Staatsverschuldung, Staatsbankrott und Währungsreform – wie die USA ihr Dilemma lösen könnten

Jenes bedruckte Papier, das weltweit als US-Währung begriffen wird, ist nichts anderes als ein Kreditversprechen der an der FED beteiligten US-Banken. Sollten diese Banken pleitegehen und das Kreditversprechen mangels Masse nicht mehr einlösen können, wäre der US-Dollar über Nacht wertlos.

KAREN BLEIER/AFP/Getty Images
This photo shows the US Federal Reserve Building in Washington, DC. Also known as the Federal Reserve or informally The Fed, is the central banking system of the United States.

Was tun Regierungen, wenn ihnen die Staatsschulden über den Kopf wachsen? Sie melden den Bankrott an. Dann können die Gläubiger sehen, wo sie bleiben. Vor allem jene, die über Staatsanleihen verfügen. Denn die sind dann zumeist nicht mehr das Papier wert, auf dem sie stehen. Argentinien hat das in jüngerer Vergangenheit regelmäßig vorgemacht. Das Problem dabei: Die Reputation des jeweiligen Staates leidet. Denn selbstverständlich sind all jene recht erbost, die dem maroden Staat zuvor durch den Kauf entsprechender Papiere unter die Arme gegriffen haben.

Was nun aber tun, wenn der betroffene Staat nicht – wie Argentinien – ohnehin als notorisch unsicherer Kantonist gilt. Wenn er, wie in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts das Deutsche Reich, Berge unbezahlbarer Schulden vor sich herschiebt? Oder, wie aktuell die USA, durch negative Handelsbilanzen Unmengen von Waren auf Kredit gekauft hat? In solchen Fällen könnte sich ein anderer Weg anbieten, um sich den Zahlungsverpflichtungen zumindest in Teilen zu entledigen.

Fast schon klassisch ist der Weg der Inflation – etwas, das seit geraumer Zeit bereits Ex-EZB-Chef Mario Draghi verzweifelt versucht hat, indem er hochverschuldete EU-Länder durch Massenankauf letztlich ungedeckter Staatsanleihen am Leben erhalten hat. Die geldpolitische Folge: Die künstlich organisierte Geldschwemme müsste den Wert der Währung in die kontinuierliche Entwertung treiben. Je schneller und deutlicher, desto besser. Denn dann wäre der Realwert der Staatsschulden ebenso zu minimieren – mit dem gedruckten Geld könnten die Forderungen billig bedient werden. Das Problem aber auch hier: Die Gläubiger wären darüber wenig glücklich. Denn der Realwertverlust ließe bei ihnen das zutreffende Gefühl aufkommen, irgendwie hinters Licht geführt worden zu sein. Auch ist – siehe EZB – nicht garantiert, dass dieser Weg tatsächlich funktioniert. Denn in Sachen Euro ist zumindest bislang bei den Devisenkursen ein immer billiger werdender Euro nicht zu erkennen. Ganz im Gegenteil.

Von der Geldschwemme zum Crash

Gleichwohl: Die Geldschwemme bewirkt, wenn schon nicht den Geldwertverlust, so zumindest ein ständig steigendes Geldmengenvolumen, welches in irgendeiner Form sinnvoll eingesetzt werden will. Vor allem dann, wenn pfiffige Köpfe in den Zentralbanken dann noch auf die Idee kommen, Geldguthaben mit Negativzinsen zu belegen.

Was also tut der schlaue Kapitaljongleur? Er sucht nach Wegen, mit dem billigen Geld für sich selbst Gewinn zu schöpfen. Und welche fallen ihm dazu ein? Nun, zum einen könnten es, dank inflationärer Geldvermehrung, jedoch nur mit kleinsten Zinssätzen versehene Staatsanleihen von jenen wenigen Volkswirtschaften sein, denen der Kapitaleigner zutraut, diese Schulden auch künftig zu bedienen. Das aber ist nur ein Notnagel. Spannender ist die gern als „Flucht“ bezeichnete Anlage des überschüssigen Geldes in Werte, die jede Inflation und am besten auch jeden Crash überleben. Besonders beliebt: Immobilien. Die gelten als vergleichsweise sicher.

