Auch in dir steckt ein kleiner Schwejk!

Schäubles Koffer-G’schichte feiert Jahrestag. Er zog sich danach nicht aus der Politik zurück – er wurde Minister! (Stichwort »Stasi 2.0«) Sogar Parlamentspräsident! Zur Feier aber die Klarnamenpflicht zu fordern, also wie in China, das wäre schon schräg…

Josef Švejk – die weniger bibelfesten unter den Christen mögen es mir verzeihen – und Jesus Christus, haben manche Eigenschaft gemeinsam, andersgesagt: sie weisen manche inhaltliche Verbindung auf, und zwar mehr als nur das, was dem gebildeten Leser zuerst auffällt, nämlich dass der eine so heißt wie der Vater des anderen.

Eine jener Verbindungen – und für diese hat weder der eine noch der andere eine Schuld – besteht darin, dass wenn Politiker sich auf die jeweiligen Bücher berufen, es fragwürdig erscheint, ob diese diese wirklich selbst gelesen haben. Wenn sie es doch gelesen haben, also den Klappentext und die ersten Seiten, wie Politiker eben so lesen, dann zweifelt man, ob sie es (oder irgendwas anderes) verstanden haben. (1952 etwa zitierte ein Abgeordneter der »Deutschen Partei« den Schwejk als schlechtes Beispiel für Soldatentum, siehe bundestag.de, S. 8202 – der Tscheche in mir nickt stolz, es mahnt und warnt ja sogar in Deutschland der deutsche deutschlandfunk.de, 28.7.2014: »In jedem Tschechen steckt ein kleiner Schwejk«!)

Eine andere ähnliche Eigenschaft dieser beiden großen Figuren der Weltgeschichte, also dem gottlosen Josef (Gott kauft keine Hunde, was also will der hundeverkaufende Schwejk mit ihm?) und Josefs Adoptiv-Sohn, eine weitere Eigenschaft teilen sie, nämlich dass beide an die Autoritäten verraten wurden, woraufhin man sie gefangen nahm und befragte. (Der eine wurde von einem Herrn Iskariot, und kam daraufhin ans Kreuz, der andere von einem Herrn Bretschneider, worauf er auf die Polizeiwache und dann an die Front kam, obwohl er es zwar nicht mit dem Kreuz, dafür aber mit dem Rheumatismus hatte.)

Wie Jesus von Judas verraten wurde, das wird sich der kirchengehende Teil der Christenheit in wenigen Monaten ins Gedächtnis rufen, zu Ostern nämlich, wenn Jesus stirbt, aufersteht, und Faust spazieren geht. (Und zwei Wochen danach werde ich wieder ein Jahr älter, oh weh! Umso langsamer unsere Knochen werden, um so schneller eilt die Zeit, das ist die eigentliche Relativitätstheorie.) – Wie Schwejk verraten wurde, das aber erfahren wir gleich zu Beginn des Romans:

»Also sie ham uns den Ferdinand erschlagen«, so eine deutsche Übersetzung des Buchanfangs, und es ist eine Kneipenszene. Nach einigen wenigen Erklärungen des Autors zur Szene, fragt Schwejk zurück: »Was für einen Fer­di­nand, Frau Mül­ler?«, und: »Ich kenn zwei Fer­di­n­an­de. Ei­nen, der is Die­ner beim Dro­gis­ten Pru­scha und hat dort mal aus Ver­sehn eine Fla­sche mit ir­gend­ei­ner Ha­ar­tink­tur aus­ge­trun­ken, und dann kenn ich noch den Fer­di­nand Ko­kosch­ka, der was den Hun­de­dreck sam­melt. Um bei­de is kein Schad.«

