Hart aber Fair: Der Kampf der 68er um sich

Zum Ende stellt Jan Fleischhauer die Methodiken von Pegida und der Neuen Rechten als Erben der 68er dar. Und Rainer Langhans findet die revolutionäre Energie auch bei Konservativen besser als nur das Bewahrende.

Screenshot ARD

Kurz ein paar Worte zu Rainer Langhans. Der 77jährige ist Gast bei Plasbergs Hart aber Fair. Anlass für die Einladung ist seine Rolle als einflussreicher Protagonist – heute würde man Influencer sagen – der 68er Studentenbewegung. Langhans polarisiert bis heute. Aber er liefert auch seit Jahrzehnten beständig ab. Er stellt sich immer, wenn Gesprächsbedarf besteht. Langhans spricht dann über die Piratenpartei, mit der er eine Weile sympathisiert hat. Über die Chancen der Digitalisierung. Langhans scheut sich nicht einmal, ins Dschungelcamp zu gehen und er nimmt an seichten Promi-Dinner-Sendungen teil, wo er ganz in weiß mitten in seiner schneeweißen Münchner Einzimmerwohnung mit grün-veganen Speisen auf blütenweißem Bettlaken punkten kann.

Eine bittere Systemkritik
Die 68er & Erben sind an der Macht - und gescheitert
Existentieller wird es, wenn Langhans als über Siebzigjähriger mit einer seiner Gefährtinnen, der schwer an Krebs erkrankten Jutta Winkelmann, quer durch Indien reist auf der Suche nach ein paar letzten finalen Antworten auf die vielen Fragen, die auch nach über siebzig Jahren Beschäftigung mit dem Sinn des Lebens noch übrig geblieben sein mögen. Entstanden ist dabei ein großartiges filmisches Requiem. Eine der anrührendsten Dokumentationen, die dieses populäre Genre zu bieten hat. Jutta Winkelmann verstarb Anfang 2017. Zu Lebzeiten galt auch sie als Ikone der 68er Bewegung. Ein Wildblumenkind mit Zwillingsschwester gleich im Doppelpack, geschätzt und gemocht auch von konservativen Publizisten.

Auf seinem Blog schreibt Langhans: „Glücklicher waren Menschen, die ihren Geist entwickeln konnten. Wirklich glücklich war der vergeistigte Mensch. Dahin streben wir – von allem Anfang an.“ Der eine oder andere TE-Leser mag das sicher doof finden. Der Begriff „Gammler“ war in den 1960er und 70er Jahren durchaus gängig für Menschen mit dieser Geisteshaltung. Aber warum nicht heute positiver auf den so lange schon Suchenden schauen, der ja quasi stellvertretend für uns auf der Suche ist, wenn er lebenslang bereit ist, darüber zu berichten.

Versöhnlich könnte man sagen: So lange sich eine Gesellschaft solche bedürfnislosen Diogenes-Adepten leisten will, kann es nicht so schlecht um uns bestellt sein. Die Alternative sind Vordenker wie Richard David Precht. Die Entscheidung, mit wem man lieber ein paar Takte sprechen möchte, kann so schwer nicht sein. Ein befreundeter Journalist des Autors hier traf sich einmal im Sommer in einem Münchner Park mit Langhans. Und er berichtete anschließend, man habe stundenlang nackt in der Sonne gelegen. Schön soll das gewesen sein. Später schrieb der Journalist ein Buch, in dem dieser Satz vorkam: „Rainer Langhans war der Körper der sexuellen Revolution.“

The Body of Revolution also bei Plasberg. Mit dabei auch der Spiegel-Journalist Jan Fleischhauer. Der Autor des Bestsellers „Unter Linken“ – ein Werk der Entzauberungen, der Zerstörung von linken Legenden und Halbwahrheiten – hatte gerade in einem weiteren Buch sein spätes irgendwie dann doch linkes Coming-out, als er mit über Fünfzig doch noch das Private politisch machte, um stellvertretend aus dem Jammertal des verlassenen Ehemannes zu berichten. Lag er auch schon nackt mit Langhans im Park und schaute lächelnd den jungen Dingern hinterher? Man kann oder will es sich kaum vorstellen.

