Fragen an den Islam – und Andersgläubige

Religion muss sich nicht rechtfertigen. Ich halte dies für falsch. Wer sich gegen den Islam behaupten will, muss kritische Fragen an Religion überhaupt stellen.

Warum wird die geistige Auseinandersetzung mit dem Islam nicht geführt? Weil sich die westlichen Gesellschaften weigern, den Islam als generelles Problem anzusehen. Weil nicht nur der Glaube an Allah sondern jeder Glaube vom kritischen Diskurs suspendiert ist; Religion muss sich nicht rechtfertigen. Ich halte dies für falsch. Wer sich gegen den Islam behaupten will, muss kritische Fragen an Religion überhaupt stellen.

I.

Eines der ältesten und verhängnisvollsten Vorurteile besagt, Atheisten seien weniger moralisch als Gläubige. Der Glaube mache Menschen zu besseren Menschen. Dies glaubt sogar die Mehrzahl der Menschen in säkularen Gesellschaften wie China, Holland oder Australien, wie gerade eine Studie mit 3.500 Personen in 13 Ländern unter Leitung des Psychologen Will Gervais von der University of Kentucky bestätigt (veröffentlicht in Nature Human Behavier). Dem Ungläubigen wird mehr misstraut als dem Gläubigen. Man traut ihm eher Untaten zu. Der unmoralische Atheist ist ebenso ein Stereotyp wie der fromme, gute Gläubige. Diese Gutgläubigkeit ist so alt wie die Religion selbst und bis heute von enormer Wirkungsmacht.

II.

Götterglaube banne das Böse im Menschen, glaubte schon Platon (der als erster eine Diktatur von Gutmenschen ersann und damit scheiterte.) Aber auch diese Erkenntnis ist nicht wahr ohne ihr Gegenteil.

Der Gläubige müsse sich keine Gedanken mehr darüber machen, was Gut und Böse ist, solange er nur seinem Glauben folge. Wer dies glaubt, hält das Gewissen für eine Instanz des Glaubens. Das ist falsch. Jeder Mensch, auch der Atheist, hat ein Gewissen. Das Gefühl für Gut und Böse entwickelt sich schon im Säuglingsalter. Der Ungläubige delegiert nur die Maßstäbe seines Handelns nicht an eine höhere Autorität. Verantwortung steht vor Gesinnung.

III.

Religionen entstanden, um in Gruppen und Gesellschaften Zusammengehörigkeitsgefühl und Vertrauen zu stiften. Der Andersgläubige oder Nichtgläubige gehörte nicht dazu. Ihm begegnete man mit Misstrauen. Man traute ihm Bösartigkeit zu. So wurde der Ungläubige schnell zum Unmenschen. Also muss sich der Glaubensstarke nur innerhalb der eigenen Gemeinschaft moralisch verhalten. Der Ungläubige darf unmoralisch behandelt werden, weil er nicht dazu gehört, es nicht besser verdient.

IV.

Götter wurden geschaffen, weil Menschen die Endlichkeit ihres Lebens nicht anders ertragen können. Alle Religionen offerieren ein Leben nach dem Tod. Die irdische Existenz ist nur Vorbereitung darauf. Die Perfidie von Religion besteht darin, das große Versprechen an Gehorsam auf Erden zu knüpfen. Wenn jemals etwas das Böse auf der Welt befördert hat, dann der Irrglaube, es komme letztlich nicht auf das Glück auf Erden an.

V.

Was sich über Religionen sagen lässt, gilt freilich auch für die Ersatzreligionen in weitgehend säkularen Gesellschaften, vom Kommunismus über den Nationalismus bis zum Ökologismus grüner Weltverbesserer.

Die schlimmste Ersatzreligion ist diejenige, die die eigene Moral vergöttert. Die Kirche der Moralisten beruht auf der Hybris, die Welt retten zu können und zu wissen, wie man sie von allen Übeln erlöst.

VI.

Religion wird zu Anmaßung, wenn sie dem Menschen das Denken verbietet. Der Gläubige darf unreflektiert, naiv, ja dumm sein. Das ist ein Teil der Attraktivität von Religion: Sie hebt den Geistesschwachen. Er muss nicht reflektieren, nur glauben. Frömmigkeit erfordert keinerlei geistige Leistung. Die Schwachen im Geiste finden sogar leichter ins Himmelreich. Tröstlich für sie. Unbedarftheit aber ist keine moralische Qualität. Der Fromme ist nicht automatisch gut. Vor diesem Fehlschluss ist keine Religion gefeit. Auch keine Ersatzreligion.

VII.

Das Dumme an Religionen und Ersatzreligionen jeder Art ist, dass über Glaubensinhalte nicht diskutiert wird. Sie müssen nicht begründet werden, sondern sind gesetzt. Über ihre Moral wollen die Gläubigen so wenig streiten wie über ihre Dogmen. Was etwa im Koran steht, gilt als unbestreitbar richtig und verpflichtend. Notfalls wird Religion zu Wissenschaft verklärt – oder Wissenschaft zu Glauben.
Religion ist also oftmals Entmündigung. Der Gläubige jedweder Religion oder Ersatzreligion merkt es nur nicht. Er steckt im Käfig seiner Selbstgerechtigkeit. Glaubensstärke ersetzt Vernunft und Menschenfreundlichkeit.

VIII.

Die Ungläubigen, die weder an Allah noch an ihre Nation und schon gar nicht an die Absolutheit ihrer Moral glauben, sind keine schlechteren Menschen. Sie verschließen sich keineswegs der Logik von Wertesystemen. Der kategorische Imperativ Kants – „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde“ – kommt gänzlich ohne Glauben aus. Und ist dem moralisierenden, pseudoreligiösen „humanitären Imperativ“ einer Angela Merkel dennoch weit überlegen.

