Hamed Abdel-Samad und das Thema Freiheit

Ausgangspunkt von Hamed Abdel-Samad ist nicht die Islamkritik, sondern die Freiheit des Menschen in der Tradition von Humanismus und Aufklärung.

© imago/Sven Simon

Hamed Abdel-Samad ist trotz seiner schonungslosen Kritik am Islam seit Jahren in den Medien präsent. Zu Beginn auch in den Mainstream-Medien – in Talkshows in Deutschland und Österreich, zum Zweier-Gespräch bei Frank A. Meyer und Peter Voß. Inzwischen ist er jedoch aus diesen Formaten fast gänzlich verschwunden, wurde  nicht selten von Universitäten und anderen Institutionen wieder ausgeladen und steht unter ständigem Polizeischutz. Das Schicksal eines, der Klartext spricht.

Die Botschaften des Koran

Sein Deutsch ist heute perfekt, seine Sprache differenziert und überzeugend. Erst vor wenigen Tagen hat ihm NZZ-Standpunkte erfreulicherweise eine Plattform geboten. Das Gespräch mit Chefredakteur Eric Gujer und Politikphilosophin Katja Gentinetta ist ein Höhepunkt an Klarheit und Ausgereiftheit seiner Aussagen. Kein Satz ist überflüssig. Die anfangs noch scharfen Fragen von Eric Gujer versickern letztendlich ob der Stärke seiner Argumentation, die so scharfsinnig und konzise ist, dass ich die Darlegungen hier einmal zusammenfassten möchte, um dem Leser gegebenenfalls überzeugende Diskussionsargumente an die Hand zu geben.

Deutschlands Institutionen paktieren mit Fundamentalisten
Vom Glauben zum Wissen: Hamed Abdel-Samads langer Abschied vom Himmel
Hamed Abdel-Samad, in Ägypten geboren, skizziert anfangs kurz den langen schmerzhaften Prozess seiner Loslösung vom Glauben. In meiner Besprechung seines Buches „Mein Abschied vom Himmel“ habe ich darüber detailliert berichtet. Sein Ausgangspunkt ist nicht, wie die NZZ vermutet, die Islamkritik, sondern die Freiheit des Menschen in der Tradition von Humanismus und Aufklärung. Der Politikwissenschaftler kennzeichnet den Islam als die einzige Religions-Ideologie, die sich mit ihren Regelungen in alle Lebensbereiche, bis in die privatesten Angelegenheiten des Menschen einmischt – „was er isst, was er trinkt, was er träumt, wen er liebt – wen er lieben darf, und wen er nicht lieben darf.“ So entsteht unter der Vorgabe, den Willen Gottes durch die Gebote des Korans in die Tat umsetzen zu müssen, zwangsläufig ein Unterdrückungssystem, das besonders Frauen keinerlei Spielraum lässt. Und da der Islam neben einer spirituellen-sozialen Seite eine juristisch-politische Seite hat, entstehen unter seinem Regime ausweglose „Freiluftgefängnisse“, wie er sie nennt.

Der Koran als letzte direkte Botschaft Allahs beinhaltet einen politischen Auftrag. Das Ziel ist eine Weltordnung, die sich allein nach den Gesetzen Allahs richtet, in einer Welt, die aufgeteilt ist in Gläubige und Ungläubige, Reine und Unreine. Letztere werden dämonisiert und „schlimmer als die Tiere“ angesehen – Affen und Schweine. Wenn sie eine so minderwertige Rolle in der Welt haben, liegt Gewalt gegen sie nicht mehr ganz fern: Es gibt 25 Tötungsbefehle im Koran, der gerne schön geredet wird, indem man nur die friedlichen Passagen zitiert. Hier zwei Beispiele:

Sure 9, Vers 5: „Sind aber die Schutzmonate abgelaufen, so erschlagt die Frevler, wo ihr sie findet, und packt sie und belagert sie und lauert ihnen in jedem Hinterhalt auf!“

Sure 47, Vers 4: „Und wenn ihr die Ungläubigen trefft, dann herunter mit dem Haupt, bis ihr ein Gemetzel unter ihnen angerichtet habt.“