Vorausgesetzt, der Staat, in dem sich diese Immobilien befinden, gerät nicht in revolutionäre Strudel, in deren Verlauf irgendwelche am Ende erfolgreichen Revolutionäre auf die Idee kommen könnten, derartiges Privateigentum im Handstreich zu enteignen. Das hat es in der Vergangenheit schon häufiger gegeben – zuletzt in großem Maße bei der Übernahme von Teilen des Deutschen Reichs durch die Sowjetunion. Deshalb gilt bei Immobilienkäufen als Kapitalsicherung grundsätzlich: Nur dort, wo davon auszugehen ist, dass die staatlichen Strukturen auch erhebliche Erschütterungen überleben können. Kommt es zum inflationsbedingten Zusammenbruch des Staates, mögen die immobilen Werte zuvor im Geldwert ungeahnte Höhen erreicht haben – um dann im Crash zu erodieren. Aber sie sind immer noch da. Auch nach dem Crash.

Ein anderer Weg ist der Massenankauf von Geschäftsanteilen, was zumeist in Aktienkäufen oder auch kompletten Geschäftsübernahmen erfolgt. Auch die verlieren beim Crash erheblich an Wert – und Unternehmen, die auf tönernen Füßen stehen, können in solchen Krisensituationen schnell auch Bankrott gehen. Unternehmen aber, die auf soliden Beinen stehen und Produkte an den Markt bringen, die auch nach dem Crash gebraucht werden, überleben den Zusammenbruch. Die Aktienkurse mögen zwar vorübergehend in den Keller stürzen – aber der Anteilsschein behält seinen Realwert, solange das Unternehmen selbst besteht.

Ein noch anderer Weg, der jedoch für Geldtransaktionen im großen Stil wenig Sinn macht, ist der Kauf von Edelmetallen. Deren Wert steigt in Krisenzeiten zumeist auch dann, wenn mit dem Metall selbst wenig Sinnvolles anzufangen ist. Ist die Krise überwunden, sinkt der Wert wieder auf Normalmaß – aber das Metall ist im Gegensatz zum Bargeld immer noch da.

Nehmen wir die aufgezeigten Möglichkeiten als Indikatoren eines nahenden Wirtschaftskollaps, so werden wir im Vorfeld des Zusammenbruchs eine Inflationierung der Geldmenge, einen Run auf Immobilien mit ständig steigenden Immobilienpreisen, Höhenflüge an den Aktienbörsen und steigende Goldpreise erleben. Schauen wir nun auf die aktuelle Marktentwicklung – nunja, nicht nötig, das weiter auszuführen.

Die deutschen Währungsschnitte

Die Inflationierung der Geldmenge bei gleichzeitig rasant steigender Staatsverschuldung kann neben dem Versuch, die Schuldenlast durch fließende Geldentwertung zu minimieren, auch auf anderem Weg gelöst werden. Womit wir beim Deutschen Reich der Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts sind. Damals wurde auf Teufel-komm-raus Reichsmark gedruckt. Die mühsam angehäuften Sparguthaben verloren von Tag zu Tag mehr an Wert – und am Ende bekam man für das, wofür man sich vor der Inflation noch ein Mehrfamilienhaus kaufen konnte, nicht einmal mehr ein Brötchen.

Das galt selbstverständlich auch für Staatsschulden – weshalb die Westalliierten des Krieges 1914/18 in weiser Voraussicht ihre exorbitanten Reparationsforderungen an das Reich in Goldmark festschreiben ließen und so letztlich die Machtübernahme Hitlers beförderten. Um die steigenden Staatsaufwendungen bedienen zu können, waren bereits im Krieg sogenannte Kriegsanleihen ausgegeben worden. Patriotische Deutsche tauschten ihr Vermögen gegen Papier. Rund 98 Milliarden Reichsmark flossen so in die Kriegskasse – ungefähr 60 Prozent der deutschen Gesamtaufwendungen für die kollektive Massenvernichtung. Mit der Inflation von 1923 war die Reichsregierung zumindest diese Schuldenlast los –und der enthusiastische deutsche Patriot der Dumme.

Am Ende der Geldwertvernichtung durch Inflation stand die Währungsreform. Währungsreformen bedeuten, dass das bisherige Geld für wertlos erklärt wird. Wer es noch als Zahlungsmittel annimmt, ist selber schuld. Da in den hochkomplexen Wirtschaftsabläufen jedoch nichts ohne diese Schuldverschreibung namens Geld läuft, muss ein Ersatz her. Denn wenn das Geld nichts mehr wert ist, dann leidet die Wirtschaft. Wer über etwas Werthaltiges verfügt, gibt es gegen Geld nicht mehr weg – Produktionsabläufe kommen zum Halten, Produkte werden gehortet, aber nicht verkauft.