IX.

Zurück zur Ausgangsfrage. Schützt Glauben vor dem Bösen? Ist Gott das Gegenteil des Teufels? Beide hat der Mensch nach seinem Ebenbild erschaffen. Die Umkehrung von Mephistos berühmtem Satz aus Goethes Faust gilt für Gott: Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft. Dieser Satz gilt beispielsweise auch für den Islam.


Wolfgang Herles ist Schriftsteller und (TV-) Journalist, er schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop

Unterstützung
oder

Kommentare ( 56 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

56 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
treu
6 Jahre her

Völlig richtig! Rassistisch aber in zweierlei Hinsicht, nämlich auch die Selbstgeißelung des Weißen Menschen und der eigenen Nation.

Vogelfrei
6 Jahre her

Habe mir meine Frage inzwischen selbst beantwortet: Ihre Adresse usw. wird auf der „antfaschistischen“ Seite „linksunten“ verbreitet, da hat sie sicherlich jeden Tag eine neue Schmiererei an der Hauswand… Und vor allem wird sie von der deutschen Staatsanwaltschaft wg. Verdachts der Volksverhetzung verfolgt.

Vogelfrei
6 Jahre her

Allerbesten Dank, Herr Meier, für diesen Hinweis! Und meine Hochachtung für diese Frau und ihre klare und beeindruckende Stellungnahme! Benötigt sie eigentlich Personenschutz, ist es schon so weit?

Waldemar Spitzvogel
6 Jahre her

Atheismus bedeutet vor allem Selbstständigkeit und Selbstverantwortung. Religion und Glauben bedeutet vor allem Fremdbestimmung und Führung durch Andere sowie Delegation von (Gesamt-) Verantwortung.

Marcel Börger
6 Jahre her

Ist doch jetzt schon so, grade in Großstädten. Der Aufwand, der bei der Schulsuche betrieben wird, damit sowohl das Bildungsangebot, aber auch die Zusammensetzung der Mitschüler/innen und das Schulumfeld paßt, ist doch jetzt schon nicht mehr zu leugnen. Wer für sein Kind Ambitionen besitzt, vermeidet doch jetzt schon ganz klar gewisse Brennpunktschulen in bestimmten Vierteln. Und die Sicherheit ist auch schon vielerorts Thema, sowohl für den Schulweg oder das Eigentum der Kinder, von Handy, Fahrrad, Geld, Kleidung …. Und was nützen die tollsten Programme innerhalb „bunter“ und toleranter Schulen, die natürlich primär gegen Rechts ausflaggen, wenn vor dem Schultor unsichere… Mehr

Baucis
6 Jahre her

Vielen Dank, Herr Herles, für diesen vortrefflichen Artikel! Auch hier darf man wieder Nietzsche zitieren: Die Menschheit wird am besten genasführt mit der Moral. Warum, warum nur folgen wir nicht dem Sapere aude! ?

markmunich
6 Jahre her

Ich empfehle Ihnen hierzu auch mal die beiden „Ken FM im Gespräch mit Dirk C. Fleck“ anzuschauen. Es wird Sie vermutlich bereichern 🙂

Schönen Sonntag

Zagreus
6 Jahre her

Das Problem mit Gläubigen. Das Problem mit Gläubigen ist vor allem, dass Sie anscheinend nicht in der Lage sind zwischen ihrer eigenen Position und einer angeblich allgemeingültigen Position zu unterscheiden. Nimmt man z. B. das Christentum und überblickt historisch einfach einmal, was alles für Ansichten und Positionen Leute eingenommen haben, die sich selbst als Christen bezeichneten und offensichtlich auch wahrnahmen, dann ergibt sich eine ziemliche Spannbreite, bei der fast nichts fehlt. Das Christsein bzw. das Verständnis dessen was Christentum heisst eines Gregor von Tours unterscheidet sich von dem eines Franziskus von Assisi, das eines Martin Luthers oder Calvins wiederum von… Mehr

markmunich
6 Jahre her

„Auseinandersetzen“ – JA – müssen wir, wohl o. übel! (Ich tue es – äußerst kritisch – bereits seit 2006 bzw. seit einem persönl. Schlüsselerlebnis, als mir u. allen Männern in meinem Stamm-Schwimmbad an einem Samstag(!) plötzlich der Einlass wg. des sog. „islamischen Frauenbadetages“ verwehrt wurde) „Aufklärung“ – WIR – NEIN. Können u. sollen wir m. E. nicht. Abgesehen davon, dass wir als gespaltene u. zerstrittene Gesellschaft weder die geistigen noch geistL(!)ichen Kapazitäten haben, auch noch den Islam aufzuklären, würde dies im Grunde nur das bedeuten, was z.B. die Salafisten heute bereits tun (worauf auch Hamed A. Samad, unterfüttert mit dem… Mehr

Waldemar Spitzvogel
6 Jahre her

Vielleicht sollte man den Begriff Ungläubige in „Freidenkende“ umbenennen. Oder „Glaubensfreie“, wenn jemand frei von Glauben ist. Jedoch wurde dieser Begriff schon definiert, im Art. 4 GG Glaubensfreiheit/ Religionsfreiheit, also nicht etwa „Frei von Glauben oder Religion“, sondern (nur) frei zu glauben was man will. Leider sind wir aufgrund dieser Definitionen völlig unfrei in der Verwendung des Begriffs …-freiheit geworden.