Deutsche Lebensreform-Bewegungen - Teil 1 von 3
Irrlehren vom Neuen Menschen führten zu den Totalitarismen
Ebenfalls mit dabei ist Dorothee Bär, die ist seit ihrem 14. Lebensjahr CSU Parteimitglied. Aber in Bamberg von 1992 fiel man damit sicher kaum auf, die Junge Union in Berlin oder Hamburg hatte es da deutlich schwerer. In einem konservativ geprägten Umfeld kann es keine konservative Revolution geben. Für den revolutionären Part ist die Feministin Stefanie Lohaus eingeladen. Mit dabei auch der charmante Klaus Wowereit ebenso wie die Schauspielerin Michaela May – ihre Schauspielkarriere begann sie mit der Rolle der „Klara Sesemann“ in der „Heidi“-Verfilmung von 1965.

Das Thema der Sendung lautet in Abwandlung einer der Kernparolen der Studentenbewegung: „Unter grauen Haaren der Muff von 50 Jahren – Streit ums Erbe der 68er.“ Plasberg war damals elf Jahre alt, erinnert er sich an die schwarz-weiß Nachrichtenbilder aus Berlin zwischen „Flipper“ und „Professor Haber experimentiert“? Nein, Plasberg möchte offensichtlich mal mit Vollgas starten mit der Frage: „Braucht das Land jetzt eine konservative Revolution, wie es CSU-Politiker fordern? Oder kann man stolz sein auf 1968, das so viel verändert hat?“

Natürlich muss Langhans als erster. Und der markiert sein Terrain gleich literweise aus dem Füllhorn der persönlichen Erinnerungen: „Diese Erfahrung war einfach unglaublich. Jenseits all dessen, was wir kannten. Und es fühlte sich so gut an, wie nie etwas zuvor in dieser Welt zu haben war. Zumal wir ja auf dem Leichenhaufen saßen von unseren lieben Mördereltern. (…) Das war eine Vorschau auf das, was kommen wird.“ Und Langhans hat eine Vision: Die Vollendung der Ideen der 68er in Gestalt der Verheißungen des Internets. Starker Tobak. Zu stark? Denn in weniger als einer halben Stunde wird er einen mörderischen Hustenanfall bekommen, aber dazu gleich mehr.

Die Feministin 2.0 Stefanie Lohaus findet es schade, dass die 68er nur abgetan werden als ein popkulturelles Phänomen. Plasberg fragte nach Sex und Kiffen. „Haha, das ist lustig, die hatten die ganze Zeit Sex.“, witzelt die Autorin des Buches „Papa kann auch stillen.“ Nein, für die 39jährige waren die 68er „eine wahnsinnig wichtige Bewegung“, die den Startschuss der gelebten Demokratie gegeben hätten.

1968 und die Folgen - Teil 1
Das Projekt „Revolution“ ist krachend gescheitert
Dorothee Bär toleriert das sogar alles, „im Gegensatz zu den 68ern.“, die nichts anders tolerieren würden, wie sie betont. Die 68er hätte es null gebraucht. „Die Verklärung eines Mythos“, die Bundesrepublik hätte sich vielleicht noch besser entwickelt ohne die 68er. „Hammerthese“ findet Plasberg. Michaela May alias Klara Sesemann findet das „irgendwie hammermäßig, das alles den 68ern in die Schuhe zu schieben.“ Sie hat unter der Herrschaft des Vaters gelitten, der alles in der Familie entschieden hat. Ihre eigenen Kinder wären sogar etwas neidisch, es gäbe nichts mehr, gegen das man kämpfen könne.

Jan Fleischhauer meint, die 68er hätten weniger verändert, als sie sich heute ans Revers binden. „Wer zweimal mit der selben pennt …“, das sei natürlich für diese verklemmten Menschen ein Maulheldentum gewesen. Klaus Wowereit findet, man kann die Zeit bewerten, aber nicht ignorieren und erinnert an die vielen Bewegungen damals in der Welt, besonders aus Amerika, die man aufgenommen hätte. Das zu ignorieren sei abstrus. Die Repressionen könne man doch nicht leugnen, wenn der Ehemann einen Arbeitsvertrag der Frau unterschreiben musste. Und Schwule noch per Paragraf 175 verfolgt wurden. Wer will da widersprechen?

Fleischhauer erinnert daran, dass Willy Brandt schon Vizekanzler war, als die 68er noch in den Kojen lagen. Diese Entwicklung nach Adenauer sei doch viel bedeutender gewesen. Stefanie Lohaus ist trotzdem dankbar, das sie in ihrem Elternhaus nicht geschlagen wurde, wie es noch bei den Eltern üblich gewesen wären, als die Kinder waren.

