2020 – die Bertelsmann-Zukunft ist da

Vor 13 Jahren machte die Bertelsmann-Stiftung, die einflussreichste Denkfabrik in Deutschland, eine Reise in die Zukunft – in einer Zeitmaschine mit Unwahrscheinlichkeitsantrieb:„Es fühlt sich entspannt an, im Jahr 2020 EU-Bürger zu sein.“ Ein Blick in eine heute leider vergriffene Broschüre.

Vor mir liegen 16 bedruckte Seiten, DIN A3, mit dem Datum Dezember 2006 und dem Titel „Zwanzig Zwanzig“. Ein vierzehn Jahre alter Entwurf des europäischen Lebens im Jahr 2020. Utopien sind immer interessant, vor allem, wenn sie sich irgendwann überprüfen lassen. Angela Merkel regiert 2006 schon. Deutschland richtete die Fußball-WM aus. Eine neue Leichtigkeit schwebt über dem Land. Eine gute Zeit also, um noch unmaterialisierte Erscheinungen zu sehen, so genannte Visionen.

In diesem Fall: die Visionen eines entgrenzten und gesamtverschmolzenen Europa. Die Grundlage dafür bildeten Analysen und Projektionen, die diverse Stiftungsabteilungen nach wissenschaftlichen Verfahren angefertigt hatten. Sind Sie bereit für viele gute Nachrichten, die Flaschenpost von 2006 für uns im Jahr 2020? Dann folgen Sie mir bitte in die Welt von morgen, in der wir heute leben.
Auf dem Titelbild wässert eine junge Frau mit der Gießkanne einen symbolischen Euro- Baum, dessen grüne Blätter im Osten die Umrisse der Türkei, Weißrusslands und der Ukraine bilden. Das Traumbild eines Wirtschaftsraums. Im Westen floriert selbstverständlich das EU-Mitglied Großbritannien, fest mit dem Kontinent verbunden durch ein Ästchen des Euro-Baums.

„Trends, die schon heute erkennbar sind“

Die EU besteht in dieser Welt nicht aus 27 (ohne das ausgetretene Vereinte Königreich), sondern aus 35 Staaten. Der gesamte Balkan-Flickenteppich wurde eingemeindet und, wie bei einem komplettierten Panini-Album, in einem Rutsch auch Norwegen. Außerdem, wenn auch nicht im Bild, Island. Auf die Annexion des Oblast Kaliningrad, der russischen Exklave zwischen Polen und Litauen, verzichtete die EU von 2020 offenbar. Stattdessen ist Kaliningrad zwischen all den grünen Blättern des Europabäumchens einfach nicht vorhanden, sondern durch Ostsee ersetzt. Merkwürdigerweise leuchtet aber die Schweiz wie alle anderen kräftig grün, obwohl die Eidgenossen dieser Zukunftsidee gerade erst wieder per Volksabstimmung die Gefolgschaft verweigerten.

Aber in der Zeitung von „2020“ wird der Wild- beziehungsweise Zusammenwuchs nicht naiv glorifiziert. Es kommen auch nachdenkliche Töne vor. Gleich zu Anfang klingt ganz kurz ein Horrorszenario für die Entwicklung Europas in der langen Zeit bis 2020 an: Könnte es bis dahin womöglich „zu einem von Handlungsunfähigkeit gelähmten Mammut ohne positives Selbstbild“ werden? Nein, natürlich nicht. Nicht, wenn es sich „ganz neu erfindet“. So wie in dieser Publikation, in der die Bertelsmann-Stiftung „Trends, die heute schon erkennbar sind“ verarbeitet und „verdichtet“ hat.


This is not really a diverse postcard.

Eine der fiktiven Heldinnen in der Zukunftszeitung, die vom europäischen Leben normaler und weniger normaler Menschen handelt, heißt Fiona Groenewold. Part Irish, part Kraut. Und zwar ist Fiona die große Schwester von Till Groenewold, dem bekannten Stürmer von Werder Bremen, der gerade im Endspiel der 2017/18 gegründeten European Football League mit seinem Traumtor den FC Chelsea versenkte.

