Bei hart aber fair: Privilegierte über die Sorgen der anderen

Plasberg meint, in der Krise wäre deutlich geworden, dass Schulen in Deutschland nicht mit der besten Ausstattung arbeiten. Merkwürdigerweise sind dazu keine Schüler eingeladen. Und Kinder stören - aber nun sind sie halt mal da.

Screenprint: ARD/hart aber fair

Frank Plasberg bleibt beim Corona-Thema. Und er hat seine liebe Mühe, sich für seine Runde Hart aber fair noch ein unberührtes Stückchen von der allgemeinen Aufregung abzuschneiden: Er will über die Frage sprechen, warum Kinder und Eltern zuletzt an der Reihe sind, was Lockerungen und Unterstützungen angeht. Und im Speziellen treibt ihn die Frage um: „Scheitern Schulen an Corona?“ Plasberg meint, in der Krise wäre deutlich geworden, dass die Schulen in Deutschland nicht mit der besten Ausstattung arbeiten.

Merkwürdigerweise sind dazu keine Schüler eingeladen. Ohne Schüler aber muss man nicht über Schulen diskutierten, dann braucht es keine. Wer eigene Kinder hat, ist jetzt klar im Vorteil und kann nachfragen. Also grinsende Antwort des Sohnes des Autors hier, der die zehnte Klasse besucht:

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
„Was ich in der Schule mache, lerne ich längst in viel kürzerer Zeit aus Youtube-Videos. Für mich ist es im Moment sogar eine Erleichterung, da weniger hin zu müssen. Schule ist doch langweilig. Die spulen nur ihr gelerntes Programm runter und das ist zu lang gestreckt und zu wenig. Was der Lehrer da vorn in einem halben Jahr erzählt, da höre ich kaum hin“, lacht er. „Erst wenn die Arbeiten anstehen, dann schaue ich ein paar Youtube-Videos und schon hab ich’s drin.“

Die Mutter, die als Hausfrau tätig ist, die also von der Grundschule an bei den Hausarbeiten geholfen und die beispielsweise sogar extra Spanisch mit gelernt hat, sieht die Schulfrage in der Corona-Krise etwas differenzierter:

„Was mein Sohn eben gesagt hat, verstehe ich zwar. Aber ich verstehe auch, warum es bei den Lehrern so lange dauert: Das Niveau ist einfach zu unterschiedlich und da muss ja möglichst jeder mitgenommen werden. An den Gesamtschulen ist das Gefälle noch größer. Das muss der Lehrer berücksichtigen und das kostet eben Zeit, Kinder sind doch keine Automaten. In einem Video ist das anders, da sucht sich der Schüler eben das auf Youtube aus, was er inhaltlich für eine Klausur lernen muss und er wählt genau aus, was zu seinem Niveau passt und fertig.“

Gerichtsurteil in Sachsen
Lernen zuhause ist kein Ersatz für Unterricht in der Schule
Was Schüler und Mutter berichten, möchte Plasberg bei Hart aber fair offensichtlich lieber auf mehr Distanz besprechen. Dafür eingeladen wurden Franziska Giffey (SPD), die Bundesfamilienministerin (sie kommt per Bildschirm ins Studio), zusätzlich die Kultusministerin von Baden-Württemberg, Susanne Eisenmann (CDU), Udo Beckmann, die Bundesvorsitzenden des Verbands Erziehung und Bildung (VBE), Stephan Wassmuth, der Vorsitzende des Bundeselternrats, Verena Pausder als Expertin für digitale Bildung (wird später dazu kommen) und Collien Ulmen-Fernandes. Letztere ist Schauspielerin und Kolumnistin bei der Süddeutschen Zeitung zu Erziehungsfragen.

Fassen wir diese arg schlagseitige Gästeliste mal zusammen: Eingeladen sind für Bildung Verantwortliche, mit Ausnahme von Franziska Giffey. Die ist zwar formal für alles verantwortlich und genau deshalb für: Nichts. Es fehlt die Bundesbildungsministerin, wie heißt die doch gleich? Aber die ist ja von der CDU. Alles klar also. Es ist aber niemand dabei , der ihnen in gebotener Härte auf den Zahn fühlen könnte. Dabei ist auch die Kolumnisten einer regierungsbraven Zeitung, die bereits mit den Öffentlich-Rechtlichen in einem Rechercheverbund zusammenarbeitet. Nein, das ist nicht ausreichend.

