Medien im selbstkritischen Prozess?

Medien haben im demokratischen Spiel die schlechteren Karten als ihre Brüder und Schwestern im Geiste in den Parlamenten: Sie werden nicht für die kommenden vier Jahre solidiert. Sie bleiben auf Gedeih und Verderb von Auflagenzahlen abhängig.

© Ian Waldie/Getty Images

Was ist das denn nun plötzlich? „Flüchtlinge“ heißen „Zuwanderer“, Zuwanderer-Kriminalität ist kein Tabuthema mehr, Demokratie ist nicht mehr nur die Macht- und Pöstchenverteilung unter Freunden, zwischen Merkel und Kumpel Schulz, und linke und grüne Ausgrenzungspolitik wird immer mehr als schädlich für den gesamtgesellschaftlichen Diskurs in Deutschland verstanden, für unsere angestammten demokratischen Werte und Rechte. Ein frischer Wind in den Redaktionsstuben? Oder treibt nur die pure Angst angesichts sinkender Verkaufszahlen an diese misstrauisch beäugten Redlichkeitsurnen?

Es gibt ja nur drei Lesarten: Entweder haben sich die etablierten Medien besonnen und kehren zurück zu einem Minimalkonsens, was ihr verschütt gegangenes Berufsethos betrifft. Zweitens, man ist so sehr mit dem politischen Berlin verstrickt, dass man den Kurs der kritischen Annährung an den Wählerwillen bis zur Bundestagswahl gewillt ist mitzugehen. Oder drittens, man ängstigt sich auf einmal vor dem Dämon, den man rief, um diese lästigen neuen Mitbewerber auf dem Online-Markt zu diskreditieren, der „Fake News“-Kampagne, deren Opfer man selbst fürchtet, werden zu können, wie die aktuelle Kehrtwende der ZEIT eindrucksvoll belegen könnte.

Möglicherweise ist eine Melange aus allen drei Überlegungen eine der Sache am Nächsten kommende Lesart. Werden die Ereignisse in Köln rund um den Parteitag der AfD ein weiteres Abrücken von der Einseitigkeit bringen, die ausgerechnet der Chefredakteur der ZEIT, Giovanni di Lorenzo schon vor längerem in selbstkritischer Reflexion so beschrieb: „Wir (die etablierten Medien) waren geradezu beseelt von der historischen Aufgabe“. Die Medien hätten sich damals kritiklos Erklärungen der Bundesregierung zu eigen gemacht.

Zunahme von Gewalttaten seit 2015
Die ZEIT: „Mit den Flüchtlingen steigt auch die Kriminalität“
Damals war di Lorenzos Canossagang ein Solitär, dem auch in der ZEIT kaum etwas folgte. Heute wollen auch immer mehr Bürger von diesem von di Lorenzo kritisierten medialen Einheitsbrei nicht mehr essen. Wollen wieder eine Idee davon bekommen, wie das war, wenn eine Gesellschaft es sich zur Aufgabe gemacht hat, einfach nur kontinuierlich die eigenen Lebensbedingungen zu verbessern, anstatt sich immer verrückteren Ideen einer akademischen Ideologienschmiede selbst auszuliefern. Haben zu viele Bürger im Wortsinne die Nase voll und diesen Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation, diese Idee einer Welt im Wandel nach Merkel und Co. nun endlich aufgekündigt? Nur wohin soll der Weg gehen?

Julian Reichelt, Chefredakteur der BILD, erklärte neulich in der TV-Dokumentation „Nervöse Republik“ in etwa, die Leitmedien hätten sich viel zu lange auf dem hohen Ross des Monopolisten ausgeruht. Man wäre wohl zu überzuckert gewesen von den Auflagenhöhen. Die allerdings fallen weiter rapide und verlangen den Medienschaffenden einen schmerzhaften Prozess ab hin zu einer Form von Journalismus, von der man einmal sagen konnte, sie basiere auf alten Idealen wie Unabhängigkeit, Objektivität, Unbestechlichkeit und der Idee, politische Missstände aufzudecken, der Regierung auf die Finger zu schauen, anstatt für sie Propaganda zu machen.

Nein, die eine unumstößliche Wahrheit gibt es nicht, aber es gibt so etwas, wie ein Streben nach Wahrheit: Den Pfad der maximalen Annäherung. Spiegel Online schrieb über diese Dokumentation „Nervöse Republik“, die auch in den Büros von SPON gedreht wurde: Der Film zeige „einen verletzbaren Journalismus, irritiert durch ein Weltgeschehen, das er noch vor wenigen Jahren in seinen eigenen Rhythmen erklären und intellektuell beherrschen konnte.“ Mal die immanente Larmoyanz außen vorlassend, muss das ein ungeheuerer schmerzhafter Akt der Selbsterkenntnis gewesen sein, den man der Autorin Barbara Hans anrechnen darf.

