Der Verband der Historiker demonstriert seine Tugendhaftigkeit

Insgesamt haftet der Ergebenheitsadresse des Historikerverbandes – man ist versucht die Resolution so zu nennen - leider der Geruch der regierungstreuen Apologetik an, die hoffentlich nicht der Intention der Mehrheit der Verfasser entspricht.

© Getty Images

Im Englischen gibt es den schönen Ausdruck „virtue signalling“, damit meint man, dass Menschen öffentlich unter Beweis stellen, dass sie moralisch auf der richtigen Seite stehen und für das Gute und Edle kämpfen. Besonders beliebt sind solche Aktionen bei Künstlern und Schauspielern, die in Großbritannien auch gelegentlich „luvvies“ genannt werden, was freilich nicht wirklich freundlich gemeint ist. Mit Genugtuung kann man feststellen, dass die öffentliche Demonstration der guten Gesinnung auch in Deutschland immer wichtiger wird. Noch vor kurzem unterzeichnete Hugo Egon Balder, der nicht mehr ganz junge, aber erfolgreiche und allseits beliebte Fernsehmoderator zusammen mit ca. 300 anderen „Kulturschaffenden“ einen Aufruf gegen Innenminister Seehofer, dem die Künstler vorwarfen, sich gegen eine humanitäre Immigrationspolitik und damit auch gegen den Geist, wenn schon nicht den Buchstaben des Grundgesetzes zu stellen. Zur allgemeinen Überraschung trat Seehofer nicht sofort zurück, sondern verblieb einstweilen im Amt, auch wenn sein Schicksal nach den bayerischen Landtagswahlen recht ungewiss ist. Aber immerhin, die Hüter der deutschen Kultur hatten versucht, gegen die dunklen Mächte in diesem Lande zu kämpfen. Wo Balder und seine getreuen Freunde vorangeschritten waren, da glauben die deutschen Historiker, oder zumindest ihre Mehrheit nicht zögern zu dürfen.

Auf seiner jüngsten Versammlung in Münster verabschiedete der Verband der Historiker eine Resolution, mit der er gegen die Kräfte Stellung nehmen will, die die Demokratie gefährden, eine „Resolution zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie.“  Die FAZ berichtete ausführlich und kritisch darüber. Vieles, was in dieser Resolution steht, kann man ohne weiteres, wenn man es isoliert betrachtet, unterschreiben, fast alles ist auf den ersten Blick gut gemeint. Man wendet sich hier gegen Rassismus und  Fremdenhass ebenso wie gegen die Beschimpfung von Politikern als Verräter oder die Verharmlosung des NS-Regimes. All das leuchtet zunächst einmal ein. Es richtet sich oberflächlich gesehen vor allem gegen die AfD. Und wenn Historiker der Verniedlichung – so muss man es schon formulieren –  des mörderischen NS-Regimes durch einen Herrn Gauland entgegentreten, dann ist das nur recht und billig. Ob dafür allerdings eine Resolution des Historikerverbandes der richtige Weg ist, ist eine ganz andere Frage, den AfD-Wähler in Chemnitz oder in Pforzheim wird man damit eher nicht beeindrucken.

Migration als fast immer segensreiches historisches Phänomen

Da das auch die meisten Autoren der Resolution wissen dürften, drängt sich der Eindruck auf, dass Adressat dieser Resolution ein ganz anderer Personenkreis ist, nämlich eigentlich alle Kritiker der Merkelschen Immigrationspolitik – auch in der CSU, der CDU oder der FDP, oder sogar bei den Grünen, man denke an Bürgermeister Palmer. In ihre Schranken verwiesen werden auch alle, die zur Not – falls EU-Lösungen nicht greifen – auf nationaler Ebene Immigration beschränken wollen. Solche „Alleingänge“ lehnt die Resolution daher auch ausdrücklich ab. Das ist ein vertretbarer Standpunkt, aber keiner der sich aus wissenschaftlichen Erkenntnissen stringent ableiten lässt, jedenfalls nicht aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Historikern.