Die Rede ist vom Erzherzog Franz Ferdinand. Wir wissen, dass dann der Erste Weltkrieg begann. In der Kneipe weiß man es noch nicht. Man redet und man sagt seine Meinung. Seine Meinung zu sagen, das kann zu so mancher Zeit ein Fehler sein. Dank des Bieres und anderer die Hemmungen hemmender Getränke sagt man bisweilen auch Politisches. Beim Schwejk sitzt dann immerzu ein Herr Bretschneider da, und der überwacht, ob man etwas sagt, was man als »Hochverrat« deuten könnte (heute würde man es wohl nennen: etwas »Rechtes«). Schließlich sagt auch Schwejk etwas, das er nicht hätte sagen sollen; er schließt seine Ausführungen mit »Es wird Krieg ge­ben, mehr sag ich euch nicht«, woraufhin Bretschneider ihn wegen Verdacht auf Hochverrat zur Polizeistation mitnimmt, zusammen mit dem Wirt, der geäußert hatte, die Fliegen hätten auf den Kaiser geschissen, wie der gutgelaunte Denunziant Bretschneider lachend erklärt – gemeint war natürlich das gerahmte Portrait, nicht der Kaiser selbst, doch was kümmert die Denunzianten das eigentlich Gemeinte? – Nun, zumindest Schwejk hält seine Prioritäten in guter Ordnung, als er noch vom Wirt erbittet: »Ich hab fünf Bie­re und ein Kip­fel mit ei­nem Würstl. Jetzt ge­ben Sie mir noch einen Sli­wo­witz und dann muss ich schon gehn, weil ich ver­haf­tet bin.«

Um es höflich zu sagen

Nicht nur die alten weisen Männer unter uns erinnern sich an gewisse Vorgänge innerhalb der CDU rund um Spenden, Ehrenworte und schwarze Koffer.

Dieser Tage jährt sich zum zwanzigsten Mail die Spendenkoffer-G’schichte eines gewissen Herrn Wolfgang Schäuble, genauer: der Tag, als er es zugab. – »”Schäuble war Mittäter”«, titelte damals der Spiegel (spiegel.de, 11.1.2000), in den Zeichen für die Maßeinheit Zoll, welche wohl für Anführungsstriche stehen sollen, also für ein Zitat. Ohne Anführungsstriche oder Zollzeichen schrieb man dagegen, gleich danach: »Es wird eng für Schäuble.« – Man müsste, eben diesen Herren paraphrasierend, auch sagen: Eine anständige Politiker-Kaste würde so einen in der politischen Versenkungen verschwinden lassen, ihm vielleicht einen Job in der Wirtschaft nahelegen. Diese Politiker-Kaste machte Schäuble erst zum Innenminister (Stichwort »Stasi 2.0«, siehe Wikipedia) und dann schließlich zum Parlamentspräsidenten ohne besondere Sympathien für die Opposition, um es höflich zu sagen (siehe spiegel.de, 16.5.2019, faz.net, 20.04.2019 und viele andere).

Das Geld, das Herr Schäuble im Koffer annahm, beschädigte den Glauben der Bürger an die Demokratie. Später, als Innenminister Schäuble via Online-Durchsuchung in die Privatsphäre der Bürger eingreifen wollte, wurde der Staat gefühlt vom Beschützer zum Gegner der Bürger – es hatte seinen Grund, dass »Stasi 2.0« zum Schlagwort wurde, mit Schäubles Portrait als Anti-Ikone.

Zum zwanzigsten Jahrestag seiner Koffer-G’schichten-Einräumung (die eigentliche Geschichte war ja 1994 passiert, soweit man weiß), und der Präsident des Hohen Hauses im besten aller möglichen Deutschlande hat sich etwas feines zur Feier ausgedacht (wer Sarkasmus zu hören meint, hier oder anderswo, der darf sich über sein feines Gehör freuen). Wir lesen: »Schäuble fordert Klarnamenpflicht im Netz« (handelsblatt.com, 12.1.2020).

Die »Regeln und Werte der analogen Welt« sollten »auch in der digitalen Welt« gelten. Entweder er versteht selbst nicht, was er da sagt – das wäre schlimm genug – oder er versteht es, und das erschiene mir fast noch schlimmer.