Der Nicht-mehr-Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) wird eingeblendet mit der Losung: „Auf die linke Revolution der Eliten folgt eine konservative Revolution der Bürger.“ Wowereit sieht sich hingegen „historisch auf der richtigen Seite“, wenn er die Errungenschaften der 68er anerkennt. Was mag Rainer Langhans währenddessen so denken? Er wirkt zwischenzeitlich versteinert. Nun gab es vor den 50sten schon das 25ste, das 30ste, und das 40ste Jubiläum. Wie oft mag man immer die selben Geschichten erzählen müssen, die dann noch so klingen sollen, wie gerade erst erlebt?

1968 UND DIE FOLGEN - TEIL 2
Erfolgreicher Marsch durch die Institutionen
Fleischhauer erinnert zwischenzeitlich daran, dass Dobrindt offensichtlich die Ära Kohl entgangen zu sein scheint, die 68er hätten also mitnichten durchregiert. „Wechseln sie jetzt die Fronten?“, fragt Plasberg irritiert. Die 68er säßen nicht in den deutschen Konzernzentralen, weiß Fleischhauer. Aber dafür säßen sie in allen Bildungsinstitutionen: „Ich bin der Reiner, ihr dürft „Du“ zu mir sagen.“ Sie säßen heute in den Medien und in der gesamten Kulturlandschaft. Fleischhauer ist im Thema. Und er hat gegenüber Langhans den Vorteil nicht Beteiligter, nicht einmal Zeitzeuge zu sein. Fleischhauers emotionale Erinnerungen stammen aus der Kindheit. Nun ist Fleischhauer auch seit Jahrzehnten Medienschaffender. Ein 68er ist er deshalb trotzdem nicht. Er befindet weiter, dass wir wirtschaftlich nur deshalb noch weltweit führend sind, weil die 68er dort noch nicht aufgetaucht sind.

Für Langhans ist Joschka Fischer „ein dicker Spießer“, an dem man gut sehen könne, das der Marsch durch die Institutionen um diese zu verändern, gescheitert sei, weil man sich zuerst um den Marsch durch die innern Institutionen hätte kümmern müssen. Nun arbeitet Langhans seit 40 Jahren eben daran. Mit Erfolg? Oder doch ein auf der Stelle treten? Woran erkennt man die innere Veränderung, wenn der physische Mensch im Dschungelcamp versteinert in der Hängematte liegt? Auch solche Fragen muss man sich im Angesicht der lebenden Ikone natürlich stellen dürfen.

Fleichhauer erzählt, er hätte es in seinem Leben irgendwann nicht mehr ertragen, immer auf Leute zu treffen, die sich gegenseitig auf die Schultern klopfen, wie widerständig sie gerade wieder denken. Widerstand gegen Atomkraft, gegen Gen-Food usw., „ich könnte jetzt einen ganzen Kanon linker Ängste durchbeten.“

Und dann zerfasert diese Diskussion doch ein bisschen, die doch so lebendig angefangen hatte. Haben sich Begeisterung und Leidensdruck für und an den 68ern so schnell schon erschöpft?

Die Stille durchbricht Dorothee Bär. Sie weiß noch, wie man den Herd auf Flamme hält, indem sie die Flüchtlingsdebatte ins Spiel bringt. Wenn sie die Verlogenheit der 68er anspricht, wenn es um Positionierungen zu den patriarchal geprägten Zuwanderern geht. Das Ende des irgendwann nur noch sanft plätschernden Nostalgiegespräches. „Sie lehnen jede Form von progressiver Bewegung ab!“ kontert ihr die Feministin. Da muss Bär laut lachen, weil sie den Vorwurf nicht einmal versteht. Natürlich würde sie die ablehnen. Rainer ist da schon ganz woanders. Er schaut in den Studiohimmel. Der Zuschauer sieht nicht, was er da sieht. Und viel werden sicher ihren Ohren nicht trauen, was sie dann von Rainer Langhans erzählt bekommen: „Für uns war viel wichtiger, dieses Mörder-Gen (zu bekämpfen), was wir von unseren Eltern vererbt bekommen hatten, und das in dieser Gesellschaft auch lebte.“ Also Gen als Gen? Oder Gen nur so im übertragenen Sinne für Erbschaft? Denn wie sollte man Gene bekämpfen können außer durch Suizid?