Es werden also für den Bildungsstandort Deutschland Maßnahmen besprochen, die unter „Gleichgesinnten“ mal für das Fernsehen durchlitten werden sollen, als spiele man in einer dieser fiktionalen Dokuserien im Privatfernsehen. Also wird es möglicherweise gleich ein paar Scheingefechte geben, aber kritische Opposition, die auch zu diesem Thema unerlässlich ist – Fehlanzeige.

Wo bleibt eigentlich Freizeit-for-Future?

Los geht’s. Kurze Frage noch: Wo sind eigentlich die vielen engagierten Fridays-for-Future-Demos geblieben? Die dürfen nicht mehr so wie früher wegen Corona? Das stimmt, aber glaubt ernsthaft jemand, wenn sie dürften, wären sie auch in der schulfreien Zeit alle gekommen?

Fotos und Berichte
Leseraktion: So verliefen die Demonstrationen am Wochenende
Stephan Wassmuth bedauert als Vorsitzender des Bundeselternrats die vielen Mehraufgaben mit den Kindern, die auf die Eltern zugekommen sind. Großteils wäre es bei der Mutter hängen geblieben, das müsse dringend geändert werden. Ketzerisch könnte man hier schon einwerfen, dass das althergebrachte System der Hausfrau hier doch viele Probleme absorbiert hätte. Wenn es jetzt aber unter Corona um eine Entschleunigung von Kapitalismus geht, wäre doch eigentlich das Modell wieder ideal, wo ein Elternteil zu Hause bleibt. Aber in Zeiten, wo Frauen mit Begriffen wie Herdprämie verunglimpft wurden, ist hier kaum noch Bewegung geschweige denn Besinnung möglich. Viele Frauen verwirklichen sich deshalb gerade bei Aldi, Netto und Penny an der Kasse – dort gab es als Dankeschön für diese Hochrisikojobs ein paar läppische Euro zusätzlich. Als einmalige Zahlungen.

Aber zurück zu Plasbergs Hart aber fair. Dort möchte Frau Ulmen nicht zusätzlich zum Job noch Hobbyvollzeitlehrerin sein. Das hätte nicht gut geklappt. Auch das Homeschooling wäre nicht gut, noch weniger, wenn die Lehrer parallel die andere Hälft der Schüler unterrichten, also für so ein Homeschooling gar nicht zur Verfügung ständen.

Dauerbetroffenheit als Qualifikation für ein Amt

Warum Franziska Giffey von der ersten Silbe an anstrengt? Es ist ihre Stimme und die Art, zu sprechen. Und das ist kein Zufall, sondern Absicht: Da schwingt so eine dauerhafte Betroffenheit mit am Leben und an den vielen bösen Menschen, die ihre Arbeit immer so oft kritisieren. Wenn man das aber nicht mehr abgeschaltet bekommt, dann wirkt man dauerbeleidigt,als stände man im Schmollwinkel und das nervt leider sehr.

Anfang April hoch kritisch - und nun?
Öffentlich-rechtliche Querfront von Georg Restle bei Monitor
Udo Beckmann ist der Lobbyist der Schulen und Lehrer. Das ist nichts Böses per Se, aber er ist vorauseilend bissig gegen jede nur ansatzweise kritisch klingende Frage von Plasberg. Kultusministerin Eisenmann ist ebenfalls von der ersten Minute an beißwütig. Klar wird so schon mal, dass hier alle für Bildung Verantwortlichen unter gehörigem Feuer stehen. Da könnte Selbstkritik helfen, noch mehr, wenn man sowieso schon zu jener in wesentlichen Teilen verbeamteten Gesellschaftsgruppe gehört, deren Löhne gesichert sind.

Es sind hingegen eine Vielzahl von Eltern in Kurzarbeit, bangen um Jobs oder haben schon gar keine Arbeit mehr. Und die, die noch welche haben, bezahlen mit ihren Steuergeldern jene, die gerade gegen berechtigte Kritik so überempfindlich reagieren. Allen voran die Familienministerin: Wie kann eine einzelne Person nur so eine geballte wie destruktive Aggressivität mit sich herum schleppen?

Franziska Giffey sagt mal danke an jene Beamten, die das alles möglich gemacht haben, beispielsweise mit der schnellen Abwicklung des Kindergeldzuschlags. Aber was für ein Schlag ins Gesicht jener Antragsteller, die bis heute auf das Geld warten? Und es sind ja nicht nur die, die warten, auch viele Soloselbstständige sind verzweifelt, weil kein Geld bei ihnen ankommt und nicht einmal ein Hinweis darüber eingeht, warum es so lange dauert und ob überhaupt noch etwas kommt.