Die Entwicklungsgeschichte Mohameds und seiner Bewegung

Wenn man die Lehre verstehen will, muss man über die Entwicklungsgeschichte ihres Propheten Bescheid wissen, die ein „Protokoll seiner Gemeinde-Bildung“ ist, erklärt Hamed Abdel-Samad. In den 13 Jahren, in denen Mohamed noch in Mekka wirkte, warb er für Friedfertigkeit und Verständigung, denn seine Gemeinde war noch klein und schutzlos und auf die Toleranz der anderen dort Lebenden angewiesen. Als er dann nach Medina ging, mit der wachsenden Zahl seiner Anhänger eine Armee gründete und anfing, von Kriegsbeute zu leben, veränderte sich die Sprache des Korans radikal. Nun offenbarte sich Allah als Krieger, der die Ungläubigen eigenhändig tötete und seine Anhänger aufforderte, ihr Leben für den Djihad aufzuopfern.

Nur diejenigen, die nicht gläubig sind, könnten den Koran heute als „Kind seiner Zeit“ sehen, sagt Abdel-Samad. Wer aber daran glaubt, dass es Gott ist, dessen Wille aus dem „Heiligen Buch“ spricht, braucht keinen Kontext. Für ihn ist Gott zeitlos. Sein Wort ist nicht an eine bestimmte Situation gebunden, sondern für alle Zeiten gültig und unveränderlich.

Islam – „Islamismus“

Als hätte er den Ausführungen nicht zugehört, stellt Chefredakteur Gujer die anscheinend unausrottbare Ansicht in den Raum, der Islam und der „Islamismus“ hätten nichts miteinander zu tun, seien zwei völlig verschiedene Dinge. Und bekommt natürlich die auch schon immer wieder ausgesprochene Antwort, der Islamismus sei nur eine konsequente Umsetzung dessen in die Tat, was im Koran stehe. „Der Islam ist mit diesem politischen Auftrag geboren„, sagt Abdel-Samad. Sein Geburtsfehler sei die Vermischung von Glauben, Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung seit der ersten Stunde. Mohamed war Heerführer, Finanzminister, Prophet, Gesetzgeber und Polizei in einem. Der „Islamismus“ sei kein Missbrauch, sondern ein Gebrauch der Religion. „Es gibt keinen Islam und Islamismus. Es gibt nur einen Islam. Wer etwas anderes sagt, beleidigt den Islam“, wird Recep Tayyib Erdogan zitiert, der ja auch eine solch führende Position anstrebt.

Eric Gujer fährt fort, wieder stur all die Fragen zu stellen, deren wir schon lange überdrüssig sind, und auf die er anscheinend immer noch keine Antwort gefunden hat: Der Islamismus sei aber doch eine moderne politische Idee, entstanden an der Wende vom 19-ten zum 20-sten Jahrhundert als Reaktion auf die Begegnung der orientalischen Welt mit dem europäischen Imperialismus – und somit in der Jetztzeit angesiedelt. Hamed Abdel-Samad muss noch einmal wiederholen, was er gerade gesagt hat: Der „Islamismus“ sei so alt wie der Islam selber. Er habe zwar immer wieder sein Erscheinungsbild verändert, doch die Eckpunkte Djihad, Aufteilung in Gläubige und Ungläubige, Frauen als Dienerinnen und Sexsklavinnen sind Gebote des Islams seit seiner Geburtsstunde. Der Islam sei nach Aussage von Mohamed überdies die beste Gemeinschaft, die je für die Menschen hervorgebracht wurde. Daran sei nicht zu rütteln.

Überlegenheit versus Machtlosigkeit

Diese extreme Ausprägung hat sich in Wellen immer wieder erneuert. Es gab jedoch auch andere Zeiten, in denen diese Elemente nicht die Hauptrolle gespielt haben. Der Zeitraum zwischen dem 8-ten und dem 13-ten Jahrhundert war das Zeitalter des großen kulturellen Aufschwungs in der Philosophie, der Baukunst, der Medizin, in den Sprach- und Geschichtswissenschaften und Naturwissenschaften, der zu einer Blüte und zu einem Überlegenheitsgefühl in der islamischen Welt geführt hat.