Fiona selbst war auch nicht müßig. Sie stieg trotz ihrer jungen Jahre zur Unterabteilungsleiterin im Europäischen Außenministerium in Brüssel auf. In „Zwanzig Zwanzig“ bedauert sie, dass die EU zwar eine geschlossene politische Sturmreihe, aber immer noch keine „Nationalmannschaft“ der Euro-Fußballer hat. Nationalmannschaft! Wo es doch Die Mannschaft heißen muss, respektive „das EUFB-Team“.

Das politisch „Rechte“ spielt in der Zukunft von gestern praktisch keinen Rolle, denn das liebste Feindbild der Vorgestrigen existiert nicht mehr: Der Islam ist 2020 komplett domestiziert, nachdem er „allmählich eine mit dem Westen kompatible Ausprägung entwickelt hat, den Euro-Islam“. Denn die vierte und fünfte Generation der „ehemaligen Einwanderer“ präsentiert sich heute höher gebildet, weniger kinderreich, „eher aufgeschlossen für die Ideale demokratischer Gesellschaften“. Die friedliche Koexistenz der „fast 20 Prozent Muslime in der EU“ mit den Ungläubigen ist also sichergestellt, „der letzte islamistisch motivierte Terroranschlag ist fast zehn Jahre her“. Und der Berliner Breitscheidplatz zu Weihnachtszeiten ein pollerloser Platze wie andere auch.

Aufnahmekandidaten: Israel, Libanon und Marokko

Sozial, aber auch ökonomisch läuft im Bertelsmann-2020 alles bestens. Denn wir haben jetzt „in Deutschland, Italien oder Ungarn im Grundsatz dieselbe Wirtschaftspolitik“. Und ein weises Institut sorgt dafür, dass die „Integrationskraft“ der laufend erweiterten EU nie überdehnt wird: das „Center for the Optimization of Relations in Europe (CORE)“ – merkwürdigerweise in US-amerikanischer statt britischer Schreibweise.

Beim CORE werkeln Zahlen- und Statistik-Experten – ähnlich wie bei der Bertelsmann-Stiftung – , die aus den entferntesten Winkeln des Imperiums unablässig Datenströme erhalten und daraus klar ablesen können, wann sich die EU wieder erweitern kann. Jetzt heißen die Kandidaten Israel, Libanon und Marokko heißen. Deren inzwischen eingetroffene Gesuche „werden heute EU-weit eher gelassen registriert: Die Völker Europas wissen einfach besser Bescheid über die Belastbarkeit ihres Verbundes“.

Verständlich, dass „Populisten“ auf dem Superkontinent ohne Chance bleiben. Unter anderem, weil etwa die Stadt Duisburg schon seit 2010 von einer wiedergewählten türkischstämmigen Oberbürgermeisterin regiert wird. Aber auch deswegen nicht, weil es – obwohl das Supereuropa friedlich prosperiert – von einer Masseneinwanderung aus Arabien und Afrikanern verschont bleibt.

Globale Stadt mit deutschen Untertiteln

Bei der Stiftung existierten schon damals, 2006, Abteilungen mit hervorragenden Experten des Landes für Außen-, Migrations- und andere Politikanalysen. Und die sehen auch außerhalb des Heimatkontinents als andere: Im Jahr 2020 ist Palästina ein souveräner Staat. Die USA unternehmen keine Alleingänge mehr, 2012 zogen sie sich völlig aus dem Irak zurück. Die „regionale Atommacht Iran“ agiert moderat, friedlich mit dem europäischen Wirtschaftsraum „assoziiert“. Der Nahe Osten: 2020 „etwas zur Ruhe“ gekommen. Die EU konnte „allmählich die Migrationsfrage in geregelte Kanäle lenken – und profitiert von einem überschaubaren Zustrom junger Arbeitskräfte“. Indien ist dabei, China als Weltmacht zu überholen. Die „künstlich herbeigeführte“ Energiekrise von 2016 wurde hierzulande durch „Energiesparen und alternative Energietechnologien“ überwunden!