Diener der Macht
Kulturschaffende 1934, 1976, 2018
Genauso wenig ist das Urteil, Migration sei über die Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg doch überwiegend ein recht positiv zu bewertendes Phänomen gewesen, natürlich nicht mehr als eine bloße Meinung, der man leicht andere, durchaus begründbare konträre Einschätzungen entgegenstellen könnte. Glauben heute wirklich die meisten Esten und Letten (die selber keine Russen sind) dass die massive Einwanderung von Russen in ihre Länder in den letzten sagen wir 100 Jahren überwiegend eine Bereicherung war? Glauben die Tibeter, dass die forcierte Ansiedlung von Han-Chinesen in ihrem Land ihnen die lang ersehnte Vielfalt und Buntheit bringe? Sehen die Kollegen unter den irischen Historikern die Einwanderung von Engländern und Schotten in ihr Land seit dem Mittelalter und namentlich seit der Reformation überwiegend als etwas Positives? Nun kann man sagen, diese Beispiele würden gar nicht passen, denn in Europa gehe es ja heute um einen ausschließlich friedlichen Vorgang, bei dem sich politische Macht-  oder gar kulturelle Identitätsfragen – wie in den genannten Fällen –  gar nicht stellen würden.

Wenn man Optimist ist, kann man das so sehen, wenn man sich freilich zum Beispiel die neo-osmanische Ideologie eines Präsidenten Erdogan ansieht, die uns ja durch aufpeitschende Reden und symbolische Gesten auch immer wieder gern auf deutschem Boden vorgeführt wird, so auch in diesen Wochen und Tagen, könnte man da schon etwas skeptischer werden. Denn Erdogan will für seine Ideologie natürlich die in Deutschland lebenden Türken instrumentalisieren, und zur Zeit hat er damit bei vielen auch einen gewissen Erfolg – aus welchen Gründen auch immer.

Was nicht gesagt wird, ist so wichtig, wie das, was gesagt wird

Dass der Historikerverband seine Mitglieder auf die Verteidigung einer pluralistischen Demokratie verpflichten will, ist ein berechtigtes Anliegen, aber es muss jedem einzelnen Mitglied des Verbandes überlassen bleiben, ob er sich eine maximal liberale Migrationspolitik wünscht, vielleicht eine Politik der vollständig offenen Grenzen, oder eher eine Politik die sich am Vorbild der Schweiz, oder vielleicht auch der Niederlande oder sogar Dänemarks orientiert. Auch Frankreich könnte einem hier einfallen, das ja Flüchtlinge an der italienischen Grenze systematisch abweist – ob das nun auf die Dauer erfolgreich oder nur Symbolpolitik ist, sei dahingestellt.

Rational betrachtet wird man feststellen müssen, dass die Möglichkeit, Migration erfolgreich zu bewältigen im Sinne etwa der Integration in den Arbeitsmarkt auch von der Zahl der Migranten abhängt. Ob sich diese dann wirklich mit rechtlich und humanitär zulässigen und in der Praxis wirksamen Mitteln steuern lässt, ist eine andere Frage, aber die Zahlen bleiben dennoch wichtig. Auch ist es ein Unterschied, ob die Immigranten bereit sind, sich auf die Alltagskultur des Aufnahmelandes irgendwie einzulassen, ja vielleicht sogar froh sind, den Zwängen ihrer Herkunftskultur zu entkommen, oder ob sie eine Tendenz entwickeln, die Kultur des Westens und Europas als dekadent und unmoralisch, vielleicht auch als „verweiblicht“ oder gar als religiös verwerflich zu verachten.

Die Probleme und Chancen von Migration sind Themen, zu deren wissenschaftlicher Einordnung Historiker einen gewissen Beitrag leisten können. Soweit das aber möglich ist, wird das nur gelingen, wenn sie selber ihre Unabhängigkeit gegenüber der Politik und den Regierungen bewahren, was nicht heißt, dass sie unpolitisch sein sollen, aber doch, dass sie sich gegen jede Instrumentalisierung ihrer Erkenntnisse in der Tagespolitik zur Wehr setzen. In der Tat betont die Resolution des Verbandes auch ausdrücklich die Unabhängigkeit der Wissenschaft gegenüber der Politik. Dass man dieser Linie selber wirklich gefolgt ist, diesen Eindruck hat man freilich nicht, dazu ist die Resolution gegenüber der offiziellen Politik der letzten Jahre zu affirmativ, zumindest in dem, was sie nicht sagt, und das Schweigen von Texten ist oft beredter als der offizielle Wortlaut, das wissen auch und gerade Historiker recht gut.

