer ethnischer Gruppen zu beeinflussen,  das Verlangen, sie dem jeweils eigenen Willen zu unterwerfen und ihnen die je eigenen Systeme des Glaubens und der Werte aufzuzwingen, ebenso absolute Realität ist, wie der Kampf um Rohstoffe, die so viele Nationen, unsere eingeschlossen,  miterlebt haben“.

Putin kultiviert das Image von Russland als eines moralischen Kreuzritters, der für das Überleben der menschlichen Zivilisation kämpft. In seiner jährlichen Ansprache über die Lage der Nation 2013 antwortete er auf die westliche Kritik des russischen Umgangs mit Homosexuellen, indem er den Verfall der Moral im Westen beklagte. Er brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass die westlichen Sozialtechniken moralisch in die Irre führten: „Die von oben geführte Zerstörung der traditionellen Werte hat nicht nur für die Gesellschaft negative Konsequenzen … sie ist auch von Natur aus undemokratisch, weil sie auf abstrakten Ideen beruht und dem Willen der Mehrheit widerspricht“. Er erklärte auch, dass die traditionellen Werte der Familie der einzige wirksame Schutz gegen die neuen Werte bedeuteten, die „geschlechtslos und unfruchtbar“ seien.

EU-Gründungsmythos Antipopulismus
Was ist eigentlich Populismus?
Obwohl die Rede an die russische Öffentlichkeit adressiert war, richtete sich seine Anklage gegen den „geschlechtslosen und unfruchtbaren“ Lebensstil auch an eine globale Zuhörerschaft. Nur wenige Tage bevor er die Rede hielt, veröffentlichte ein Kreml-naher Think-Tank einen Bericht mit dem Titel: „Putin: Der neue Anführer des weltweiten Konservativismus“. Darin wurde Putin als der globale Retter der traditionellen Werte angepriesen. Es wurde erklärt, dass sich die einfachen Menschen in der ganzen Welt nach jener Stabilität und Sicherheit sehnten, die die traditionellen Werte böten. Die Menschen betrachteten den Multikulturalismus mit Argwohn. Dmitry Abzalow, der Sprecher des Think-Tanks, sagte der Presse, es sei „für die meisten Menschen wichtig, ihre Lebensweise und ihre Traditionen zu bewahren“, und deshalb seien sie „dem Konservativismus zugeneigt“.

Putin ist keineswegs die erste bedeutende russische Persönlichkeit, die das Engagement des Westens für seine eigene Zivilisation in Frage stellt. Alexander Solschenizyn drückte sich 1978 in seiner berühmten Rede vor Studenten an der Harvard-Universität noch viel direkter aus. Den russischen Dissidenten, der damals im amerikanischen Exil lebte, widerte der Nihilismus und die Apathie an, die in den westlichen Gesellschaften vorherrschte. Er sagte: „Die westliche Welt hat ihre Zivilcourage verloren – sowohl die Gesellschaft als Ganzes als auch jeder einzelne. Das gilt für jedes Land.“ Und er fuhr fort: „Dieser Verlust des Mutes ist besonders deutlich unter den Regierenden und innerhalb der intellektuellen Elite zu beobachten.“ Mit seiner Klage über die verirrte Elite beleuchtete Solschenizyn ein Problem, das von den Medien und den kulturellen Institutionen geflissentlich ignoriert wurde. Jetzt, vierzig Jahre später, ist die Entfremdung der westlichen Elite von ihrer eigenen Kultur zu einem der großen Probleme unserer Zeit geworden.

Elite auf der Flucht

Einige Kritiker von Präsident Trump sind so weit gegangen, ihn des Verrats zu beschuldigen, weil er Mitglieder amerikanischer Institutionen in Putins Gegenwart kritisiert hatte. Aber Trump fühlte ganz genau, dass er mehr Gemeinsamkeiten mit seinem russischen Gesprächspartner hatte, als mit seinen politischen Gegnern zu Hause. Sein Verhalten unterscheidet sich nicht im Geringsten von dem jener britischen Politiker, die als Gegner des Brexit offen mit ihren Kollegen in der EU kollaborieren, um den Austritt zu unterminieren und ihre den Austritt befürwortenden Landsleute zu demütigen. Sie machen immer wieder klar, dass sie mehr mit den ähnlich gesinnten in der EU gemeinsam haben als mit jenen geschmähten Engländern und Xenophoben, die für den Brexit gestimmt haben. Manche drohen sogar damit, nach dem Austritt das Vereinigte Königreich zu verlassen, um sich in einem der „aufgeklärteren“ EU-Staaten niederzulassen.