»Das Ökosystem Internet«

Forderungen nach Klarnamenzwang erhalten durchaus gewisse mindestens ideelle Rückendeckung (auch schon vor Schäubles Vorstoß), etwa von den Axel-Springer-Autoren Miriam Hollstein (vergleiche @HollsteinM, 13.1.2020), Alan Posener (welt.de, 9.1.2020: »Wir sind nicht Burka, also weg mit den Internet-Pseudonymen!«) oder, Herrn P. zustimmend, Heike Vowinkel (@HVowinkel, 10.1.2020).

Deutschland wäre nicht die erste Regierung, welche Klarnamen bei der Anmeldung an Internet-Diensten erzwingt. – Vor einigen Jahren lasen wir etwas Ähnliches über China:

China möchte so gegen Beschimpfungen und die Verbreitung von Falschinformationen und Propaganda vorgehen, die in den meisten Fällen von Fake-Accounts ausgehen. Jeder Nutzer im Internet müsse eindeutig indentifizierbar [sic] sein, sodass “das Ökosystem Internet nicht durch Fake Accounts verschmutzt wird, sowie den Interessen der Massen geschadet wird und sozialistische Werte massiv verletzt werden”. (gulli.com, 5.2.2015, archiviert)

Es ist erschreckend, wie wenig am Zitierten ausgetauscht werden müsste, damit es wie die Aussage eines heutigen Politikers oder Journalisten mit »Haltung« durchginge. (Weitere Berichte: netzpolitik.org, 6.2.2015; spiegel.de, 28.8.2017)

Kann man die deutschen Forderungen mit der neuen Praxis in China vergleichen? Nicht ganz. Chinesischen Nutzern ist es auch weiterhin freigestellt, sich zwar mit echten Daten anzumelden, dann aber unter Pseudonym zu posten. Einige der Forderungen aus Deutschland dagegen, also von jenen, die eine »Haltung« haben, wo bei anderen Gewissen und das demokratische Herz schlagen, scheinen über China hinaus zu gehen, so dass jeder auch mit Klarnamen auftreten müssen soll.

Chinesische, wenig demokratische Ideen, in Deutschland neu aufgewärmt. »Al­les geht hier wie am Schnürl«, wie Schwejk sagen würde.

Es hat gute Gründe, warum es in Demokratien keine Klarnamenpflicht gibt. Das Supreme Court der USA etwa entschied, dass das Recht auf Anonymität ein »Schutz gegen die Tyrannei der Mehrheit« sei (siehe law.cornell.edu).

Eine Pflicht zu Klarnamen würde alle Randgruppen zum Verstummen bringen, deren Existenz, deren Wohlbefinden oder sogar Leben gefährdet wären, wenn sie unter Klarnamen auftreten würden. Ein schwuler Jugendlicher in einer sehr konservativen Familie, könnte nicht mehr online nach Rat suchen. Individuen, die in archaisch religiösen Familien aufwachsen, wo die Religion zu verlassen einem Todesurteil gleichkommen kann, würden nicht einmal mehr online Gesprächspartner finden, ihre Zweifel zu bereden.

Schon heute kann es in Deutschland zur wirtschaftlichen und sozialen Vernichtung führen, Zweifel am Handeln der Regierung und der vom Staatsfunk verkündeten Lehre zu äußern. Klarnamenpflicht würde manche Kritik an Globalisten, Staatsfunk und NGOs zum Verstummen bringen. (Nicht dass einer noch denkt, das sei das eigentliche Ziel – ein »Pfui!« solchen Vermutungen!)

Es gibt zu denken, so oder so

Immer wieder taucht als Argument auf, in der virtuellen Welt müssten dieselben Regeln gelten wie in der echten. Doch, der Vergleich und die Forderungen sind schräg. Oft wird der Vergleich etwa mit der Kneipe herangezogen – nehmen wir ihn ernst.