Hier sind dann wiederum die Staatsbanken gefragt. Haben sie zuerst die Inflation organisiert, schaffen sie nun eine neue Währung, deren Wert sie durch irgendetwas zu garantieren suchen.

Als im Sommer 1923 die Altschulden durch die Inflation beseitigt waren, startete in Deutschland der Versuch der Einführung von Papierzetteln mit dem Aufdruck „Goldmark“ oder „Golddollar“. Diese Zettel sollten als Übergangsgeld dem Besitzer garantieren, dass er dafür als „Schatzanleihe“ den Anspruch auf einen entsprechenden Anteil des staatseigenen Gold- oder Dollarbestandes haben sollte. Jedoch: Da die inflationsgeschädigten Bürger noch in guter Erinnerung hatten, dass das Reich 1914 im Handstreich die bis dahin bestehende Golddeckung ersatzlos gestrichen hatte, so aus der Goldmark die nun völlig wertlose Papiermark geworden war und die Deutschen darüber hinaus in den Dollar kein rechtes Vertrauen hatten, scheiterte das Projekt.

Erfolgreich war jedoch der nächste Versuch, das total entwertete Bargeld durch etwas anderes zu ersetzen. Der Staat gründete die Rentenbank, und diese gab ab dem 15. November 1923 Rentenbanknoten heraus, die durch Hypotheken auf den staatlichen Grund und Boden gedeckt waren. Der Besitzer einer „Rentenmark“ – so hieß die neue Währung offiziell – wurde somit gefühlter Miteigentümer am ihn umgebenden Bau- und Ackerland. Darunter konnten sich die Menschen etwas vorstellen – man konnte es auch dem Staat nicht enteignen oder einfach verschwinden lassen. Und so wurde die Rentenmark als neue Währung zum Erfolg.

Ein Jahr später wagte die Regierung dann den nächsten Schritt. Während die Rentenmark offizielles Zahlungsmittel blieb, aber langsam vom Markt verschwand, wurde nun die Reichsmark eingeführt. Ihr Tauschverhältnis zur Rentenmark war 1 zu 1 – und zur alten Papiermark 1 zu 1 Billion (eine 1 mit zwölf Nullen). Bei dieser Reichsmark wurde dem Bürger das Gefühl vermittelt, dass sie wie vor 1914 durch Gold gedeckt sei. Einer Reichsmark wurde der 2.790ste Teil eines Grammes Gold zugewiesen. Dagegen tauschen allerdings konnte man die neue Reichsmark nicht – sie tat aber so, als verfüge der Staat über das entsprechende Goldvermögen, welches den Wert des Geldes decke. Ein hübscher Taschenspielertrick, den die Leute glaubten. Und so konnte die neue Reichsmark sich bis zur erneuten Währungsreform, als 1948 je nach Region entweder die D-Mark und die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt wurden, halten. Bis zu diesem Zeitpunkt allerdings hatte auch die neue Reichsmark durch Inflation und Kriegsausgaben erheblich an Wert verloren. Als Adolf Hitler an die Macht kam, waren Banknoten im Wert von 4,2 Milliarden Reichsmark in Umlauf. Als er es vorzog, der Aburteilung durch die Kriegssieger durch Selbsttötung zu entfliehen, waren es 73 Milliarden. Rein mathematisch hatte damit die Reichsmark von 1945 nur noch 17ten Teil des Wertes von 1933.

Am 20. Juni 1948 bekam jeder Bürger der „Trizone“, auch als westliche Besatzungszonen bekannt, in der neuen Währung 40 Deutsche Mark. Dafür hatten die Alliierten Noten im Wert von 5,7 Milliarden DM in New York und Washington drucken lassen, die heimlich über den Atlantik gebracht worden waren. Die Geldmenge wurde in den Folgemonaten auf rund 13 Milliarden DM aufgestockt.
Die alte Reichsmark war über Nacht als Zahlungsmittel wertlos geworden. Die Deutschen konnten jedoch ihre Bestände bis zum 26. Juni auf ein Zentralbankkonto einzahlen und den Umtausch beantragen. Für Bar- und Kontogeldbestände gab es 6,50 DM auf 100 Reichsmark. Allerdings nur, soweit ihr rechtmäßiger Erwerb nachgewiesen werden konnte. Gehälter, Mieten und ähnliches wurden mit 1 zu 10 umgestellt. Trotzdem hält sich bis heute die Mär, mit der Einführung der DM hätten alle Bürger mit demselben Betrag über 40 DM starten können. Dem war selbstverständlich nicht so – und wer über andere Güter als Reichsmark verfügte, konnte diese ohnehin nach Belieben in die neue Währung tauschen, sprich: verkaufen.

