Viktor Orbán: Was er will, haben andere längst geschafft

Nicht Johnson oder Salvini, sondern Orbán ist der wichtigste Widersacher der etablierten politischen Elite in Europa. Was der jetzt versucht, haben jene schon erreicht: Demokratie in ihrem Sinne neu zu definieren.

ATTILA KISBENEDEK STF/AFP/Getty Images

Ungarn ist zwar nur ein kleines Mitgliedsland der Europäischen Union. Aber die Bedeutung des ungarischen Premierministers Viktor Orbán geht über die seines Landes weit hinaus. Mit der „illiberalen Demokratie“ hat Orbán ein eigenes politisch-gesellschaftliches Konzept entworfen, das den Deutungsanspruch der Etablierten in ganz Europa in Frage stellt. In seiner traditionellen Rede während der ungarischen Sommeruniversität im rumänischen Tusnádfürdö (Băile Tuşnad) am 27.7. hat Orbán diese seine zentrale Idee jetzt ausführlich dargestellt: Den „imperialen“ Ambitionen der EU und der Einebnung nationaler Traditionen und Interessen im Dienste einer „liberalen Internationale“ will er seine „christliche Freiheit“ entgegenstellen.

Das ist nicht weniger als der Versuch einer Neuinterpretation des Begriffs der Demokratie. Orbán fordert jene etablierten politischen Eliten, die sich gegenseitig gerne als „überzeugte Europäer“ und „Demokraten“ bezeichnen, auf dem entscheidenden politischen Schlachtfeld zum Kampf heraus, nämlich da, wo um die Bedeutung der Worte und Begriffe gefochten wird. Orbán will zwei zentrale, positiv miteinander verknüpfte Begriffe – „liberal“ und „Demokratie“ – auseinander reißen und neu werten.

Gegen Bindungslosigkeit
Orbán: Die EU will ein Imperium ohne europäische Kultur
Gefährlich? Vielleicht durchaus. Zumindest besteht in Orbáns Konzept die Gefahr einer Verengung des Demokratiebegriffs, wenn er „das Verhältnis von Gemeinschaft und Individuum“ neu denken und ordnen will – mit Schwergewicht auf der Gemeinschaft. Zweifellos zeichnet Orbán ein Zerrbild des Liberalismus, wenn er in seiner Rede von einem „liberalen System“ spricht, in dem „Gesellschaft und Nation nichts anderes als Aggregate miteinander konkurrierender Individuen“ seien, die nur „von der Verfassung und der Marktwirtschaft zusammengehalten“ werden. Das ist vielleicht eine zutreffende Beschreibung jener Verbindung von Habermasianismus und (durchaus nicht marktliberalem) Ökonomismus, die das Denken und mehr noch das Handeln der Eliten in den Metropolen des Westens prägt. Ein System kann man das vielleicht nennen, aber ist es wirklich „liberal“?

Der Riss, der Europa und den Westen (nicht nur die EU) zunehmend zertrennt und die Verständigungsfähigkeit und den politischen Frieden gefährdet, ist aber nicht nur mit Blick auf die Herausforderer zu verstehen. Denn nicht nur Orbán, die so genannten Populisten, Brexiteers und neue Politikerphänomene wie Donald Trump und Boris Johnson verändern, was wir unter „Demokratie“ verstehen sollen.

Deren Aufstieg ging eine frühere Uminterpretation von „Demokratie“ durch das politisch-mediale Establishment der Post-68er-Epoche voraus. Auch diese, weitgehend erfolgreiche Uminterpretation, bedeutet eine Einengung. Nämlich weg von einem Demokratiebegriff, der in erster Linie die Gegensätzlichkeit von Interessen und das geregelte Prozedere der Entscheidungsfindung durch Abstimmungen und dann des Schutzes der unterlegenen Minderheiten bezeichnet. Hin zu einem Verständnis von Demokratie als Sammelbegriff für moralische Werte, zum Beispiel „Weltoffenheit“. Eine so verstandene Demokratie bedeutet dann nicht mehr in erster Linie die Akzeptanz von politischer Interessenvielfalt, sondern eine „Haltung“.