Die Kneipe, die Schäuble und anderen Klarnamenpflicht-Fans vorzuschweben scheint, ist eine, wo jeder der anwesenden ein Namensschild trägt, und wo alles Gesprochene aufgezeichnet wird, so dass es noch Jahre später zugeordnet werden kann. Roboter scannen ununterbrochen die Audio-Mitschnitte aller Kneipen der Republik. Wenn irgendwo morgens um 2:30 Uhr etwas gesagt wird, was gegen die Regeln politischer Korrektheit geht, kann es passieren, dass im Stil von »Minority Report« schwer bewaffnete Kräfte die Kneipe umzingeln und den Bürger mit der falschen Meinung verhaften. Auch Jahre im Nachhinein könnte festgestellt werden, was ein Bürger gesagt hat, und ob das, was er damals sagte, und sei es betrunken und im Scherz, so ausgelegt werden kann, dass es gegen neue Regeln verstößt.

Klarnamenpflicht würde zur Einschüchterung all derer führen, die eine andere Meinung haben, als jene, welche Politik, NGOs und Staatsfunk aktuell vorgeben. Zu einem jener fragwürdigen »Aktionstage gegen Hatespeech« verkündete der deutsche Peinlichminister, das »entschlossene Vorgehen der Ermittlungsbehörden sollte jedem zu denken geben, bevor er bei Facebook in die Tasten haut« (siehe »Ironie 2018: Maas-Ministerium warnt vor Verfolgung kritischer Meinung in der Türkei«). Ja, es gibt uns zu denken, so oder so.

„Es is viel«, möchten wir mit Schwe­jk sagen, und »all­zu viel is un­ge­sund.“

Besinnungslose Papageien

Der Autor des Braven Soldaten Schwejk, Jaroslav Hašek, starb 1923 im Alter von nur 39 Jahren, gezeichnet von Tuberkulose und Alkohol, doch was für ein Leben hatte er zuvor geführt! Soldat war er gewesen. Seine Arbeitsstelle in einer Zeitung hatte er verloren, nachdem er von frei erfundenen Tieren geschrieben hatte, etwa bis zur Besinnungslosigkeit trinkenden Papageien, oder einem neu entdeckten Urzeitfloh, zu dessen Details ihn große Wissenschaftler aus der weiten Welt anschrieben. Wie sein Held Schwejk verkaufte er Straßenköter mit gefälschten Papieren als reinrassige Zuchthunde. Und er gründete berühmterweise die »Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze« (siehe Wikipedia), die jeden Radikalismus ablehnte, Fortschritt nur langsam und allmählich anstrebte, und außerdem die Wiedereinführung der Sklaverei forderte.

Die Geschichte des braven Soldaten Schwejk beginnt damit, dass man in einer Kneipe sitzt und der Denunziant Bretschneider die Leute verhaften lässt, wenn ihre Zunge einen Schlag zu locker sitzt. Hašek ist tot, aber Bretschneiders treffen wir heute viele, auch und gerade in diesem Internet. (An dieser Stelle ein »Sorry« an alle unbescholtenen Leute, die tatsächlich Bretschneider heißen.) Der letzte Absatz der letzten Szene des unvollendeten Werkes endet mit einer Ansprache des Leutnants Dub, welcher (ins Deutsche übersetzt) sagt: »Mit dem Bezirksgouverneur haben wir immer gesagt: Patriotismus, Pflichterfüllung, Selbstüberwindung, das sind die richtigen Waffen im Krieg! Ich erinnere mich besonders daran, da unsere Truppen in absehbarer Zeit die Grenze überqueren werden…«

Ähnliche Trottel, wie jene, die damals Schwejk zusetzten, würden heute von »Haltung« sprechen, vom »Kampf gegen Rechts« und »Zivilcourage«, und sie würden wieder dasselbe meinen: Hirn aus, Gehorsam an, mehr Macht den Mächtigen.

Es gilt heute, sich nicht aufzuregen, und vorsichtig zu sein, selbst im Nebensatz. Mancher Bretschneider wartet heute darauf, dich fertigmachen zu lassen. – »Die Zei­tun­gen lü­gen. Wozu soll ich mich auf­re­gen?«, so sagt einer im Schwejk-Roman, als er im Restaurant von einem Denunzianten provoziert wird, und wenig später wird auch er verhaftet. Seid vorsichtig, auch bei eurer Kritik an den Redaktionen, wenn sie den Mächtigen ihr »Hurra!« und ihr »Weiter so!« zubrüllen. (Nebenbei: Habe ich heute schon mein »Der Staatsfunk muss weg!« wiederholt? Nun denn, hiermit sei’s nachgeholt.)