Eine ähnliche Prozedur gab es in Deutschland dann ein weiteres Mal , als die Länder der DDR 1990 der BRD beitraten. Die „Ostmark“ wurde bei Barvermögen im Verhältnis zwei Mark der DDR zu eine DM umgetauscht. Damit war sie zwar hoffnungslos überbewertet, jedoch ging die Politik damals davon aus, andernfalls einen Aufstand der Neubürger zu riskieren.

Und noch einmal mit der Einführung des Euro mussten nun alle Bundesdeutschen ihre harte DM wieder im Verhältnis von ungefähr zwei zu eins gegen das neue Geld tauschen. Durch Realwert gedeckt ist der Euro übrigens ebenso wenig wie zuvor die DM. Nur durch die Versicherung des jeweiligen Zentralbankchefs, dass das Papier seinen Aufdruck wert sei. Und das ist es auch, solange der Geldinhaber es gegen Waren tauschen kann.

Euro ohne Wert und dennoch wertvoll

Apropos Euro: Als die neue Währung am 1. Januar 2002 als Bargeld zu jenem Kurs mit 2 DM zu 1 € eingeführt wurde, belief sich die Bargeldmenge auf 2,239 Billionen Euro. Insgesamt – Buchgeld inklusive – waren gefühlte 5,428 Billionen vorhanden. Bis zum Januar 2019 hatten Draghi und seine Vorgänger die Bargeldmenge auf 9,234 Billionen und die Gesamtmenge auf 12,272 Billionen Euro aufgebläht. Bezogen auf jenen Wechselkurs von 2002 ist damit der Bargeld-Euro heute nur noch 50 Pfennig und der Buch-Euro noch 88 Pfennige wert – was wiederum deutlich macht, dass deutlich zu viel Bargeld im Umlauf ist. Das allerdings ist gewollt, um dadurch den Konsum anzukurbeln, und wird durch Negativzinsen unterstützt.

Mit der Deutschmark wurde auch die Idee einer Golddeckung abschließend zu den Akten gelegt. Ihr Wert ergab sich durch die Gesamtleistung des Deutschen Staates – also dem, was das deutsche Volk (das man damals noch so bezeichnen durfte, ohne als Nazi abgestempelt zu werden) zu schaffen in der Lage war. Da die Deutschen (West) nach 1949 sehr fleißig und immer noch innovativ waren, konnte die DM sich ein weltweites Vertrauen erarbeiten – sie galt neben dem Schweizer Franken als „harte“ und damit sichere Währung.

Bei der Umstellung auf den Euro sollte der gefühlte DM-Bonus auf die neue Währung übertragen werden. Damit aber war es spätestens mit Draghi vorbei. Seitdem der Ex-Vizechef der Investment-Bank „Goldman Sachs International“ das Ruder in die Hand genommen hat, gibt es als realen Gegenwert des Euro nur noch das Vertrauen in dessen Wort. Wie der Wechselkurs belegt: Bislang hat das allen Unkenrufen zum Trotz funktioniert. Die Papiere, auf denen „Euro“ steht, werden weltweit als Ersatzleitwährung und in so ziemlich allen Schwellen- und Entwicklungsländern als Barwährung akzeptiert.

Vom Golddollar zum Greenback

Damit kommen wir nun zum Dollar. Der „Greenback“ – also der bis heute gültige US-Dollar – wurde am 1. August 1861 offiziell eingeführt. Auch hier ging es darum, einen Krieg zu finanzieren – den des Nordens gegen die Südstaaten. Zuvor gab es in den USA Gold- und Silbermünzen. Der Greenback – so genannt, weil seine Rückseite ursprünglich mit grüner Tinte bedruckt war – verfügte über keine Golddeckung. Er war ein Kreditschein des Finanzministeriums, welches allerdings keinen Kredit zu vergeben hatte. 1913 dann wurde die bis heute tätige „Federal Reserve“ gegründet.