NetzDG
Netzwerkdurchsetzungsgesetz - Meinungsfreiheit in Gefahr
Und damit sind wir dann auch wieder bei Jakob Augstein angekommen. Seine Schmerzen in diesem von Barbara Hans beschriebenen Rebirth-Prozess müssen besonders groß sein. Für seine junge Kolumnen-Kollegin Margarete Stokowski brach eine Welt zusammen, als sie sich dieses Ausfallschritts Augsteins gewahr wurde. Sie schrieb unter einem Foto: „Natürlich bin ich angepisst. (von Augstein)“. Augstein wolle gegen die Migration seine (deutsche) Identität verteidigen. Augstein würde hier ein „rechtes“ Wahlprogramm für „die Linke“ entwerfen. Da, wo also Augstein kurz vor dem Point-of-no-Return offensichtlich ordentlich erschrocken über seine Zunft auf die Bremse trat, löste er bei der Kollegin einen veritablen Wutanfall aus.

Den finalen Kahlschlag allerdings erledigten dann Heiko Maas und seine Polit-Entourage in Gestalt eines zutiefst unanständigen Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Beispielsweise keine geringere als die „Global Network Initiative“ (GNI), der Google, Facebook, Microsoft, PEN und namenhafte US-amerikanische Universitäten angehören, warnte den Bundestag eindringlich, „seiner Führungsrolle bei Menschenrechten und in der digitalen Wirtschaft gerecht zu werden und den Gesetzesvorschlag zurückzuweisen.“

Das ist der intellektuelle Blickwinkel auf die Maas’sche Zensurbehördenpolitik. Der Bürger, den das am Ende alles betrifft, bleibt eine klare Absage zwar noch schuldig, wenn man den Stimmungsbildern in den Umfragen traut, aber das Rumoren wird vernehmlicher. Der duldsame Michel ist heute mehr als nur ein bisschen verstimmt. Der Fall der Grünen steht da symbolisch an erster Stelle. Die Grünen haben irgendeinen Modernitätsbonus der 1990er Jahre offensichtlich restlos verspielt. Sie gelten heute als reaktionär und ideologisch verbrannt, veraltet. Der einstige grüne Hoffnungsträger Winfried Kretschmann steht exemplarisch als greiser Totengräber der Partei.

Wie es um die politisch-siamesischen Zwillinge Angela Merkel und Martin Schulz bestellt ist, wird erst in einigen Monaten entschieden. Tragen die etablierten Parteien in den kommenden vier Jahren die Republik zu Grabe? Ist also auch diese Kehrtwende etablierter Medien nur eine vermeintliche, bloß ein taktisches Manöver? Hat man die Sensoren zum Leser, zum Bürger im Land nur für den Moment wieder hochgefahren, bis der Spuk im September vorbei ist?

Medien haben allerdings in diesem Spiel die schlechteren Karten als ihre Brüder und Schwestern im Geiste in den Parlamenten: Sie werden nicht für die kommenden vier Jahre solidiert. Sie bleiben auf Gedeih und Verderb von Auflagenzahlen abhängig. Und ein Gesetz, das Bürger zu zahlenden Abonnementen macht, gibt es noch nicht. Oder hat Heiko Maas etwa auch so einen Unsinn bereits konstruiert und nur für den günstigen Moment noch unter den Teppich seines Berliner Ministeriums in der Mohrenstraße 37 gekehrt? Zuzutrauen ist ihm fast alles. Schauen wir mal nach. Denn Aufgabe der Journalisten sollte sein, genau unter diesen schmutzigen Teppich zu schauen. Regelmäßig.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 89 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

89 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Anke Kreimendahl
6 Jahre her

….schön zu wissen, dass man nicht alleine so denkt und zusammen ist man halt stärker…Danke für die Mutmacher!!!

Mööööp
6 Jahre her

Leider nicht. Googlen Sie mal nach UC Berkley und Milo und Antifa. Der Bürgermeister von Berkley hat den Polizisten befohlen, die Antifa randalieren zu lassen und nicht einzugreifen, und das, obwohl es zu schwerer Körperverletzung kam und das war, was bei uns „schwerer Landfriedensbruch“ heißt. Die Dems in den USA sind wie die Sozen bei uns mittlerweile. Antifa und BLM sind deren SA. Die lässt man dann bei Veranstaltungen von Konservativen ungestört randalieren und schwerste Straftaten begehen.

Corinne Henker
6 Jahre her

„Zuwanderer“ statt „Flüchtling“ gilt aber nur, solange es um deren Kriminalität geht. Steht das Thema Familiennachzug auf dem Programm, sind wieder alle „Flüchtlinge“ oder zumindest „Schutzsuchende“.