Die Spaltung, die durch den Brexit und den Krieg der Kulturen offensichtlich wird, weist auf eine dramatische politische Entwicklung hin: auf die Entnationalisierung, ja sogar Deterritorialisierung großer Teile der europäischen politischen Klasse.

Demophobie
Der Verrat an Europas Erbe von Demokratie und Freiheit
Vordergründig scheint der Trend zur Entnationalisierung der Eliten eine Folge der Globalisierung zu sein. Kommentatoren behaupten, internationale Netzwerke verdrängten die nationalen, und supranationale Institutionen zögen die besten Köpfe an. Unternehmer, Wissenschaftler und Akademiker würden global denken und verhielten sich immer lässiger, manchmal sogar verächtlicher, ihrer nationalen Zugehörigkeit gegenüber.

Doch die Entnationalisierung der Eliten ist nicht einfach ein Produkt der Globalisierung.  Im Wesentlichen haben sich die Eliten politisch und kulturell von ihren eigenen nationalen Institutionen entfremdet. Es ist einfacher, Dinge durch internationale Netzwerke zu erledigen. Viele britische Abgeordnete haben das Gefühl, sie hätten mehr Gemeinsamkeiten mit ihren französischen Kollegen als mit den Wählern, denen sie ihre Position zu verdanken haben. Die kulturellen Eliten haben sich immer mehr vom Leben und den Auffassungen ihrer weniger glücklichen Landsleute entfernt. Der amerikanische politische Philosoph Christopher Lasch war einer der ersten, der auf die Tendenz zur Entnationalisierung der Eliten aufmerksam gemacht hat. Er schrieb 1995:

„Die Mitglieder der neuen Intelligenz-Aristokratie klumpen sich an den Küsten zusammen und wollen mit dem Landesinneren nichts mehr zu tun haben. Sie pflegen ihre Verbindungen mit dem internationalen Markt des schnell beweglichen Geldes, des Glamours, der Mode und der Popkultur. Es ist fraglich, ob sie sich überhaupt für Amerikaner halten. Patriotismus rangiert gewiss nicht weit oben auf ihrer Skala der Tugenden.“

Lasch stellte auch fest, dass sich die neue Aristokratie zwar nicht für den Patriotismus begeistern kann, jedoch bereitwillig den Multikulturalismus und die Diversität bejaht.

Durch den Krieg der Kulturen hat sich die Loslösung der Eliten von den Institutionen ihrer jeweiligen Nationen beschleunigt. Seit den 90er Jahren hat sich die mentale Distanz zwischen den Auffassungen der Eliten und den Befindlichkeiten der Bevölkerung immer mehr vergrößert. Die Kulturelite bejaht die Identitätspolitik, missachtet jedoch die eigene nationale Identität. Die für die internationalen Beziehungen und die Außenpolitik Verantwortlichen teilen weitgehend die Ansichten des politischen Establishments. Und da sie – wie die Elite allgemein – eher transnationale als nationale Neigungen haben, ist ihre Bereitschaft eher gering, nationale Interessen im globalen Zusammenhang zu verfolgen. Wenn sie geopolitisch agieren, ist ihr Verhalten unberechenbar und konfus. Die Tragödie der unausgegorenen humanitären Intervention in Syrien ist ein Beispiel für das Desaster, das eine Diplomatie anrichten kann, die nicht zwischen der transnationalen Kulturrhetorik und den nationalen Interessen unterscheiden kann.

Wenn sich die Ebenen von Diplomatie und Geopolitik sowie Kulturkampf und Identitätspolitik miteinander vermengen, kommt am Ende nichts Gutes heraus. Die kulturkampfbedingte Polarisierung im Inneren der Länder ist schon schlimm genug. Doch wenn diese kulturelle Frontstellung international wird und immer mehr politische Akteure erfasst, kann sie noch viel gefährlichere Folgen zeitigen.