In Wirklichkeit ist ist doch klar, dass die schwere Krise der herkömmlichen Parteiendemokratie, mit der wir heute in der Tat konfrontiert sind, ihre Ursachen auch in Fehlentwicklungen der letzten 10 bis 15 Jahre hat, für die die regierenden Politiker zumindest teilweise die Verantwortung tragen, nicht zuletzt durch eine Rhetorik und eine Diskurskultur, die dazu dienen sollte, Probleme unsichtbar zu machen, so dass über sie gar nicht erst diskutiert werden konnte. Das begann bei den negativen Folgen der Währungsunion des Euro und setzte sich fort zur Debatte über die Spannungen, die in einer multiethnischen Gesellschaft ohne wirkliche Grenzen nun einmal den Alltag prägen können. Dazu kommt der Umstand, dass eher konservative Wähler durch keine der etablierten Parteien (mit der möglichen, allerdings zunehmend prekären Ausnahme der sterbenskranken CSU in Bayern) mehr glaubwürdig repräsentiert werden, anders als früher. Dass solche Wähler dann zu reinen, vielleicht auch radikalen Protestwählern werden können, liegt nahe. Ähnliches kann man ja auch in anderen europäischen Ländern erleben. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass linke Parteien zunehmend nicht mehr auf Umverteilung setzen – Jeremy Corbyn und die Labour Party in England sind hier eine Ausnahme – sondern auf eine Identitätspolitik, die für die im Lande schon ansässige Bevölkerung im besten Fall mit unerfreulichen Anpassungszwängen und ständigen Rechtfertigungszwängen für vermeintliche Privilegien verbunden ist, ihnen jedenfalls nichts bietet.

Lauter Déjà-vus für gelernte Ostdeutsche
Sie sind wieder da
Wenn die Resolution der Historiker auch diese Fehlentwicklungen erwähnt und die Politiker an ihre Verantwortung gemahnt hätte, wäre sie ein achtenswerter Versuch gewesen, in der gegenwärtigen Krise einen eigenen Standpunkt zu finden. Statt dessen verlangen die versammelten Historiker eine „sensible Sprache“. Diskriminierende Begriffe, die z. B.  das Geschlecht oder die ethnische Herkunft des „Anderen“ in negativer Weise zum Thema machen, sollen tabuisiert werden. Auch dies klingt zunächst gut, ist aber, das muss man befürchten, der mögliche Auftakt zur Herrschaft einer institutionalisierten Sprachpolizei, für die die amerikanische akademische Welt in sehr unrühmlicher Weise bekannt ist. Dort riskiert man seinen Job bekanntlich schon, wenn man andeutet, dass man den Menschen, rein biologisch, für ein zweigeschlechtliches Wesen hält. Aber offenbar sehen viele Mitglieder des Historikerverbandes in solchen Entwicklungen zumindest keine Gefahr; der Eindruck drängt sich auf.

Insgesamt haftet der Ergebenheitsadresse des Historikerverbandes – man ist versucht die Resolution so zu nennen – leider doch der Geruch der regierungstreuen Apologetik an, zu der ja heute auch manche Journalisten neigen, mag das auch, wie man hoffen muss, nicht der Intention der Mehrheit der Verfasser entsprechen. Damit haben sich die Historiker keinen wirklichen Dienst erwiesen, zumal sie befürchten müssen, dass in einer breiteren Öffentlichkeit Hugo Egon Balder, Günter Wallraff und Inga Humpe dann doch immer noch eine größere Wirkung erzielen werden als die Autoren bedeutender historischer Werke. Das mag traurig  sein, aber dazu hat auch die Bildungspolitik jener Politiker einen starken  und nachhaltigen Beitrag geleistet – und leistet ihn heute stärker denn je – denen die versammelten Historiker jetzt ihre Loyalität bezeugen. Manche Verbandsmitglieder dürften dennoch die Hoffnung haben, dass ihr „virtue signalling“ in der Politik Resonanz findet und zum Beispiel zu einer Aufwertung des Geschichtsunterrichtes an den Schulen führt. Diese Rechnung dürfte sich allerdings eher als Fehlkalkulation erweisen, denn Bildung im traditionellen Sinne ist heute den meisten Politikern vollständig fremd geworden. Daran wird auch diese Resolution des Historikerverbandes nichts ändern.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 43 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