Der Nationalsozialismus war für Langhans eben gerade kein komischer Ausreißer, der nie wieder passieren würde. Der Nationalsozialismus stellte nur die entlarvte Spitze der kapitalistischen Entwicklung dar, fügt er noch an. Was war das denn? Vom reinsten Rassismus hinüber zur Systemkritik und wieder zurück in die Dialektik des Rassismus: „Wir als Kommune jedenfalls haben den Nazi in uns, der uns natürlich eingeboren wurde, versucht aufzufinden und unschädlich zu machen.“

1968 UND DIE FOLGEN - TEIL 3
Intoleranz, Hass und Gewalt als Erblast
Ehrlich, wenn man jahrzehntelang Zeit zum Nachdenken hatte, dann sollte man die Fähigkeit erworben haben, was man zu sagen hat, auch nachvollziehbar zu formulieren, sonst ist alle Nachdenkzeit für die Katz. Dann hätte man auch arbeiten gehen können und ein paar schöne Autos bauen oder kleinere Brötchen backen. Die Runde schweigt betroffen. Selbst Plasberg weiß nicht recht, wie diese so rassistisch klingende Deutsch-DNA-Düsternis von Langhans beendet werden kann. Oder wie er es doch bitte, bitte anders gemeint haben könnte, als es nun so furchtbar klingt. Und ja, natürlich ist es rassistisch, wenn ich einer bestimmten Gruppe, und sei es die eigene, die schlimmsten negative Merkmale nachsage. Oder meint Langhans gleich die ganze Menschheit? Oder meint er doch alles ganz anders? Aber was meint er dann?

Man wünscht es sich, dann hätte es noch einen Funken christliche Anmutung, in dem Sinne, dass der Mensch von Natur aus schlecht sei oder so etwas. Aber dann soll er sich bitte verständlicher ausdrücken. Was ist denn da in ihn gefahren, was war da unter der Decke zwischen den grellen Studiolampen zu sehen, was ihn so verstört hat? Rassismus lieber Rainer ist auch Rassismus, wenn er sich gegen die wirklich Bösen richtet. Vielleicht gerade da insbesondere, weil der Vorwurf ein stilles Einverständnis erhofft.

Dorothee Bär nimmt sich ein Herz, holt tief Luft und macht, was nun nötig ist: Sie benennt die gerade so absurd klingenden Gedanken von Rainer Langhans auch als solche. Betont die gesellschaftliche Verantwortung die Familien übernehmen, die hier gerade so diskreditiert wurden. Zur deutschen Killer-DNA mag sie allerdings auch nicht direkt Stellung beziehen. Vermintes Terrain.

Nun war Jan Fleischhauer mit Abstand der interessanteste Gast in einer Sendung, die zunächst so sehr auf Rainer Langhans ausgerichtet war. Zum Ende schafft es der Journalist sogar noch, die Methodiken von Pegida und der Neuen Rechte als Erben der 68er darstellen. Nun gut, daraus macht ein Götz Kubitschek keinen Hehl. Auch die Protestaktionen der Identitären Bewegung erinnern unwidersprochen an solche der 68er. Und da schließt sich dann wieder der Kreis. Das würde auch den Erfolg der Rechten begründen, meint Fleischhauer. Langhans schaltet sich noch einmal ein und findet die revolutionäre Energie auch bei den Konservativen nicht schlecht, das wäre doch alles besser als nur das Bewahrende.

Und jetzt muss der Autor kurz zurückspulen und noch einmal nachhören, ob Langhans in seinem Monolog wirklich sagte, was der Autor hier gehört zu haben glaubt. Der gute Rainer Langhans, der doch neben Jutta Winkelmann in „Good luck, finding yourself“, da auf diesem rührenden späten Indientrip, so beeindruckend menschlich und mitfühlend agierte. Was ist passiert? Was tun, wenn der gute Weise seine Verständlichkeit zu verlieren droht?