Ihr geistiger Vater war der Hamburger Bankier Paul Moritz Warburg. Er entwickelte das Modell einer privaten Zentralbank der Geschäftsbanken, welche wiederum von der Unionsregierung die Geldhoheit übertragen bekommt. Die Folge: Nicht der Präsident der Vereinigten Staaten kann über Geldmenge und Zinssatz entscheiden. Diese Aufgabe liegt beim Präsidenten der kurz „FED“ genannten Institution der zwölf regionalen Federal Reserve Banken, die hinter der BundesFED stehen. Mit dieser Konstruktion sollte sichergestellt werden, dass sich Wert und Ansehen des US-Dollars an geldmarktpolitischen Begebenheiten, nicht aber an regierungspolitischen Wünschen orientiert. Zumindest in der Theorie also ein optimales Modell, um gegen die in der Regel sozialistischen Begehrlichkeiten demokratisch gewählter Politiker gefeit zu sein, die ihre Wähler mit geldwerten Geschenken wie steuerfinanzierten Zusatz- und „Respekt“-Renten zu bestechen suchen. Andererseits aber auch die Verführung für die Banker, Geldpolitik im Sinne der privaten Vermögensmehrung zu missbrauchen.

Bemerkenswert an dem US-Modell ist, dass jenes bedruckte Papier, das weltweit als US-Währung begriffen wird, eigentlich nichts anderes ist als ein Kreditversprechen der an der FED beteiligten US-Banken. Sollten diese Banken pleitegehen und das Kreditversprechen mangels Masse nicht mehr einlösen können, wäre der US-Dollar über Nacht wertlos – auch das ein Grund, warum 2008 mit der Lehman-Pleite Panik aufkam. Die Banken sind untereinander durch zahllose, für Außenstehende undurchschaubare Geschäfte miteinander verzahnt – und kippt die erste Bank, dann schnell die zweite und die dritte und so fort. Domino-Effekte können hier schnell das gesamte System zum Einsturz bringen. Nicht zuletzt aber durch das Opfern zahlreicher Regionalbanken sowie dem Anwerfen der Gelddruckmaschinen gelang es 2008, die ganz große Katastrophe noch zu verhindern.

Wie die USA ihr Schuldenproblem lösen könnten, lesen Sie in der Printausgabe von „Tichys Einblick“.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 35 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

35 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Goldenmichel
4 Jahre her

Gold und wirtschaftliche Freiheit von Alan Greenspan ehm. US FED Chef [ 1966 geschrieben ] Dieser Artikel erschien ursprünglich in einem Newsletter : Der Objectivist veröffentlicht im Jahr 1966 und wurde in Ayn Rands Kapitalismus neu herausgegeben : The Unknown Ideal Eine fast hysterische Feindschaft gegen den Goldstandard ist eine Frage, die Etatisten aller Couleur vereint. Sie scheinen zu spüren – vielleicht deutlicher als viele subtile und konsequente Verfechter des Laissez -faire – das Gold und wirtschaftliche Freiheit untrennbar sind, daß der Goldstandard ist ein Instrument des Laissez -faire und impliziet, einander bedingen. Um den Ursprung ihres Antagonismus zu verstehen,… Mehr

horrex
4 Jahre her

Wir sehen seit „Griechenland“ (spätestens) eine klare Assetpreis-Inflation bei weit geringerer Steigerung der Löhne. Was dazu führt, dass – scheinbar oder tatsächlich, das ist AUCH eine Frage – „Besitzer“ reicher werden lässt, diejenigen die nix haben ausser ihrer Arbeitskraft r e l a t i v ärmer. – Wir sehen, dass anfangs die, über gute Bonität verfügten, heftig investierten. Siehe z.B. all die Gewerbegebiete die überall aus dem Boden schossen. Inzwischen aber die Banken sehr restriktiv sind. Selbst bei der Kreditvergabe an „Gute“. – Wir sehen, dass viele der mit billigem Geld durchgeführten Investitionen selbst bei dem heutigen niedrigem Zins… Mehr

Jo_01
4 Jahre her
Antworten an  horrex

Willkommen im Club der einsamen Rufer der Wüste…
Um das zu verstehen, wäre ein Mindestmaß Bildung erforderlich – und genau daran mangelt es zuerst. Dass Medien, NGO´s, Politdarsteller usw. ebenso ihren Teil beitragen, hängt wieder mit Ersterem zusammen.