„Unser Land funktioniert weiter in der Krise“, sagt Frau Giffey, „von der Supermarktkasse eben bis zu den Gesetzen, die gemacht werden müssen, damit Hilfsmaßnahmen auch laufen.“ Gesetze, die im Modus der Notverordnung am Parlament und am Bundesrat vorbei beschlossen werden unter zur Hilfenahme von umfangreichen Ermächtigungen? Wovon redet diese dauerbeleidigte Bundesfamilienministerin in diesem so hysterisch anmutenden Dauerglutrot aus Kostüm und roter Studio-Kulisse eigentlich? Hier brennt es lichterloh, aber es sieht nicht nach Weihnachten aus, jedenfalls nicht für die Millionen, die aktuell um ihre Existenz bangen müssen.

So etwas wird heute ausgesessen
Giffey und Feldmann: Ehe-Skandale verschiedener Qualität
Dann darf Verena Pausder bei Hart aber fair als Expertin für digitale Bildung erzählen, warum es in Deutschland so hängt mit der Digitalisierung und warum das jetzt, wo es darauf ankommt, so auffällt. Pausder meint, das wir jetzt „ausbaden müssen, dass wir zu lange mit dem Thema gehadert haben, anstatt klar zu sagen, wie setzen wir diesen Digitalpakt jetzt um.“ Plasberg möchte von ihr wissen, warum Unternehmen im Vergleich zu den Schulen so viel flotter damit waren, sich digital zu verbinden, wo es keine analogen Zusammenkünfte mehr geben kann.

Der Expertin fehlte eine Positivliste, also statt Verordnungen, was aus Datenschutzgründen alles nicht geht, mal eine, die sagt, was alles erlaubt ist.
Zwiwchenfrage: Wurde eigentlich schon darüber geredet, warum dieser ganze komplizierte Wahnsinn überhaupt notwendig geworden ist? Nein, nicht wegen des Corona-Virus, sondern zunächst doch einmal aufgrund von staatlichen Maßnahmen wegen einer vermuteten Gefahrenlage.

Millionen Kinder einfach abgehängt

Verena Pausder weiß, dass zweieinhalb Millionen Kinder digital nicht erreicht wurden, weil es dort gar keine Rechner gab. Soviel an die Adresse der Bundesministerin, die sich und ihre Beamten gerade noch so überschwenglich gelobt hatte, offensichtlich, weil es sonst keiner mehr macht. Oder schlimmer: Weil sie selbst einmal von irgendjemand gelobt werden will. Hat Franziska Giffey ein Recht darauf, gelobt zu werden? Wohl soviel wie jeder andere auch, der dafür vernünftige Gründe liefert.

Analyse aus dem BMI
Nur ein Fehlalarm? Mehr Tote durch die Rettung als durch das Virus?
Natürlich ist auch Verena Pausder Lobbyisten in eigener Sache. Auch sie wittert die Chance endlich durchzusetzen, was zuvor noch von vielen Einwänden
abgebremst wurde – aber wer sagt eigentlich, dass dieser Bremssand immer negativ war? Viele Dinge brauchen eben.  Die Digitalisierung um ihrer Selbstwillen oder gar als Antwort auf eine weltweite wirtschaftsrelevante Digitalisierung ist in vielerlei Hinsicht auch eine Form der Aufrüstung des Wirtschaftskrieges von morgen. Da, wo wieder die Verlierer abgehängt werden. Diese Spirale muss in der Not nicht noch brutaler weiter gedreht werden.

Jetzt ist Corona da. Und jeder, der sich vor der Corona-Krise vernachlässigt fühlte, will jetzt erst recht in den Fokus des Interesses rücken. Und das fällt Vertretern einer digitalen Zukunft aus verständlichen Gründen in Zeiten massiver staatlicher Einschränkungen viel leichter.

Und als hätte Franziska Giffey permanent Sorge, nicht ernst genommen zu werden, zählt sie wie schon zuvor einmal in einer anderen Sendung auf, was sie früher schon alles geleistet hätte. Sie hätte dafür gesorgt, dass es in Berlin Schulen gibt, die schon vor fünf Jahren Kreidefrei waren. Ach Gott.