Während der Kreuzzüge trafen die Kreuzfahrer auf eine Zivilisation, die der ihren kulturell überlegen war. Man trank Alkohol, es gab erotische Poesie und sogar islamkritische Vorträge von jüdischen Gelehrten. Das hohe Selbstbewusstsein führte zu Lockerungen der strengen Regeln. Doch als sich das Gleichgewicht zugunsten der Europäer verschob, erstarrte die islamische Welt wieder in ihren alten Traditionen. („Die versiegelte Zeit“ heißt ein Buch von Dan Diner.) Den Gläubigen blieb nur das Gefühl einer moralischen Überlegenheit und der Traum, am Ende doch noch den Sieg zu erringen.

Unterschiede

Eric Gujer fragt weiter, ob man denn wirklich alle islamischen Länder über einen Kamm scheren könne. Er habe den Islam in Indonesien z.B. ganz anders als in Pakistan erlebt. Antwort: Bei 53 islamischen Staaten mit muslimischer Mehrheit gebe es natürlich Unterschiede. Man könne einen Sufi aus Senegal nicht mit einem Wahabiten aus Saudi-Arabien vergleichen oder einen Schiiten aus dem Iran mit einem „Islamisten“ aus Somalia. Natürlich gebe es einen kulturellen Spielraum, aber diese Unterschiede seien aus politischer Sicht irrelevant. Die Geisteshaltung und der Auftrag seien die gleichen.

Anspruchsgrundlagen auf dem Prüfstand - Teil 3
Die Tugendstaaten des Islams und des Westens
Erich Gujer macht nun auf die schwierige Lage der Migranten in einer ihnen fremden Umgebung aufmerksam und fordert vermehrtes Verständnis. Hamed Abdel-Samad hält jedoch jede apologetische Auslegung für gefährlich. Sie habe bisher nicht weniger, sondern im Gegenteil immer mehr Islamisten hervorgebracht. Es kommen doch auch Jesiden und Christen aus dem Nahen Osten hierher, sagt er. Die Christen seien heute sogar die unterdrückteste Gruppe der Welt. Warum hören wir nichts von ihnen? fragt er. Sie leben doch unter den gleichen schweren Bedingungen wie die Muslime. Sie kommen aus den gleichen patriarchalischen Strukturen. Und haben etwa Vietnamesen oder Japaner keine Identitätsprobleme, leiden sie nicht unter Marginalisierung? Warum rasen sie nicht mit Lastwagen in eine Menge oder stürzen sich mit einer Axt auf Bahn-Passagiere? Nein, es ist die Ideologie, die sich leider immer größerer Beliebtheit gerade unter jungen Menschen erfreut. Solange die Aufrufe zur Gewalt und die Aufteilung in Gläubige und Ungläubige nicht aus dem Koran verschwinden, solange wird sich auch nichts ändern. Denn wie kann man mit Ungläubigen sympathisieren, wenn im Koran steht, dass Gott sie hasst. Die Mauern zur Verständigung seien noch zu hoch, sagt Abdel-Samad. Neue Ideen würden als verlängerter Arm des Westens, als Brechen des Kampfwillens angesehen. Er selber setze auf die Moderaten, die er unterstützen und aufklären will.

Warum man zum Kämpfer wird

Eric Gujer will nun wissen, was die Religion so interessant für potentielle Gewalttäter macht, von denen sich 30.000 aus allen westeuropäischen Ländern, wie er sagt, dem sogenannten IS angeschlossen hätten. Abdel-Samads Erklärung: Durch Isolierung in patriarchalischen Strukturen und Angstpädagogik der Community wachsen die Kinder zu verunsicherten Individuen zwischen zwei Kulturen heran und sind leicht verführbar für Ideologien. Sie sind empfänglich für das Versprechen, dass man, wenn man dem Propheten folgt, die Welt mit einfachen Mitteln verändern kann. Ein junger Mensch, der im Leben noch nichts zustande gebracht hat und sich weder von seiner Community noch von der westlichen Gesellschaft anerkannt fühlt, ist nun plötzlich Avantgarde, ein Soldat Allahs. Die Vorhut einer islamischen Revolution. In der Moschee wird ihm eingeredet, dass er in Sünde lebt und die Hölle fürchten muss, wenn er Alkohol trinkt, in die Disco geht und eine Freundin hat. Die Angst davor fördert den Wunsch, sich von all dem zu reinigen. Der Reinheitswahn ist weit verbreitet im Islam – Pakistan bedeutet „Land der Reinen“. Außerdem ist man von Vorneherein in einer Win-Win-Situation: Denen, die im Leben nicht siegreich sind, winkt das Paradies mit seinen Freuden. Von Aussteigern hört man, dass sie all das genauso wörtlich  geglaubt haben.