Del. Delos
4 Jahre her

Der Verfasser übersah: Auch für den Dollar galt der Goldstandard. Man konnte jederzeit 35 Dollar gegen eine Feinunze Gold eintauschen. Durch die Kriegsführungen hatten sich die USA jedoch stark verschuldet. Die Gläubiger begannen, in großem Umfang ihre Dollars gegen Gold einzutauschen. Richard Nixon beendete deshalb den Goldstandard in 1971. Erst seit dieser Zeit ist der Dollar nicht mehr durch Gold gedeckt, sondern nur noch mit Vertrauen: „in God we trust“.
Ob das wohl reicht?

Alexis de Tocqueville
4 Jahre her

Alles Geld ist an sich wertlos. Das ist sein Zweck. Geld ist Tauschmittel, ein Verrechnungsmedium für Werte (Güter und Dienste), kein Wert an sich.
Der Wert des Geldes ist sein Preis, gemessen in Waren und Gütern, vulgo: seiner Kaufkraft.
Die basiert auf allgemeinem Vertrauen. Dem allgemeinen Vertrauen darauf, dass man seine Werte in Geld tauschen und dieses dann auch wieder gegen adäquate Werte zurücktauschen kann.

Solange das US-Militär noch funktioniert, mache ich mir keine Sorgen um den Dollar.

Hans Druchschnitt
4 Jahre her

@ Alexis de Tocqueville
Saddam Hussein und Muammar al-Gaddafi wollten das Eigentum ihrer Völker, das Öl nicht mehr für Petrodollar verkaufen. Der Dollar war in Gefahr. Wie die beiden endeten ist bekannt.
Das wird den USA mit Russland als Ölexporteur und China als größten Ölimporteur nicht gelingen.
Hier zwei weiterführende Links:
https://www.welt.de/wirtschaft/article181422706/Oelpreis-China-steigt-massgeblich-in-den-Handel-mit-Oelkontrakten-ein.html
und
https://www.godmode-trader.de/artikel/geheimabkommen-droht-der-dollar-kollaps,5554456

Sehr zum Wohle

schukow
4 Jahre her

Die Gesamtverschuldung von 80% des BIP sind für eine Großmacht wie die VSA kein solch existenzielles Problem, wie etwa für Argentinien oder Griechenland. Außerdem haben die Amerikaner ein Exportgut, das sich u. U. extremer Nachfrage erfreut, nämlich hochmoderne Waffen(systeme). 1919 waren die VSA hochverschuldet, hatten aber eine leistungsfähige Industrie aufgebaut. Hauptgläubiger waren das Brit. Empire und Frankreich. 1919 waren die Amerikaner dann ihre Schulden los und Briten und Franzosen pleite. 1945 sah es ähnlich aus. Das Problem ist, daß die heutigen Stellvertreterkriege einfach nicht genügend Material verschleißen, um die Handelsbilanz der VS auszugleichen. Die Westeuropäer auf die Russen zu hetzen,… Mehr

osthollandia
4 Jahre her

Die können noch so viel Geld schaffen – Inflation ist immer nur da, wo das Geld marktwirksam wird. 1929 wurde das frisch gedruckte Geld sofort als Lohn an die Arbeiter ausgezahlt, deshalb wurde es marktwirksam und das Brot kostete 1 Mio Mark. Heute kann man an den Aktien- und Immobilienpreisen sehr gut ablesen, dass das Geld nur bei den sog. Eliten ankommt, nicht aber beim Verbraucher. Darum explodieren die Preise für Immobilien, nicht aber für Brot.

Alexis de Tocqueville
4 Jahre her
Antworten an  osthollandia

Wir haben Inflation. Eben der Vermögenspreise. Dass die nicht der offiziellen Inflationsberechnung vorkommen, macht diese Berechnung zu Nonsens. Fäkalien fließen berab. Das Geld, und die Inflation, werden unausweichlich unten ankommen. Teure Immobilien führen zu teuren Mieten führen zu teuren Brötchen. Ob eine oder tausend Nullen auf einem Schrein stehen, spielt keine Rolle. Sind alle reich, ist es keiner, stehen alle im Theater auf dem Stuhl, sieht keiner besser. Der Trick der Reichen ist seit jeher, dass sie wertloses Geld in Werte tauschen, die wiederum konstant Geld einbringen, egal wieviele Nullen gerade draufstehen (bzw. wie hoch der Kupfergehalt in der Münze… Mehr

horrex
4 Jahre her

Hervorragend Tocqueville!!!