Kulturelle Auseinandersetzungen über Lebensstil und Werte können nur extrem schwer aufgelöst werden, weil sie so eng mit den grundlegenden moralischen Fragen von Gut und Böse verknüpft sind. Solche Konflikte sind nur in den seltensten Fällen pragmatischen Lösungen zugänglich und können deshalb leicht außer Kontrolle geraten. Damit sich das nicht noch stärker auf die Geopolitik auswirkt, müssen wir in der Außenpolitik die aufgeheizte Kulturrhetorik einstellen, und einen Weg zurück zur offenen Vertretung von nationalen Interessen finden. Aber damit das geschehen kann, brauchen wir politische Führungspersönlichkeiten, die sich in allererster Linie als Führer ihrer Nationen verstehen.

Frank Furedi


Dieser Beitrag von Frank Furedi wurde von Krisztina Koenen übersetzt und erschien am 23. Juli 2018 zuerst bei Spiked, dem Partnermagazin von Novo. Die deutsche Übersetzung erscheint auch bei Novo. Argumente für den Fortschritt mit deren freundlicher Genehmigung.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 26 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
benali
5 Jahre her

Ein herausragender Artikel, der von genauer Analyse und eigener Lebenserfahrung zeugt. Nachfolgend einige Anmerkungen, die den Blick auf ein wichtiges „Schlachtfeld“ im globalen Krieg der Kulturen richten, die USA. Die Demokraten in den USA fühlen sich als die Schwertführer einer alternativlosen linken und progressiven Weltordnung mit totaler Globalisierung und ohne Grenzen. Den eigenen Bürgern sehen sie sich nicht verpflichtet, ja sie hassen sie sogar. Von welcher Qualität das Verhalten der Dems ist, zeigt, dass ihre Anhänger kürzlich Candice Owens als „White Supremacist“ und „Racist“ bezeichnet haben. Candice Owens ist farbig und Anhängerin von Donald Trump. Ohne Trump auf der politischen… Mehr

Kaltverformer
5 Jahre her

Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn sogenannte Weltbürger einem Weltbürgertum das Wort reden, obwohl ihr Lebensstil erst durch Nationalstaaten westlicher Prägung ermöglicht wurde. Stirbt der Westen, was bleibt von den Weltbürger übrig? Ob die Gesellschaftsform Islam dasselbe Verständnis wie der Westen für diese Außenstehenden aufbringen würde? Klar ist, dass der kalte Krieg vorbei ist. Ebenso klar ist, dass der Westen sich gerade in einem ideologischen Bürgerkrieg befindet. Noch klarer ist, dass der nächste Konflikt zwischen Aufklärung/Humanismus versus Islam ausgetragen wird (wir befinden uns bereits in diesem Konflikt, haben ihn aber noch nicht wirklich realisiert, da wir durch den ideologischen… Mehr

andreas59
5 Jahre her

Kampf der Kulturen? Trump kämpft gegen den „Tiefen Staat“. Ich wusste gar nicht dass der „Tiefe Staat“ Weltkulturerbe ist.

honky tonk
5 Jahre her

Haben Sie die etlichen Millionen Toten des Kommunismus vergessen nebst seiner Zerstörung bürgerlicher Kultur?
Wer zwingt denn unsere Regierung Millionen von Wirtschaftsflüchtlingen aufzunehmen und warum nehmen die ebenfalls kapitalistischen VisegradStaaten keine auf?

Herbert Wolkenspalter
5 Jahre her

Klasse Artikel! Leider selten sowas. Ich sehe dennoch einen Unterschied zwischen Trump und Putin. Putin geht es um gesellschaftliche Werte und das Funktionieren einer Gesellschaft. Der rote Faden bei Putin in so unterschiedlichen Systemen, wie er sie mitmachte, war sein stets vorhandener Patriotismus. Patriot war er in der Sowjetunion, und das ist er bis heute. Bezeichnend auch, dass er es damals wie heute mit Feindabwehr von außen zu tun hat. Im Gegensatz zur NATO expandiert er nämlich nicht. Er verteidigt und schafft allerdings strategisch wichtige Positionen, weil ihm der Westen dies abverlangt, will Russland nicht ein Raub des Westens werden.… Mehr

Marcel Seiler
5 Jahre her

Herbert Wolkenspalter über Putin: „Im Gegensatz zur NATO expandiert er nämlich nicht.“ Doch, tut er: Krim, Osturaine, Georgien, Intervention in Syrien, … Drohende Manöver in unmittelbarer Nähe der baltischen Staaten. Die „expandierende NATO“ tat dies auf ausdrücklichen Wunsch der ehemaligen Ostblockstaaten, die Sicherheit vor dem expandierenden Russland haben wollten. Wäre die NATO wirklich aggressiv-expandierend, wäre die Ukraine längst Mitglied.