»Ja, mit uns al­len steht’s sehr schlecht«, sagt Schwejk, und wenn es auch heute wahr wäre, so wäre es doch kein Grund, die gute Laune zu verlieren!

In jedem Tschechen, so heißt es, steckt ein kleiner Schwejk. Ich weiß, dass auch in manchem Deutschen ein Schwejk steckt! – Doch, leider, leider steckt auch in zu vielen Deutschen ein Bretschneider (also der aus dem Roman), der in Kneipen lungern möchte, der »Haltung beweisen«, und »ein Zeichen setzen« will, und der davon träumt, Bürger ins Gefängnis zu werfen, wenn ihnen ausrutschen sollte, dass die Fliegen auf den Kaiser geschissen haben.

Passt auf euch auf. Hütet euch vor den Denunzianten, die online wie offline herumlungern. Und wenn sie euch doch drankriegen, die Block- und Blogwarte, die Pisser und Petzer, und wenn dann kein Bitten und Betteln mehr hilft – auch dieser Tage kennen die Untertanen und Denunzianten wenig Gnade – dann könnt ihr es noch immer mit Schwejks Entschuldigung versuchen: »Ich bin ein amtlich anerkannter Idi­ot.«


Dieser Beitrag erschien zuerst auf dushanwegner.com

Dushan Wegner (geb. 1974 in Tschechien, Mag. Philosophie 2008 in Köln) pendelt als Publizist zwischen Berlin, Bayern und den Kanaren. In seinem Buch „Relevante Strukturen“ erklärt Wegner, wie er ethische Vorhersagen trifft und warum Glück immer Ordnung braucht.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 14 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

14 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Oekologische Nische
4 Jahre her

Alles wie es war, nur ein bissel schlechter! Also dann: nachm Krieg, um 6 Uhr abends!

Ingolf Paercher
4 Jahre her

Ja, die Straflosigkeit Schäubles ist zumindest koinzidend mit dem Untergang jeglichen Funken von Anstands. Hat aber rein wissenschaftlich noch nichts miteinander zu tun.

Eloman
4 Jahre her

Ach was, sind doch alle nur Hasser und Hetzer, die dagegen sind. Der Große Bruder meint es doch nur gut mit uns und will verhindern, dass wir Gedankenverbrechen begehen. Freiheit ist Sklaverei! Wohlan…

Peter Pelikan
4 Jahre her

Den Schwejk (ich schreib ihn deutsch, weil ich die Grete-Reiner-Übersetzung immer noch für die schönste halte) kann man überhaupt heutzutage zitatmäßig vielfältig gebrauchen. Wenn ich mich über den gefüllten Marx und den geföhnten Bedform-Strohm ärgere, denke ich immer, natürlich nur rein literarisch, an folgendes Zitat und schon geht’s mir besser: „Ein gewisser Znamenatschek hat zum Kaplan Hortig, der in der Religionsstunde seinen Jungen abgeohrfeigt hat, wie er ihn auf der Gasse getroffen hat, gesagt: ›Sie Ochs, du schwarzes Luder, du frommer Idiot, du schwarzes Schwein, du Ziegenbock von einem Pfarrer, du Schänder der Lehre Christi, du Heuchler und Scharlatan in… Mehr

StefanB
4 Jahre her

»Ich bin ein amtlich anerkannter Idi­ot.«

Das hilft bei Sozialisten nicht, wie von den zwei (national-) sozialistischen Vorgängersystemen Betroffene bestätigen können. Im Zweifel hält man eben den Mund und hat eine öffentliche und eine private Meinung – ganz wie zu DDR-Zeiten. Abgesehen davon ist es ist ohnehin besser zu handeln, als zu plappern. Die entscheidende Handlung findet an der Wahlurne statt und nicht am Stammtisch um die Ecke.