Budapest - 5. April 2019
Viktor Orbán: Rede bei Fidesz – KDNP für die EU-Wahl
Eine „demokratische Partei“, das ist also nach Lesart der Berliner Mitte nur eine, die diese Haltung zeigt und in politische Positionen umsetzt. Demokratisch zu sein, das bedeutet dann nicht mehr unbedingt, die Regeln von Mehrheitsentscheidung und Minderheitenschutz zu befolgen und diese Ordnung nicht zu bekämpfen. Sondern demokratisch zu sein, das bedeutet neuerdings in erster Linie für möglichst unbegrenzte Zuwanderung zu sein, am Nutzen der europäischen Währungsunion ebenso wenig zu zweifeln wie an der Notwendigkeit radikaler Klimaschutzmaßnahmen. Und nicht zuletzt: den Nationalstaat für weitgehend überlebt zu halten. Wer diese Haltung nicht zeigt, kann demnach nicht mehr den Anspruch haben „demokratisch“ genannt zu werden, sondern wird zumindest als „umstritten“ oder im schlimmeren Fall als „rechts“ gebrandmarkt.

Auffällig in Orbáns jüngster Rede ist, dass er seinen „liberalen“ Gegnern mehrfach denselben Vorwurf macht, den auch diese ihm und den Populisten immer wieder machen: „Hass“. Die Antwort auf den Widerstand gegen die „Ideologie der universellen Glückseligkeit und des universellen Friedens“, die Orbán seinen Gegnern unterstellt, sei „nicht Diskussion, sondern Hass“.

Hier sind sich offenbar zwei Gegner ähnlicher als sie es meinen. Beide Seiten werfen der jeweils anderen vor, an Verständigung nicht interessiert zu sein. Man gräbt den Graben und wirft dem anderen vor, dass er auch gräbt. So zerbrechen Gemeinwesen. Hass – das ist keine Kategorie der friedlichen, demokratischen Politik. Wer Hass in die Politik einführt, der macht aus dem friedlichen Wettstreit und geregelten Gegen- und Miteinander von Interessen und Positionen einen radikalen moralischen Konflikt zwischen Gut und Böse. Wer den anderen hasst (oder glaubt, dass dieser ihn hasst), der glaubt auch ihn vernichten oder zumindest in die Knie zwingen zu müssen.

Überwunden werden kann dieser Graben, der Europa, fast jedes europäische Land, ja sogar Familien zu zerreißen droht, weder allein durch die Rezepte der einen Seite noch der anderen. Weder Orbáns „illiberale Demokratie“ mit der Rückkehr zum Christentum als Basis der Gemeinschaft, noch die Ersatzreligion der Etablierten mit ihrer Moralisierung der Politik und ihrem universalistischen EU-Gigantismus können einen totalen Sieg davontragen. Wenn beide Seiten nicht die Lebenswirklichkeiten und Interessen der anderen als legitim akzeptieren, wird die Spaltung für Europa und jedes seiner Länder selbstzerstörerisch werden.

Dokumentation
Viktor Orbán: Wem gehört in Zukunft Europa?
An mindestens zwei Stellen des Grabens müssen sich beide Seiten, die Orbánisten und die „überzeugten Europäer“, entgegenkommen, nämlich auf Radikalpositionen verzichten, die gerade eben nicht europäisch sind. Notwendig ist die Akzeptanz des nationalen und des liberalen Erbes Europas. Beide sind übrigens historisch eng miteinander verbunden und keineswegs widerstreitende Kräfte.

Gerade wer sich ernsthaft als „überzeugter Europäer“ sieht, wird schließlich einsehen müssen, dass der Nationalstaat Europa nicht im Weg steht, sondern im Gegenteil: Er ist eine einzigartige, erfolgreiche und wertvolle europäische Erfindung, Europas erfolgreiches „Markenzeichen“, wie es in der „Pariser Erklärung“ heißt, die dreizehn liberal-konservative und christliche Philosophen aus zehn europäischen Ländern 2017 verfassten.

Der Nationalstaat war das politische Gehäuse, in dem in der europäischen Geschichte all jene Errungenschaften wirklich wurden, die zu erhalten auch unter den heutigen Verächtern des Nationalstaats Konsens ist: Soziale Solidarität, individuelle Freiheit, Gleichheit vor dem Gesetz, politische Mitwirkung. Er ist schließlich, wie die dreizehn Philosophen schreiben, „jene Staatsform, welche Souveränität und Volk verbindet“.