Unterstützung
oder

Kommentare ( 171 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

171 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
dunkelstrasse48
5 Jahre her

Jetzt hab ich doch nochmal den Spiegelartikel von Herrn Matussek angeklickt. Herrliches Fundstück, Herr Wallasch, und besonders der Kommentar Nr. 8 hat mir gefallen. Wenn man das liest, kommen viele Erinnerungen wieder. Ja die Winkelmann-Schwestern geisterten durch die damals linksliberalen Journale für die Jungen, die man unbedingt lesen mußte, um „IN“ zu sein. Getty und das abgeschnittene Ohr. Es waren Jet-Set-Groupies, die nichts ausließen und sich gelegentlich einen reichen Erben schnappten, um Grunde völlig unpolitisch. Das waren aber die tollen Kontraste zu „Frau im Spiegel“, BUNTE und der ganzen Lesezirkel-Yellow Press mit Adels-Berichterstattung. Dagegen war Rudi Dutschke ja ein grundehrlicher… Mehr

Frank Bleil
5 Jahre her

Ich würde mich als ehemaliger 68er bezeichnen, der sich jetzt nicht ‚in die rechte Ecke gedrängt‘ fühlt, sondern sich dort bewusst verortet, obwohl es so manches gibt, bei dem ich mich nicht als deckungsgleich ansehen würde. Dies war ja auch in den 68ern nie der Fall. Ich nehme hier Stellung, weil ich die pauschale Verurteilung der 68er, die ich nachträglich immer noch als wichtige und durchaus auch positiv wirkungsvolle Phase empfinde, nicht hinnehmen kann. 1968 befand ich mich in der Mitte meiner Studienlaufbahn im geisteswissenschaftlichen Bereich. Ein paar Jahre zuvor war ich mit einem Freund aus der für mich milieubedingt… Mehr

dunkelstrasse48
5 Jahre her
Antworten an  Frank Bleil

Ich studierte 68 im schönen, aber damals noch erzkatholischen, schwarzen Münster.
Wir gingen auch mal zu einem Sit-In im Audimax, aber die meisten konnten damit nichts anfangen.
Was uns aber gelang war, in den streng getrennten Studentenheimen die Heimleiterinnen, diese ollen Jungfern, diese Kettenhunde, die die schöne Wohnung direkt am Eingang hatten und nach 22:00 die Zimmer durchkämmten nach Damen- bzw. Herrenbesuch, los zu werden.
Darauf waren wir stolz. Die Wohnungen bekamen dann junge Studentenehepaare, natürlich katholisch getraut! 😉 Was denn sonst.

Andreas Schneider
5 Jahre her

Rainer Langhans bestätigt in seinem fortgeschrittenen Alter den geflügelten Spruch meiner Eltern bzw. ihres Bekanntenkreises Ende der 60er Jahre: „Lange Haare, kurzer Verstand“.

dunkelstrasse48
5 Jahre her

„Und es fühlte sich so gut an, wie nie etwas zuvor in dieser Welt zu haben war.“ Also erstens müssen die allerhand geschluckt und geraucht haben, das kommt nicht von allein. „Zumal wir ja auf dem Leichenhaufen saßen von unseren lieben Mördereltern.“ Das ist ja wirklich eine Frechheit sondergleichen. Und bis heute nichts dazugelernt. Meine lieben Eltern waren jedenfalls keine Mördereltern. Man kann doch nicht eine ganze Generation verunglimpfen. Solche Leute wie Langhans sind einfach nie aus ihrer Blase herausgekommen. Die sind mit ihrer Wahrnehmung der Wirklichkeit irgendwo stecken geblieben, während man ja gemeinhin im Alter doch etwas weiser wird… Mehr

Hedwig
5 Jahre her

… und wo war Götz Aly?

Sabine W.
5 Jahre her

Ich möchte auch nicht im konservativen Spitzendeckchen-Muff einer Post-Adenauer-Aera versumpfen. (Werbezitat: ‚Es gibt zwei Fragen, die sich eine Frau täglich stellt: Was ziehe ich an, und was koche ich heute?‘) Bitte, WAS??? Und es ist unvorstellbar, dass Frauen bis in die 70er hinein offiziell ihre Männer noch um Erlaubnis fragen mussten, wenn sie einen Job antreten wollten etc., etc. Und dass die Vergewaltigung in der Ehe erst in der 2. Hälfte der 90er unter Strafe gestellt wurde, entbehrt jeglicher Kommentierung. Insofern bin ich der Generation VOR der meiner Wenigkeit sehr, sehr dankbar, dass sie maßgeblich Verhältnisse in Deutschland installiert hat,… Mehr

NoName
5 Jahre her
Antworten an  Sabine W.