Das ostwestfälische Orakel

Wer vermeldet 2020 diese erfreulichen Fakten täglich auf bundesdeutschen Fernsehschirmen? Kein anderer als Ulrich Rickwert, der populäre und weltgewandte Moderator des Nachrichtensenders „EU-TV“, der eigens für die Zukunftszeitung „Zwanzig Zwanzig“ erfunden und interviewt wurde. (Wobei übrigens das Stichwort Klima im Interview ebenso wie in der gesamten Zeitung keine Rolle spielt.)
An Ulrich Rickwert mit seinen seriös vorgetragenen, präventiven Optimierungen der Weltgeschichte zeigt sich heute die ganze prognostische Potenz der Bertelsmann-Stiftung: Zwar stellten sich die meisten Weissagungen des ostwestfälischen Orakels – in der Zukunftszeitung wie auch sonst – als utopistischer Schaum heraus. Die Autoren vor 14 Jahren fragen sich offenkundig noch nicht einmal pro forma, ob es in ihrem Zukunftsblick blinde Flecken geben könnte.

Aber die Glaubwürdigkeit des deutschsprachigen Qualitätsjournalismus zu Beginn der Zwanzigerjahre – die immerhin sah man in Gütersloh 2006 exakt voraus.
Ob es irgendwann eine neue Zeitung „Zwanzig Vierzig“ gibt? Schwer zu sagen. Denn der Befund des CDU-Politikers Peter Altmaier zur Gegenwart – „das beste Deutschland (und Europa), das wir je hatten“ – entspricht ja, trotz aller wenig erfreulichen Fakten, exakt der Bertelsmann-Weltbeschreibung in „Zwanzig Zwanzig“.
Was soll sich an einem Idealzustand also noch verbessern?


Von Daniel Silbermann

Unterstützung
oder

Kommentare ( 18 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Felix-Schmidt
4 Jahre her

Können Sie dieses wichtige Dokument bitte als PDF zum download stellen? Oder stellen lassen von „weniger offiziellen“ Stellen. Twitter, Facebook etc. Irgendwer könnte das doch ausversehen leaken….

Paul Pimmel - der Herr des Kosmos
4 Jahre her

Fehlt eigentlich nur noch das Bundestagsmandat von E.T. als krönendes Achievement der erfolgreichen intergalaktischen Politik aus Brüssel.
Was erhoffen sich die Sponsoren bei der Rabäährtelsmann-Stiftung eigentlich von solchem Klamauk?

Marc Hofmann
4 Jahre her

„Das beste Deutschland, das wir je hatten“…heißt nichts anderes als…ab jetzt geht es Bergab!

jansobieski
4 Jahre her

Vieles was da schön bunt rosarot erzählt daher kommt, ist bei genauerem Betrachten schockierend und abstoßend. Was ist das Ziel der Stiftung und warum setzt sie sich diese Ziele ohne auch nur den Anschein einer demokratischen Legitimierung machen zu wollen?

Peter Silie
4 Jahre her

Diese Broschüre kann nur dem Gehirn eines Kindes entsprungen sein.

Hoffnungslos
4 Jahre her

Bertelsmann eine Denkfabrik? Eher ein Club von Traumtänzern. Solche Clubs tanzen sich ja zur Zeit an vielen Stellen Deutschlands die Welt so, wie sie ihnen gefällt. Da gibt es z.B. die Albtraumtänzer des Weltuntergangs in Potsdam, und viele andere mehr. Aber Weltuntergang tanzen ist ganz besonders beliebt, vor allem bei den ganz Kleinen im Land.

Eloman
4 Jahre her

Da gab es so um die Jahreswende 1989/90 mal ein Sonderheft vom Stern namens Deutschland 2000. Da fuhr dann in einem Artikel ein Bundeskanzler Oskar Lafontaine mit seiner Kanzlerlimousine durch die Mauer in Berlin (hi hi) um mit dem DDR-Ministerpräsidenten (mir fällt gerade nicht mehr ein, wie der hieß) über eine Deutsch-Deutsche Konföderation zu verhandeln ???.

Werner Geiselhart
4 Jahre her

Man kann konstatieren, dass das Niveau der Bertelsmann-Analysen und Prognosen seit 2006 nicht gesunken ist.
Es war damals schon unterirdisch.

Medienfluechtling
4 Jahre her

2020 immer mehr unproduktive Büro Menschen machen Menschen in der Produktion das Leben schwer…

Marcel Seiler
4 Jahre her

Danke! Solchen Wichtigtuern kommt man nur bei, wenn man der Öffentlichkeit ihre Lächerlichkeit offenbart.