43 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Protestwaehler
5 Jahre her

„Auf dem Historikertag in Münster wurde eine Resolution „Gegen den politischen Missbrauch von Geschichte“ verabschiedet. Ziel war die AfD. Der Historiker Michael Wolffsohn protestierte. Hat er recht?“

https://www.welt.de/kultur/article181717830/Vergangenheitsforscher-vs-AfD-Wie-politisch-darf-ein-Historikerverband-sein.html

Ursula Schneider
5 Jahre her
Antworten an  Protestwaehler

Danke für den interessanten Hinweis!
Der Verfasser des Welt-Artikels spricht an einer Stelle vom „Geschäft des Historikers“ – das kann ja wohl nur das Bemühen um historische Wahrheit sein und nicht um parteipolitische Indoktrinierung.

Sabsezander
5 Jahre her

Wenn man in der Geschichte zurückblickt – und dazu empfehle ich unter anderem von Ernst H. Gombrich „Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser“, sollte jeder Gymnasiast gelesen haben – wird sehr deutlich, dass der Islam auf Eroberung und Vernichtung des Christentums ausgelegt ist. Im Moment stehen die Zeichen noch ungünstig, da sich zu viele „schon länger hier lebende“ Christen und Nichtmuslime auflehnen. Es ist ein schleichender Prozess, denn falls irgendwann die Muslime gleichauf mit Nichtmuslimen liegen, kann es durchaus zu bürgerkriegsartigen Zuständen in diesem Land kommen – Muslime gegen Nichtmuslime. Und diese Kämpfe werden nicht unblutig ablaufen… Wenn wir die… Mehr

R.J.
5 Jahre her
Antworten an  Sabsezander

Danke für den Hinweis auf das wunderbare Buch von Gombrich, ich kann Ihrer Empfehlung, nicht nur für junge Leser, ganz und gar folgen.

Hugo Waldmann
5 Jahre her

Der Artikel der FAZ ist sehr intelligent geschrieben. Die Widersprüche im Handeln einiger Historiker zeugt von falscher Moral in ihrer Berufsauffassung.

Inhaltlich wäre es sehr interessant, wie diese Personen ihre Thesen begründen möchten. Mit welchen Immigrationen wollen Sie die derzeitigen Umstände mit muslimischen Arabern und Schwarzafrikaner in Deutschland vergleichen? Wie sehen Sie die Türken in Deutschland?
Vermutlich finden sie keine adäquate Beispiele und werden diesen Umstand noch als Begründung anführen, keine Untermauerung der Thesen zu liefern.

Es bleibt an der Schlussfolgerung der FAZ: Sie hätten sich konservativ nach den Erkenntnisse ihrer Vorgänger ausrichten sollen.

BK
5 Jahre her

Wenn ganze Stadtteile zu „Klein Istanbul“ werden, dann kann von erfolgreicher Integration keine Rede mehr sein, und niemand muss sich wundern, dass in 3. oder 4. Generation keinerle Identifikation erfolgt. Da 40 % der Türken in Deutschland von Hartz4 leben, ist genau dies der Anteil, der nicht mehr integriert werden kann, und ausgebürgert werden muss. Dies wäre ein wichtiges Thema, welches man mit Präsident Eduogan hätte besprechen müssen. Das mag jetzt für den alternden Gutmenschen Balder unmoralsich klingen, ist es allerdings für die nachkommenden Generationen der Deutschen nicht. Er hätte in einem islamischen Land, als Moderator von Tutti Frutti, keine… Mehr

Brandenburg
5 Jahre her

Die Wissenschaft schweigt fein und feige oder lobhudelt! Was haben die Wissenschaftler an den Universitäten im Kampf gegen die aus dem Mauerfall wiedererstandene DDR geleistet? Sieferle ist ein Beispiel für den Umgang der Mainstream-Wissenschaft mit Wissenschaftlern, die den Pfad der vorgeschriebenen Tugend verlassen. Wie die Krähen, stürzten sich die Freunde der Wissenschaft auf ihren Genossen. Nun ist der Wissenschaftler kein Journalist oder Propagandist und keineswegs verpflichtet, zu jeder Angelegenheit Stellung zu nehmen. Doch ist es schon erstaunlich, wie wenig die große Zahl der wissenschaftlichen Köpfe an Output gegen die DDR.02 geliefert und wie viel Input sie unseren Untergangspolitikern und staatlichen… Mehr