„Wollte eine Frau arbeiten, musste das ihr Ehemann erlauben.“ Der hier gemeinte §1358 wird falsch widergegeben. Absatz 1[1] lautete: „(… der Mann kann) kündigen, wenn er auf seinen Antrag von dem Vormundschaftsgerichte dazu ermächtigt worden ist.“ Die Kündigungsrecht des Manns war ein Sonderfall, nicht der Normalfall. Der §1358 war nach der Verabschiedung des GG 1949 verfassungswidrig und damit sofort ungültig. Er wurde 1957 ersetzt durch §1356 BGB. §1356 Abs.1(2) lautete: „Sie [die Frau] ist berechtigt, erwerbstätig zu sein, soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist.“ Unvereinbarkeit lag allenfalls dann vor, wenn kleine Kinder zu versorgen waren,… Mehr

Walter Knoch
5 Jahre her
Antworten an  Sabine W.

Die Ehe ist ein Vertrag. Auch in den 50ern konnte man in diesem Vertrag die Aufgabenverteilung festlegen. Wenn man heute auf die gute Adenauerzeit zurückblickt, sollte man die Umstände betrachten. Waschmaschinen gab es kaum. Kühlschrank erst im kommen. Die meisten hatten noch keinen Elektroherd. Was ich sagen will: Der Hausfrauenjob bedeutete Vollzeitarbeit. Dazu bei den meisten Ehen 2 Kinder, Die Arbeitsplätze in den Büros waren bei weitem noch nicht so zahlreich wie das heute der Fall ist. Dagegen gab es in den Betrieben viele Handlangerarbeiten zu verrichten, in vielen Berufen noch einen ausgeprägten Anteil an harter handwerklicher Arbeit. Es gab… Mehr

NoName
5 Jahre her
Antworten an  Walter Knoch

Vollkommen richtig. Noch ein wenig Polemik: Nicht nur die Bürojobs waren noch Wenige, die ganzen Bullshit-Jobs wie Gleichstellungs-, Integrations und sonst wie -beauftragte gab es nicht. Aber was am Diskriminierendsten war: Frauen die Karriere machten (gab es auch damals schon) mussten was können. Unverschämt, oder. Und zu dem Werbezitat: Heute denkt die Frau immer noch jeden Morgen, was sie wohl anziehen soll. Nur dann macht sie sich nicht mehr Gedanken, was sie kochen soll… Nein sie schaut, wo sie wohl noch benachteiligt ist. Und zu „an Heim und Herd gekettet“. Früher war die Küche der einzige dauerhaft beheizte Raum im… Mehr

Judith Hirsch
5 Jahre her

Die 68er haben viel erreicht? Viel Destruktion, viel Hedonismus, viel Narzissmus. Es mag sein, dass die Gesellschaft für den Einzelnen mehr Freiheit zur Selbstverwirklichung ermöglicht. Das war es dann aber auch. Für die Finanzierung dieser Freiheit benötigt man immer noch die bürgerlichen Tugenden, die man bis heute hochnäsig ablehnt oder sogar aktiv bekämpft. Zur Wertschöpfung hat die 68er -Generation wenig beigetragen. Man folgendes konstatieren: Den 68ern geht es bis heute um Triebbefriedigung auf allen Ebenen. Das Prinzip spontane Bedürfnisse zurückzuhalten, um später etwas produktives zu erreichen, wird rundum für alle Lebensbereiche abgelehnt. Die gesellschaftliche Etablierung der unmittelbaren Triebentfesselung wird somit… Mehr

FailedStateVerhindern
5 Jahre her

Ich bin Zeitzeugin, habe die 68er-Bewegung an der Sorbonne (Mai 68) und in Hamburg (kurz danach) erlebt. Dazu einige Bemerkungen: Es ist ein Mythos, dass diese Bewegung die Nazizeit an den Pranger stellen wollte und bohrend nach der Vergangenheit der Eltern gefragt habe. Die Nazizeit war bei ihnen gar kein Thema, auch wenn das im nachhinein so hingestellt wird (ich habe genug „Versammlungen“ usw. miterlebt). In Wahrheit wollten sie: 1. den „spießigen“ Lebensentwurf ihrer Eltern aufbrechen, die nach den Strapazen der Kriegs- und evtl. Fluchtzeit endlich in Ruhe und Sicherheit leben wollten; 2. eine linke Revolution initiieren. Das war entscheidend.… Mehr

Judith Hirsch
5 Jahre her

Ich stimme ihnen zu 99% zu, aber die Frauen bei den 68ern waren zumeist extrem feministisch und haben ihrerseits die Männer verachtet. Nach dem Motto: „Jeder Mann ist ein Vergewaltiger“. Meine Mutter bekam 1968 und 1970 Söhne und wurde von einigen Frauen aus diesem Milieu angefeindet, weil sie nur „Unterdrückerschweine“ auf die Welt bringt.