Andererseits: Gerade wer sich wie Orbán auf Christentum und Nation beruft, muss nicht ausgerechnet in der Illiberalität das Heil Europas sehen. Wenn es jenen, die von ihren Gegnern Populisten genannt werden, ernst ist mit ihrem Anspruch, ohne Hass gehört und verstanden zu werden, dann sollten sie nicht „illiberal“ argumentieren, sondern den „wahren Liberalismus“ einfordern, wie es die Pariser Erklärung tut:

„Dafür müssen wir die verlogene Sprache ablehnen, die der Verantwortung ausweicht und ideologische Manipulation stärkt… Die Rückgriffe auf die Denunziation sind ein Zeichen der Dekadenz der heutigen Zeit. Wir dürfen Einschüchterungen durch Sprache nicht tolerieren, und noch viel weniger die Androhung physischer Gewalt. Wir müssen diejenigen unterstützen, die vernünftig sprechen, auch wenn wir ihre Ansichten für falsch halten. Die Zukunft Europas muß im besten Sinne liberal sein, was das Bekenntnis zu einer robusten öffentlichen Auseinandersetzung, frei von Gewaltandrohung oder Nötigung, bedeutet.“

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 47 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

47 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Coco Perdido
4 Jahre her

So etwas Verbindendes haben ich noch nie in einer Veröffentlichung auf Tichys Einblick gelesen, auch anderswo nicht. Viel anspruchsvoller, als den üblichen Streit zu nähren.

Hoffentlich keine Eintagsfliege sondern künftiger Schwerpunkt. Eine große Medienlücke zwischen den lauten Stühlen von links und rechts.

Joerg Baumann
4 Jahre her

Demokratie im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Sie ist immer nur räumlich begrenzt. Würde es die eine echte Demokratie geben, würden nicht so viele Menschen auf der Welt hungern oder in Armut leben. Diese Menschen werden aber nicht gefragt, wenn anderswo auf der Welt für sie existenzielle Entscheidungen getroffen werden. Innerhalb eines abgegrenzten Systems funktioniert Demokratie aber meist wunderbar. Nicht ohne Grund zittern die etablierten Parteien von den anstehenden Wahlen im Osten. Und wie der Untergang des 3. Reichs, der DDR oder auch der Sowjetunion gezeigt hat, langfristig setzt sich der Wille der Mehrheit doch durch. Ein großer Irrtum besteht… Mehr

Prometheus
4 Jahre her

Demokratie funktioniert aktuell nicht mehr. In der EU nimmt der Sozialismus und Irrsinn überhand. In China versucht man alles zentral zu steuern. Der Rest der Welt sieht mit seiner „freien Marktwirtschaft“ auch nicht besser aus. Nur in den Neu-England-Staaten, wie Kanada, Australien, Neuseeland und den USA versucht man sich gegen den Sozialismus zu sträuben. Meinetwegen soll Orban sich gegen die EU stellen und eine christlich liberale Demokratie durchpeitschen. Ist alles immer noch besser, als Klimasozialismus oder Mullahdiktatur.

Cojo Tee
4 Jahre her

Eine Grünlinke will ja gar nicht in den schon ausgestorbenen demokratischen Diskurs zurück. Sie will herrschen und den “illieberalen“ Gegner am liebsten vernichten. Appeasement bringt uns hier also nicht weiter. Nur Kampf.

von Kullmann
4 Jahre her

Illiberalität ist da wohl die Antwort auf die zu Macht gewordene Realität. Der „wahre Liberalismus“ ist einzufordern. Er wird aber von der Macht besetzt, bis hin zum Hass- und Nazibegriff. Deshalb kann und muss Orban über Illiberalität reden können.

Wolfgang Schuckmann
4 Jahre her
Antworten an  von Kullmann

Genau so sehe ich das auch.