Ursula Schneider
5 Jahre her
Antworten an  Brandenburg

Genau so ist es! Mit der Unabhängigkeit unserer Historiker war es allerdings schon seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vorbei.
Rolf Kosiek schreibt dazu: „Lehnten nach 1918 die deutschen Geschichtsforscher wie alle deutschen Parteien die den Deutschen wider Recht und Wahrheit aufgezwungene Kriegsschuldthese … des Versailler Diktates ab, so war nach 1945 die Hervorhebung und Betonung der deutschen Schuld und der Nachweis deutscher Verbrechen ein Hauptanliegen der deutschen Zeitgeschichtler, dem sie sich mit wahrer Inbrunst widmeten, war es doch zugleich die beste Voraussetzung für eine Hochschulkarriere.“

Nibelung
5 Jahre her

Historiker sind auch nur Menschen und befassen sich von berufswegen mit, wie das Wort schon sagt, historischen Vorgängen, meistens auf einzelne Abschnitte bezogen und die Erkenntnisse die sie aus vorliegenden Dokumenten beziehen können auch sehr zweifelhaft sein, denn alle Niederschriften sind eben nicht vorurteilsfrei und demzufolge interpretiert der eine bestimmte Vorgänge so und der andere so, mal ganz von dem abgesehen, daß die Geschichte in amtlicher Version immer aus der Sicht der Sieger oder der Besiegten zu sehen ist und eine neutrale Berichterstattung eigentlich nie stattgefunden hat, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Das bezieht sich auf nahezu alle Vorgänge und Personen,… Mehr

der Doc
5 Jahre her

Auch in diesen Kreisen sind die 68-er in ihren 60-er Jahren angekommen und sitzen auf den Chefsesseln…
Und – weil sie nichts anderes können – blöken sie halt ein letztes Mal ihre abgedroschenen Phrasen hinaus…

Wilhelm Cuno
5 Jahre her

Ich empfehle dazu als Literatur den „König-David-Bericht“ von Stefan Heym. Ein fiktiver Historiker wird zu Zeiten des Alten Testaments von der Regierung beauftragt, einen Bericht über den Dynastiegründer König David zu schreiben und gerät dabei in den Zwiespalt zwischen offizieller Propaganda und seinem Berufsethos. Das Buch ist anscheinend immer noch hoch aktuell. Nur dass die dritte Ehefrau eines Historikers heute nicht mehr gefährdet ist, dem Harem des Herrschers zugeteilt zu werden…

gast
5 Jahre her

Ich habe Busse mal life erlebt in München. Der Platz, den das Publikum hatte, war so eng begrenzt, dass wir uns absprachen, wer wann die Beine nebeneinander plazieren konnte und dann die entlasten, die ihre Stellung auch nicht mehr aushielten. Und es ging nicht weiter, weil der Sender, der das aufnehmen wollte, techniche … Dann kam Busse um die Zeit zu überbrücken und der Saal hat getopt. Und dieser Grösus tut jetzt so, als wäre er ein Schwachkopf. Wie kann das sein?

country boy
5 Jahre her

Mit „virtue signalling“ meint man, „dass Menschen öffentlich unter Beweis stellen, dass sie moralisch auf der richtigen Seite stehen und für das Gute und Edle kämpfen.“ Ich habe allerhöchsten Respekt vor unseren Historikergrößen. Ihren großen Worten werden sicher auch bald Taten folgen. Warum nicht auch das Gute und Edle im eigenen Fachbereich durchsetzen? So könnten z.B. die vielen alten weißen Männer einfach mal ihre Professur zurückgeben und Platz für Frauen und Migranten machen. Das wäre ein echter Beitrag zur Integration. Oder wollen unsere Geschichtsprofessoren etwa dazu gar nichts aktiv beitragen? Wieviele muslimische Historiker gibt es überhaupt? Wie groß ist der… Mehr