Herbert Wolkenspalter
5 Jahre her
Antworten an  Marcel Seiler

Da lachen ja die Hühner! Die NATO hat die Lage durch Vertrauensbruch selber erst heraufbeschworen, aufgrund der es Reaktionen Russlands gab. Sollte Putin warten, bis der Westen sie aus Sewastopol, dem wichtigen russischen Militärhafen auf der Krim rausschmeißt, eine Umzingelung an der russischen Grenze bildet und Russlands Außenhandelswege kontrolliert? Ist es nicht deutlich genug, dass alles dies rund um Russland herum passiert? Der Westen probiert’s bis hinten nach Tadschikistan und Kirgistan! Nicht alles klappt.

Marcel Seiler
5 Jahre her

Herr Wolkenspalter: Der Westen hatte sogar in Russland investiert, und zwar nicht zu wenig! Das war oft ein schlechtes Geschäft, weil Putin die westlichen Firmen enteignet hat, nachdem die Investitionen und die Technologie fest in Russland verbuddelt waren. Warum sollte der Westen ein Land wirtschaftlich strangulieren, in das es investiert? – Klar, Sie haben darauf sicher eine Antwort! Richtig ist: die ehemaligen europäischen Ostblockstaaten haben Angst vor Russland. Außer Weißrussland, das selbst eine Diktatur ist.

Michael Sander
5 Jahre her

Sorry, Herr Wolkenspalter, aber das ist wirklich zusammenfantasierter Blödsinn.

Herbert Wolkenspalter
5 Jahre her
Antworten an  Michael Sander

Wenn man von der westlichen Hetzpropaganda gegen Putin eingelullt wurde, kann einem das so vorkommen.

WolfgangZ
5 Jahre her

@ Wolkenspalter:
Wer psychische Positionen politischer Akteure zum Maßstab politischer Urteile macht, klebt auf dem Niveau von Frauenzeitschriften fest. Es geht den Russen nur um Eines: ein 365 Tage im Jahr eisfreier Hafen, um am Welthandel teilzunehmen. Den besitzt Rußland bis heute nicht. Putin verkörpert den jüngsten Vollstreckerversuch dieser Idee, die Peter der Große als Rußlands Schlüssel zur Teilnahme am Weltgeschehen erkannte. Kennen Sie „Zar und Zimmermann“? Vermutlich nicht. Was sagt Ihnen Galipoli? Undsoweiterundsofort. Das Ziel der Russen heißt Lissabon. Der Rest ist deutsches Wohlfühlgekuschel.

benali
5 Jahre her

„Im Gegensatz zur NATO expandierte er nämlich nicht.“ Und was ist mit Tschetschenien, Transnistrien, Abchasien, Südossetien, Montenegro, Ukraine, Krim, Syrien und Serbien? Das sind alles schwelende Konflikte, deren Ausgang ungewiss ist, die aber durchaus auch in Expansion enden können. Woran haben Sie gemessen, dass Putin „fünfmal so intelligent wie Trump“ ist? Die Chinesen kommen da zu ganz anderen Erkenntnissen. Sie haben vor etwa einer Woche verlautbaren lassen, dass sie seit etwa 40 Jahren im Westen keinen Politiker mehr erleben mussten, der mit ihnen „mehrdimensionales Schach“ gespielt hat. Sie schreiben Trump höchste analytische, sowie taktische und strategische Fähigkeiten zu. Wenn die… Mehr

Herbert Wolkenspalter
5 Jahre her
Antworten an  benali

Sie sollten meinen Kommentar einfach nochmal lesen und nicht ins Schleudern geraten. Sie zählen lauter Sachen auf, die strategisch in der Umgebung Russlands durch den Vormarsch der NATO sowie ihre bereits verkündeten, weiteren Absichten begründet sind. Dazu zählen Sie noch russischen und russophilen Bestand auf, der auch noch von der NATO/EU vereinnahmt werden soll. Wenn das kein Grund für Putin zur späten Reaktion ist! Die Chinesen schmerzt derzeit vor allem etwas wegen Trump ziemlich stark (Wirtschaft). Deswegen messe ich die Verlautbarungen auch anders, nämlich zweckorientiert. Die Chinesen wissen schon, wie man den Fisch ködert. Trump spielt gar kein Schach. Er… Mehr

Ananda
5 Jahre her

Sehr interessanter Artikel.