Albert Pflueger
4 Jahre her

Was da von Orban liberal genannt wird, hat nichts mit dem Begriff zu tun, den wir älteren noch kennen. Liberalismus bedeutete einst freie wirtschaftliche Betätigung innerhalb eines gesetzten Ordnungsrahmens in einem Staat, der auf Bevormundung weitgehend verzichtet und den Einzelnen nur dort einschränkt, wo Rechte anderer geschützt werden müssen. Dieser Ordnungsrahmen wurde mit der Macht des Staates aufrechterhalten und garantiert. Dazu gehörte auch die Übertragung des Gewaltmonopols auf diesen Staat, der im Gegenzug seine Bürger schützte. In diesem Sinne dürfte Orban ein Liberaler sein. Wenn er sich gegen den Liberalismus ausspricht, dann meint er damit diejenigen, die diesen Begriff gekapert… Mehr

BernhardPesch
4 Jahre her

Auch dieser Artikel geht immer noch von einem Europa der frühen 60iger Jahre aus. Es war das Europa der Nationalstaaten und demographisch weitestgehend homogenen Gesellschaften. Die Massenimmigration aus kulturfremden Ländern der letzten 60 Jahren hat Europa unwiederbringlich verändert und der Prozess der Veränderung wird sich in den nächsten 50 Jahren noch dramatisch beschleunigen. Glauben Sie wirklich noch an eine demokratische Zukunft Europas? Wie Marx schon sagte, es geht darum die Gesellschaft zu verändern. Die Linke in der westlichen Welt kann es einfach nicht abwarten, bis das unsere Gesellschaften und alles was sie einmal zusammengehalten hat von der Bildfläche verschwindet. Das… Mehr

Wolfgang Schuckmann
4 Jahre her
Antworten an  BernhardPesch

Wird aber so sein!

ichhabefertig
4 Jahre her

Wenn man Orban und Merkel oder Steinbeißer vergleicht, da kann man sich als Deutscher nur schämen. Der Kauf unseres Ferienhauses in Ungarn war, wenn sich Die Situation hier so weiter entwickelt, die beste Idee die wir je hatten. Für alle, die Flüchtlinge, Klimarettung und Batterien mit Kobolden gut finden –
viel Glück und immer eine Armlänge Abstand.

gmccar
4 Jahre her
Antworten an  ichhabefertig

Ging mir genauso. Residenzausweis in 90 Minuten uebergenen worden, Kontoreroeffnung und Ueberweisungsauftraege in 60 Minuten erledigt. Alles von einem Platz bei Bank und Behoerde.Unklarheiten intern telefonisch abgeklaert. Das Ganze noch freundlich und hoeflich. Versuchen Sie mal so etwas in D., wenn sie nicht aus dem Morgenland kommen. Solche Schlaegeteien und Bandenkaempfe waeren hier ein bleibendes Erlebnis fuer die Kaempfer. Rendershoeg geht da sehr korrekt for.Wie es sich gehoert.

Moses
4 Jahre her

Eine repräsentative Umfrage unter Journalisten im 2005 (!) ergab, dass 35,5% von ihnen Befürworter von Grünen sind, 26% stimmen für SPD, während nur 8,7% die Union unterstützen und 6,3% – FDP. Also politische Neutralität hatte schon damals in der Realität nur 19,6%.
Ich habe keinen Zweifel, dass sich die Situation in den letzten Jahren nur verschlechtert hat. Wie sollte dann diese Notwendigkeit der Versöhnung verbreitet werden?

Thomas Hellerberger
4 Jahre her

Eindeutig nein. Nein, daß jene, die sich als Antagonisten zum Linksliberalismus verstehen (wie Orban) eine Pflicht zum „Nicht-Haß“, zur Gemäßigtkeit, zur Toleranz und Nettigkeit haben. Warum? Seitdem die Linksliberalen die westlichen Völker dominieren, haben sie ihre Agenda sicher oft und gerade in den Zeiten, als es für sie gut lief (insbesondere die 1990er und global die Zeit vor 2008) mit freundlichem Gesicht vorausgetrieben, aber immer unerbittlich, ohne Rücksicht auf Verluste, und heute mit zunehmend haßerfüllter Grimasse. Ich habe einen großen Teil meines Lebens unter ihrer Herrschaft verbracht und werde ihnen das nicht verzeihen. Sie haben eine Welt geschaffen, die voller… Mehr