GermanMichel
4 Jahre her

Was meistens gar nicht mehr erwähnt wird, aber enorm wichtig ist: Der Staat hat das Geldschöpfungsmonopol. Dieses hat er im aktuellen System weitgehend an die privaten Akteure des Finanzmarktes abgegeben, bei denen er sich dann Geld gegen Zinsen leiht. Der Markt sorgt dann dafür, monetäre Übel wie die Druckerpresse zu vermeiden ( in der Theorie), was die privaten Gewinne rechtfertigen soll. Ein durch und durch kriminelles System. Extreme Bereicherung der Finanzoligarchen ohne jede Gegenleistung (wir haben dennoch alle monetären Übel), Insolvenzverschleierung der korrupten Politik, stets Raub an den produktiven staatstragenden Teilen der Gesellschaft. Und es ist ein einziges Klüngel System… Mehr

horrex
4 Jahre her
Antworten an  GermanMichel

Lieber GermanMichel,
obiges „riecht“ mir all(!!!) zu sehr nach dem deutschen Parade-Export-Schlager. Nicht nur eines längst vergangenen Jahrhunderts. Dem marxistisch-engel-leninistischen Gedankengut desssen Groß-Experimente zig Millionen an Menschenleben kosteten und diejenigen die nicht ermordet wurden absolut ZUVERLÄSSIG in sowohl Armut als auch Unfreiheit schickten. –

GermanMichel
4 Jahre her
Antworten an  horrex

Sie meinen die offensichtliche Tatsache, dass Handwerk und Mittelstand einen knallharten Kapitalismus genießen dürfen, bei dem Bankrott definitiv Teil des Spiels ist, mit langwierigen existenzbedrohenden Konsequenzen, aber Finanzmarktakteure, selbst die nicht systemrelevanten, nach dem Platzen der eigenständig (im Auftrag der Zentralbanken) produzierten Blasen sowohl institutionell als auch persönlich vollkommen ungeschoren davon kommen, das Prinzip des Kapitalismus mit Risiko und Eigenhaftung im Finanzsektor also ausgehebelt ist?

Es müsste richtigerweise eigentlich „gelenkter Zug der Finanzlemminge“ heissen statt „Finanzmarkt“, wobei diese Lemminge gerne über die Klippe springen, denn sie persönlich fallen ja extrem weich, die betrogenen Völker müssen den Schaden ausbaden.

.

Entenhuegel
4 Jahre her

Was lernen wir aus all dem? Dass auf Bargeld und noch viel weniger auf Buchgeldguthaben (Bankguthaben, Renten, Pensionen, Lebensversicherungen etc.) dauerhafter Verlass ist – und dass die Möglichkeit einer Währunsgreform o.ä. weiterhin ein probates Mittel eines Pleitestaates oder einer Pleiteunion sein wird, um sich zu entschulden und Millionen Bürger in die Armut zu treiben. Aber auch Grundbesitz ist, wie völlig zurecht angesprochen, nur dann „sicher“, wenn das Gesellschaftssystem im Kern erhalten bleibt. Eine neuer Staatssozialismus, wie er sich in der BRD und der EU zunehmend anbahnt, verpricht also große Spannung, vulgo Unsicherheit. Ein Staat (eine Union) müsste dabei nicht einmal… Mehr

Alexis de Tocqueville
4 Jahre her
Antworten an  Entenhuegel

Ja, ein echt guter Mann, der Donald. Und gucken Sie mal, was der böse Putin tut… das könnte noch ein historisches Novum geben, erstmals wird der schäbige alte Rubel stabiler als die Währungen des Westens.
Keine Schulden, goldgedeckt, so wird das was.

matyjas
4 Jahre her

US-Dollar wird so lange mächtig, wie lange US-Streitmacht mächtig ist.

Alexis de Tocqueville
4 Jahre her
Antworten an  matyjas

Stimmt. Nur leider gilt das andersrum auch. Wenn es mal abwärts geht, dann in Form einer Spirale.