Falk Kuebler
6 Jahre her

„Da Herr W. nicht fähig oder nicht willens ist, mir außer einem „Hä“ etwas mitzuteilen, werde ich Ihnen meine Begründung für meine Aussage geben:
…“

Genau das hätten Sie aber besser anstelle Ihrer ersten Reaktion geschrieben, wenn ich mir einen freundschaftlichen Rat erlauben darf…

Ich weiss, dass ich manchmal auch sehr sehr wütend werden kann… Aber ich sehe das wie bei einem starken Schnupfen dann meistens eher als „Betriebsunfall“, vor allem hinterher… 😉

B. Krawinkel
6 Jahre her

Finde ich nicht.
Sie betonen immer nur in den Schlagzeilen irgendwelchen Zwist in der Partei und faseln von Niederlagen einzelner Personen.
Mit dem eigentlich Beschlossenen haben sie sich inhaltlich gar nicht auseinandergesetzt.
Ebensowenig mit dem Mob auf den Straßen vor dem Hotel, der ja nicht aus eigenem Antrieb dorthin gepilgert ist.

Da wäre eine Sondersendung in Verbindung zum AFD-Parteitag in Bezug auf VERDIs faschistische Denunziantenanweisungen doch interessant gewesen.
Aber man zeigt natürlich nur ungern mit dem Finger auf sich selbst.

B. Krawinkel
6 Jahre her

„Ich möchte jedoch anmerken, daß mir nach wie vor in Deutschland ein nicht-linkes Medium mit einer Reichweite und Deutungsmacht wie allein nur dem Spiegel fehlt. Mag sein, daß TE oder Achgut hohe Zugriffzahlen haben – nur, reichen sie über ein bestimmtes Milieu hinaus?“ Sehe ich auch so und habe es auch so schon geäußert. Das Meinungsspektrum, welches in Tichy Print präsentiert wird, sollte auch in einem Druckmedium vom Kaliber der „Bild“ oder des Kölner „Express“ an den Tankstellen und Kiosken ausliegen. Und beim Bäcker auf der Theke neben der Schale für das Münzwechselgeld. Die konservative Lebenseinstellung muß im Alltag überall… Mehr

B. Krawinkel
6 Jahre her

Genau so.

Falk Kuebler
6 Jahre her

„Was ist an den Elogen eines Jakob Augstein erstaunlich? Haben Sie dem je geglaubt?“ Mache ich schon einen derart dementen Eindruck? Mist, dann muss ich wohl besser ein Fake-Bild als Avatar nehmen… 😉 Erstaunlich fand ich eben genau, … „Ein Salonlinker ist links halt nur im Salon, wo es Rotwein umsonst gibt.“ …, dass Augstein zu glauben scheint, dass es in Zukunft nicht mehr so viele linke Salons mit Rotwein umsonst gibt, und dass er sich deshalb neu positioniert. Und wenn Augstein das Ende der linken Salons kommen sieht, dann ist das für mich glaubwürdiger, als wenn Breitbart das tut…… Mehr

Rheinschwimmer
6 Jahre her

Hallo Herr Wallasch, wenn Sie mit Ambivalenzen zu tun haben, wie andere mit Zahnschmerzen und Magengrimmen, sollten Sie Ihr offenbar schon etwas fortgeschrittenes Alter vergessen und mit diesen „Ambivalenzen“ produktiv umgehen, indem Sie erkennen, dass diese abgegriffenen links/rechts Schemata nun wirklich 19. und 20 Jahrhundert sind. Rechts/links ist überholt, moderne Politik weiß längst,dass „konservativ“ sein nur funktioniert mit sozialer Verantwortung, genau so wie „links“ nur mit einem Ordnungsrahmen, der seinerseits wieder per Definition „konservativ“ ist. Wenn herrschende Ordnungsrahmen allerdings verkrustet sind zur Herrschaftsabsicherung, wie man heute beobachten kann, ist auch wieder „revolutionäres“ Denken erforderlich. Heute geht es um eine völlig… Mehr

MarHel
6 Jahre her

Mit der „Niederlage“ für Frauke Petry auf dem AfD-Bundesparteitag in Köln ist jedenfalls auch die Chance auf einen halbwegs „normalen“ Umgang mit den Medien dahin.
Die AfD wollte auf den „Zauber“ der Protest-Sammlung (aus Angst um diese Wählerstimmen) nicht verzichten, aber damit nimmt man sich eben auch wieder ein Stück aus dem ernsthaften Diskurs heraus.

Meuthen tut mir übrigens irgendwie leid in dieser Partei. Seine moderaten Töne als Sprecher lassen sich ordentlich hören, aber er muss eben auch die Protestler-Fraktion bedienen…