FailedStateVerhindern
5 Jahre her
Antworten an  Judith Hirsch

Liebe Judith Hirsch und auch lieber Grand Nix, die Frauenfrage habe ich zu kurz gefasst, einfach um nicht auszuufern. Es stimmt, dass es starke Frauen in der 68er-Bewegung gab, die allerdings in ihren revolutionären Auffassungen teilweise radikaler waren als die Männer. Es gab tatsächlich auch echte Männerfeindinnen („Unterdrückerschweine“) darunter. Es stimmt auch, dass die Befreiung der Sexualität von einem repressiven Gesellschaftssystem ein Impetus war. Trotzdem: Die in den ersten Zeiten der 68er-Bewegung entstandenen Gedanken der Emanzipation aller Menschen, die auch die 2. Frauenemanzipation beflügelten (Alice Schwarzer!), hatte bald mit den 68ern nichts mehr zu tun und ging ihren eigenen Weg.… Mehr

Grand Nix
5 Jahre her

Denken Sie an die Stufen von H.Hesse, vielleicht hilft das ein wenig:

Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. …

Heinz S.
5 Jahre her

Ja, so war es. So habe ich das auch erlebt. Wie sagte schon Mark Twain? Die Lüge läuft barfuß dreimal um die Erde, bevor sich die Wahrheit die Schuhe angezogen hat.

Grand Nix
5 Jahre her

Vielen Dank für ihre Richtigstellung/Klarstellung bezüglich der 68er-Bewegung in Frankreich und Deutschland. Heute haben wir fast ähnliche Verhältnisse, nur dass neben den vielen politischen Fehlentwicklungen, auch noch verstärkt religiöse Fehlentwicklungen in Europa zu beklagen sind. Ob, wie Sie sagen, alle Frauen tatsächlich während dieser 68er-Bewegung und kurz danach in D keine Stimme hatten, lasse ich mal dahingestellt. Ich vermute, dass eine Frau wie Friederike Hausmann, Dorothea Ridder, Marianne Regensburger, Sigrid Damm-Rüger, Ulrike Meinhof und selbst eine nahezu unpolitische Uschi Obermaier, Ihnen in diesem Punkt ein wenig widersprechen würde. Und was den halbseidenen und etwas anrüchigen Sponti-Spruch betrifft: „Wer zweimal mit… Mehr

Wolfgang Schuckmann
5 Jahre her

Jetzt, nach der Erleuchtung durch die „Diskussion“ an diesem Montag der Alltäglichkeiten, ist mir klar warum ich mich im Anblick Deutschlands dauernd umbringen will. Endlich hat ein gewisser Langhans den endscheidenden Hinweis gegeben: Das Mördergen! In jedem von uns. Klar, das isses. Man sieht, denkt man ein Leben lang nach und sucht, dann wird man auch fündig. Ach was bin ich froh. Endlich befreit von jedem Selbstzweifel. Nur, war da nicht doch etwas mit „Mord“ nach der jeistigen Befreiung? Ich denke schon! Es gibt da Namen, doch ich möchte keinen Schlamm aufrühren, das trübt doch nur den Blick der „Wissenden“.… Mehr

F.Peter
5 Jahre her

Als damals Jugendlicher sind mir die immer demonstrierenden Studenten gewaltig auf den Keks gegangen. Auffallend für mich war einzig, dass die damaligen Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg und das imperialistische Gehabe der Großmächte – hier insbesondere gegen die USA gerichtet – lediglich als Vehikel genutzt wurde, um eigene Befindlichkeitsstörungen zu übertünchen. Dass daraus der Durchmarsch der Linken durch die Institutionen wurde, konnten die wohl anfangs selbst nicht glauben, waren aber schlau genug, daraus den größtmöglichen Profit für sich selbst zu schlagen. Die gesellschaftliche Entwicklung wäre auch ohne die Experimente der Linken weiter gegangen und hätte stattgefunden! Halt nur nicht so extrem!… Mehr