Was sollen wir tun?

Der Koran ist nicht modern interpretierbar
Hamed Abdel-Samad und Imad Karim sprechen gegen Islamisierung und Islam-Verbände
Abdel Samad: Debatten müssen ohne Tabus geführt werden. Wir dürfen nicht hinter die Werte und Errungenschaften der Aufklärung zurückfallen. Die Burka und andere Zwänge sind Symbole einer Jahrhunderte währenden Unterdrückung und gehören nicht in unsere Zeit. Was im Namen dieser Symbole geschah und geschieht, die Geiselnahme der Frauen, kann man nicht einfach so vergessen und umdeuten, wenn man sich auf dem Boden des Humanismus bewegt. Wer glaubt, dass eine freie Frau sich freiwillig ohne Not in ein solches Gefängnis begibt, glaubt auch an den Weihnachtsmann. Wann wurde im Übrigen je so viel über die Bekleidung von anderen Migrantengruppen gesprochen? Schluss mit den Relativierungen und dem Hin und Her!

Eric Gujer kommt nun wieder damit, dass die Toleranz doch ein ganz wichtiger Wert der Aufklärung sei. Falsch, sagt Abdel-Samad. Gerade Religionskritik ist einer der wichtigsten Bestandteile der Aufklärung, die – wie wir heute sehen – beileibe noch nicht als abgeschlossen betrachtet werden kann. Warum könne man Jesus kritisieren und nicht Mohamed? Wie dürfe es geschehen, dass ein Autor im 21-sten Jahrhundert unter Polizeischutz leben muss, weil er eine Religion kritisiert? Wir könnten doch nicht zulassen, dass die Intoleranten heute im Namen der Toleranz in Deutschland ihre Infrastrukturen in Form der Verbände und anderer zweifelhaften Strukturen aufbauen. Mit ständig neuen Forderungen und Sonderwünschen.

Herausforderungen in einer Zeit der massiven Drohungen aus der Türkei

Der Westen hat verlernt, Klartext zu reden und bedient stattdessen „Political Correctness“ und „Appeasement“. Unsere Geschichtsvergessenheit ist hoch gefährlich. „Der Marsch durch die Institutionen“, das Verwechseln von Toleranz und Laisser-faire, gehören heute zum Geschäft. Doch die Trennlinie muss klar sein: wird im Fall einer Kollision der bürgerlichen Gesetze und Werte mit einem „Heiligen Buch“ und seinen Symbolen letzterem der Vorzug gegeben, stehen wir außerhalb der Aufklärung und somit außerhalb des westlichen Wertesystems, von dem hier ja ständig die Rede ist.

Dass man sich überhaupt in diesen Tagen unschlüssig darüber ist, ob ein Staatsführer und seine Entourage, die die islamische Ideologie als Machtinstrument benutzen und ein Sultanat errichten wollen, gerade in unserem Land dafür werben dürfen, kann doch wohl nicht wahr sein.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 112 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

112 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
xandru
7 Jahre her

Leider nur konsumptive Ausgaben und keine investitiven. Schade drum.

Eine solche Ressourcenverschwendung können sich nur verzogene Wohlstandskinder leisten. Oder Sozialisten, für die das Geld aus dem Automaten der Reichen kommt. Oder abgebrochene Studentinnen der Theologie und Theaterwissenschaft, die sich im Politikbetrieb tummeln.

BTW: Kann man auch Marxist sein, wenn man die Idee vom Mehrwert nicht verstanden hat, den doch irgendjemand erwirtschaften muss?