Ostfale
4 Jahre her
Antworten an  StefanB

Zitat:“Die entscheidende Handlung findet an der Wahlurne statt und nicht am Stammtisch um die Ecke.“
Auch in der *DDR Nr. 1* gab es Wahlurnen – was und wem hat’s genutzt. Na also.

Robert S.
4 Jahre her

Schäuble will diktatorische Verhältnisse! Und zwar aus einem Antrieb der „Verschlimmbesserung“ heraus, denn die letzten Jahre seit Grenzöffnung 2015 waren bereits diktatorisch genug! Ein Beispiel gefällig? Ich bin noch nicht einmal in der AfD engagiert, aber schon einige Bemerkungen im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis haben zum Verlust von mindestens einem (vermeintlichen) Freund geführt und in der Familie zu einer Missstimmung, die letztlich zum Erlöschen des Lebensmutes meiner (zugegeben betagten) Mutter beigetragen hat. Der Nazivorwurf oder sagen wir besser die Angst vor gesellschaftlicher Ächtung hatte zu viel Panik verursacht. Noch mehr Konsequenzen, wenn ich meine Meinung öffentlich unter „Klarnamen“ kundgetan hätte,… Mehr

Keno tom Brok
4 Jahre her

„(…) das Ökosystem Internet (…)“ – Ja, aus meinem Ökosystem WLAN-Router wachsen auch selbstgedüngte Bio-Tomaten und meine Website ist vegan. Laut unserer größten Vorsitzenden aller Zeiten – gepriesen sei ihr Name bei Allah! – ist das Internet „ja für uns alle Neuland“, das zukünftig also nur von Leuten mit Namensschild (=eindeutige Identität) bestellt werden darf. So werden dann bestimmt auch verschwundene Geldkoffer mit 100.000 € vermieden, es erübrigen sich Spendenaffären und diesbzgl. lästige Nachfragen auf dem Weg zum Amt des Bundestagspräsidenten. O schöne neue Welt des Internets! – Wer mal bitter auflachen will bzgl. Merkel über Schäuble –> https://www.youtube.com/watch?v=XaWE8K2nRVs

schukow
4 Jahre her

Was ist, ohne das Recht, ein Staat anderes als eine Räuberbande. So ist es überliefert als Zitat des hl. Augustinus. 2011 erinnerte der vormalige Josef Kardinal Ratzinger, inzwischen Papst Benedikt VI., die Zuhörer bei seiner Rede im dt. Bundestag daran. Allein, es war wie bei des hl. Franz von Paduas Fischpredigt. Die Stockfische nahmen es nicht als Mahnung, sondern als Anregung. Seit 2015 ist der Rechtsstaat ganz offiziell abgeschafft und wir sind wieder eine Räuberbande. Daß der Schwerpunkt bis dato auf Diebstahl und Betrug liegt und weniger auf Raub und Mord, nehme ich zur Kenntnis. Am lichten Galgen müssen sie… Mehr

schukow
4 Jahre her
Antworten an  schukow

Worin besteht das Problem, auf die Alternative fremder Mächte zu verweisen? Immerhin gibt es dafür ein historisches Vorbild. Es kann also funktionieren. Ob deutsche Gerichtsbarkeit ähnliches leisten kann, ist dagegen noch offen.

Ostfale
4 Jahre her
Antworten an  schukow

Auf die Alternative ‚fremde Mächte‘ zu hoffen ist so ziemlich die größte Selbsterniedrigung derer sich ein Volk zeihen lassen muß. Es ist eine Offenbarung dafür, daß dieses Volk eines von Luschen ist, die selbst nicht in der Lage (gar willens) sind, sich von ihren Sklavenhaltern zu befreien.
Jedem das Seine.

Libertardistani
4 Jahre her

Warum denn in die Ferne schweifen? In den 30er Jahren wurden deutsche Tanzorchesterleiter gezwungen, ihre nichtdeutschen Pseudonyme (so Mac Rommee für Max Rumpf) aufzugeben.

Peter Mueller
4 Jahre her

Man liest nur wenige Sätze und erkennt sofort am Schreibstil, wer der Autor ist. Ein wenig umständlich aber irgendwie liebenswert.