„Kulturelle Auseinandersetzungen über Lebensstil und Werte können nur extrem schwer aufgelöst werden, weil sie so eng mit den grundlegenden moralischen Fragen von Gut und Böse verknüpft sind.“

Wenn ein Land aus Ideologie, Vorsatz oder Desinteresse gegen die Wand gefahren wird, fallen mir wesentlich andere Attribute als „Gut und Böse“ ein. Etwa idiotisch, rücksichtslos, unverantwortlich.

Putin wird mir immer sympathischer.

Marcel Seiler
5 Jahre her

Autor Furedi bemerkt, dass die nationale Rechte gleichzeitig Putin-Freund sei. Das trifft für viele, etwa die AfD, zu. Bei mir aber nicht: Ich bin klar auf der konservativen Seite des Kulturkampfes (gegen Einwanderung, gegen Multikulti, gegen Genderideologie, gegen Identitätspolitik) und bin gleichzeitig ein Gegner Putins. Erstens wegen seiner imperialistischen außenpolitischen Ambitionen und zweitens wegen seiner diktatorischen Innenpolitik.

Damit stehe ich auf der Seite der national-konservativen Mittelosteuropäer (Visegrad-Staaten), die ebenfalls Multikulti ablehnen *und* sich in Gegnerschaft zu Putin befinden.

andreas59
5 Jahre her
Antworten an  Marcel Seiler

Werter Marcel Seiler die Polen sind in Gegnerschaft zu Putin, gleiches kann ich von Tschechien, Ungarn und der Slowakei nicht behaupten.

WolfgangZ
5 Jahre her
Antworten an  andreas59

@andreas59
Sie unterschätzen die strategische Idee und das taktische Alltagsverständnis Orbáns. Ein diplomatisches Lächeln und ein Händedruck sind politisches Schwarzbrot, keine Offenbarung.

Marcel Seiler
5 Jahre her

Die Zeit der Religionskriege in Europa zwischen der Reformation und der Mitte des 17. Jahrhunderts, in der der moralisch-kulturelle Krieg zwischen Protestantismus und Katholizismus eine bedeutende außenpolitische Rolle spielte, sollte uns eine Warnung sein. Für Deutschland war der 30-Jährige Krieg der schreckliche Höhepunkt. Wollen wir das noch einmal?

WolfgangZ
5 Jahre her
Antworten an  Marcel Seiler

Die Deutschen erklären diese Perspektive durch Kreuze auf ihrem Wahlzettel ausdrücklich als erwünscht. Wetten, daß?

pcn
5 Jahre her

Die Beiträge hier und anderswo sind voll davon; nämlich voll von Warnungen an die Deutsche Regierung, die Denationalisierung zugunsten eines multi-ethnischen Experimentes voranzutreiben. Längst ist der Kulturkampf nicht nur der Masseninvasion wegen, sondern auch gegen die Multikulturalisten selbst ausgebrochen. Der Multikulturalismus ist der Vorbote zur Denationalisierung und Identitätslosigkeit. Wenn der Multikulturalismus dann noch mit einer perfiden Meinungsdiktatur einhergeht, der gesichtslose, gehorsame, sich der Mainstream-Ideologie beugende Bürger gefordert wird, dann werden möglicherweise über kurz oder lang Gewaltexzesse entstehen, deren Vorhersehbarkeit mit der Bedrohung der eigenen Existenzfähigkeit zunimmt. Die Inkubationszeiten für derartige Entwicklungen sind erfahrungsgemäß ziemlich lang. Und niemand aus dem Parteienkartell… Mehr

Thomas
5 Jahre her

Um Bill Clinton zu paraphrasieren: Its the ethnicity stupid.