Goldenmichel
4 Jahre her
Antworten an  matyjas

Naja, die USA können vielleicht kleine Nationen mit ihrem Millitär rumschubsen aber bei China, Russland oder Indien glaube ich werden die das nicht tun, denn dann könnte es ernsthaft mal was auf die Mütze geben.

Albert Pflueger
4 Jahre her

Was mich noch mehr interessieren würde, als die Frage, wie die USA ihr Schuldenproblem lösen könnten, ist die Antwort auf die Frage, wie ich mein Vermögen sichern könnte. Da die USA das stärkste Militär der Welt haben, und obendrein die meisten weltweiten internationalen Geschäfte in Dollar fakturiert werden, wird wohl der Dollar zuletzt zerbrechen. Da scheint mir der Euro ein viel wackeligerer Kandidat zu sein, denn die ständige Aufblähung der Geldmenge und die hohe Staatsverschuldung der Euro- Staaten läßt eine Wertstabilität auf Dauer unmöglich erscheinen. Wenn die Negativzinsen weiter angezogen werden, ist der Besitz von Geld ruinös. Das treibt die… Mehr

Alexis de Tocqueville
4 Jahre her
Antworten an  Albert Pflueger

Wenn Sie ihr Vermögen sichern oder gar vergrößern, müssen Sie sowieso raus aus Geld (abgesehen vielleicht von Gold, weil das allgemeine Vertrauen in diese Währung quasi naturgegeben ist) und rein in Sachwerte. Das ist gilt nicht erst heute, das galt schon immer. Heute ist es nur dringlicher und evidenter als üblich.

Jo_01
4 Jahre her
Antworten an  Albert Pflueger

Der erste teil Ihrer Ausführungen stimmt, der zweite eher nicht. Wenn die Schuldenblase platzt und Sie bspw. eine Hypothek auf´s Häuschen haben, gleichzeitig Ihren Job verlieren weil Ihr Unternehmen pleite ist oder Gefahr läuft pleite zu gehen – wovon zahlen Sie also dann die Raten ? Falls die Raten ausbleiben, stellt die Bank den gesamten (!) Kredit fällig – zahlbar in 10 Tagen. Und nun? Ich sage Ihnen , was nun passiert: Ihr Häuschen geht in die Zwangsversteigerung und ich (stellvertretend) stehe da und kaufe Ihr Häuschen dann für ein paar Goldmünzen oder zahle in US-Dollar, norwegischen Kronen, vielleicht CHF… Mehr

Rasio Brelugi
4 Jahre her
Antworten an  Jo_01

Wenn er seinen Job verloren hat wegen einer der Hyperinflation folgenden Wirtschaftskrise, kann es sein, dass er den fällig gewordenen Rest-Kredit aus der Portokasse zahlen kann (wenn z.B. ein Brot 200.000 Euro kostet).

Goldenmichel
4 Jahre her
Antworten an  Albert Pflueger

Historisch gesehen war es besonders dann immer profitabel Gold anzuschaffen wenn die Realzinsen niedrig waren. Heute sind die Realzinsen nicht nur niedrig sondern Null, nichtig und zum Teil negativ. Das schreit förmlich danach das es jetzt höchste Zeit ist physisches Gold anzuschaffen. Oh, prima das trifft sich gut das man nun seit neustem Edelmetalle nur nuch bis 2000 Euronen anonym in bar kaufen kann, wegen Terrorismus und Geldwaesche und so…. Ein Schelm der dabei was böses denkt, ist ja fast so als könnte man denken das die PleiteBanken und deren Regierungen kein Interesse daran hätten das sich der Michel noch… Mehr

horrex
4 Jahre her
Antworten an  Goldenmichel

… „höchste Zeit“??? OK, das Timing einer Anlage ist immer problematisch. Ich sage, der Kauf von Gold war schon vor 20 Jahren eine kluge Sache. Und zwar n i c h t(!) einmal wegen der Wertsteigerung seitdem (Ver4fachung) sondern auch aus M A N C H (!!!) anderem sehr guten schon lange absehbaren Grund. – Gründen die sowohl China als auch Russland auch schon lange verstanden haben. Leute die LÄNGERFRISTIG denken. Die das G a n z e (!!!) im Blick haben. – In Sachen Goldpreis sehe ich noch deutlich Luft nach oben. Nur EIN Beispiel: Ein halbwegs anständiger Anzug… Mehr