Hanna Jüngling
7 Jahre her

Es ist die Ignoranz als selbstgewählte Lebensform. Dieselben Personen, die sich für „aufgeklärt“ halten, wählen erneut die „selbstverschuldete Unmündigkeit“. Dazu kann aber auch gehören, dass man nur selbst fressen, saufen und genießen will, lieber in Urlaub fährt und für möglichst viele offengehaltene Partnerwechsel und eine illusionäre Karriere, die doch kaum einer macht, auf Nachkommen und eine altruistische Haltung, die nicht fremdes, sondern eigenes Gut verschenkt, verzichtet. Das ist in seinem zugespitzten Hedonismus, seiner maximalisierten Egomanie tatsächlich auch eine Form der Unmündigkeit. Was soll aus all diesen Menschen werden (mal abgesehen vom Islam?). Aus meiner alten Klasse hat nur eine Minderheit… Mehr

abifiz
7 Jahre her

Kujau ist tot.

Kassandra
7 Jahre her

Hier eine Studie aus Frankreich, die die Radikalisierung aufgrund des Islam weiter untersucht: http://www.achgut.com/artikel/eine_explosive_studie_warum_junge_muslime_sich_radikalisieren

Kassandra
7 Jahre her
Antworten an  Kassandra
Medley63
7 Jahre her

Artikelzitat: „Ein junger Mensch, der im Leben noch nichts zustande gebracht hat und sich weder von seiner Community noch von der westlichen Gesellschaft anerkannt fühlt, ist nun plötzlich Avantgarde, ein Soldat Allahs. Die Vorhut einer islamischen Revolution.“ Die „islamischen Revolutionäre“ sagen auf gut deutsch: „Die islamische Hemisphere hat nicht den Platz in der Welt, die der islamischen Hemisphere gebührt. Die westliche Hemisphere hat stattdessen den „Platz an der Sonne“(Kaiser Wilhelm). Das ist ein Frevel, denn dieser Platz gehört einzig und allein dem Islam. Wir müssen daher den Westen von dort wegstoßen und uns an seine Stelle setzen. Die islamische Hemisphere… Mehr

Medley63
7 Jahre her

Wie geht man mit Menschen um, die eine Religion verinnerlicht haben, bei der die Gewalt, so wie Hamed Abdel-Samad es belegt, zu Grundkonzept gehört? Eine interessante Frage, nicht wahr? Ich stelle mir vor, nach Deutschland würden hunderttausende von Mitgliedern der kommunistischen Partei Kubas, Venezuelas und Nordkoreas nach Deutschland fliehen, weil es in ihren Ländern drunter und drüber geht. Hier angekommen bekennen sie sich aber mitnichten zum freiheitlichen, demokratischen Rechtstaat und zur Marktwirtschaft, sondern sie treffen sich in Zirkeln, wo sie Marx und Engels, Lenin, Trotzki und Mao rezitieren. Anschließend gehen sie in die Fußgängerzone und fordern die Passanten mit der… Mehr

Ponzius
7 Jahre her

Das Wort Islam soll Frieden heissen ! Die Moslems sind streng Gläubig
Die Ehre Stolz und Glaube stehen für die Menschen an oberster Stelle
Wir sind die Ungläubigen Bei uns zählen Wissen und können und weniger Glauben.

Greta
7 Jahre her

Das wird doch bestimmt bald im neunen „Moscheereport“ bei Tageschau 24 diskutiert.
https://www.dwdl.de/nachrichten/60713/ard_lsst_imampredigten_ins_deutsche_bersetzen/

Wolleus
7 Jahre her

Wie bei Herrn Abdel-Samad stelle ich mir Integration vor. Wieso können wir diesen Herren nicht als Integrationsvorbild hinstellen, an welchen alle anderen Moslems zu messen sind? Habe mir das Interview mit dem SZ-Chefredakteur angesehen. Einfach intelligent, wie er zwei Journalisten aufzeigt was der herrschende orientalische Islam ist: keine Religion, sondern eine gewaltverherrlichende, brutale Ideologie – mehr nicht. Wer den europäischen Islam ablehnt hat in Europa nichts verloren. Er soll seinen religiösen, mittelalterlichen gesellschaftlichen und brutale Vorstellungen dort nachgehen, wo er nicht die Menschenrechte, Frieden und Freiheit der überwiegenden Mehrzahl von Bewohnern mit Füßen und Waffen tritt. Wir müssen Herrn Abdel-Samad… Mehr

Maria sem Véu
7 Jahre her

Ihre Argumente hören sich selber an wie eine schlechte Google-Übersetzung.