Die Angemessenheit der Reaktion
Das Corona-Virus und der Wert eines Lebens
Was hingegen keiner so genau erklären mag: Warum soll das digitale Lernen eigentlich so viel notwendiger sein, dank Corona? Was ist denn anders, wenn dieser Spuk vorbei ist? Oder wenn vorbei ist, was hoffentlich irgendwann vorbei ist? Oder soll das nie aufhören? Wer wünscht das vielleicht? Ist das schon die Vorbereitung auf einen jahrelangen Dauerzustand unter Aussetzung von immer mehr Grundrechten?

Bei Giffey werden Chancen zur Bedrohung

Bundesministerin Franziska Giffey spricht von der Krise als Chance und das klingt aus ihrem Munde automatisch und postwendend bedrohlich. „Die Chance muss jetzt genutzt werden.“ Und sie wird nicht die einzige sein, weitere Minister werden die Gunst der Stunde für ihre Kellerleichenvorhaben nutzen oder haben sie schon genutzt. Zombie-Politik.

Dann wieder Verena Pausder, die in ihrer Begeisterung ebenso ansteckend ist, wie sie im von ihr behaupteten Zeitdruck zur Gefahr für das große Ganze wird. In etwa zu sagen, wir hätten keine Zeit mehr, über Datenschutz zuviel nachzudenken, sollte aufhorchen lassen. Musterland wäre Dänemark, sagt Pausder. Kann man sich ja mal anschauen. Aber noch sieht es allerdings nicht so aus, als könnten uns die Dänen oder gar die Esten die Butter vom Brot nehmen. Denn ganz sicher gibt es spätestens seit 2015 viel gravierendere politische Entscheidungen, die in Dänemark und Deutschland unterschiedlich getroffen wurden und weiter anstehen, die enorme Auswirkungen für die Zukunft haben.

NGOs statt Parlamente
„Demokratie leben!“: Franziska Giffey will lästige Prüfverfahren für NGO-Projekte abschaffen
Plasberg sagt dann noch kurz vor Schluss: „Huch, kein Klavierunterricht, kein Tennisunterricht, kein Fußball und der Knabe ist die ganze Zeit zu Hause.“ Herrje, möchte man dazwischenrufen, könnt ihr eure privilegierten Probleme nicht einmal mit euch alleine ausmachen, anstatt diejenigen damit zu belästigen, die dringendere, die wirklich existenzielle Probleme haben, die kein Klavier haben und auch keinen Tennisplatz hinterm Haus, nicht einmal einen Quadratmeter Rasen für einen Einmallgrill aus dem Baumarkt? Das Problem scheint zu sein: Nun sind sie einfach da, diese Kinder, die sonst woanders sind. Und stören.

Aber auch klar, diese privilegierten Herrschaften lernen ihre Kinder tatsächlich jetzt mal besser kennen, schon deshalb, weil diese ganze Schar aus Aufpassern, Nachhilfelehrern und so weiter auch für mehr Geld nicht mehr vorbeikommen durfte. Und nun jammern sie am lautesten, wenn der digitale Unterricht nur schleppend passiert, während die so schräg belächelten Hausfrauen ganz genau wissen, was das Kind in den letzten Jahren so gemacht hat, einfach schon deshalb, weil sie daneben saßen und sich von der Politik und den gesellschaftlichen Entscheidern einmal Anerkennung für das gewünscht hätten, was sie da Enormes leisten und das auf hohem Niveau, weil hier die notwendige tägliche Arbeit der Lehrmeister war.

Stattdessen wurde ihr nur angeraten, aus Selbstverwirklichungsgründen doch eine Arbeit anzunehmen, als hätte sie vorher keine gehabt, um dann also halbtags an der Kasse von Penny zu sitzen und von ihrem kargen Lohn noch zwei Drittel für den nun höheren Kindergartenbeitrag und andere Bertreuungsdienste auszugeben für Leistungen, die sie vielfach besser hätte erledigen können.

Schule soll digitaler werden und das ganz, ganz schnell? Wenn das aktuell unser einziges Problem wäre, dann würde man sich solche Probleme wünschen. Denn morgen wird auch das wahrscheinlich neben den vielen neuen viel existenzielleren Problemen ein echtes Luxusproblem sein.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 83 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

83 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Sabsezander
3 Jahre her

Was für eine dumme Sendung! Na, da hätte ich mal sitzen sollen! Ich hätte die alle komplett durch den Fleischwolf gedreht. Alle! Die eigentlichen Probleme, nämlich dass in der Grundschule die Kinder nicht mehr richtig lesen und schreiben lernen, der Abstand zwischen Kindern, die daheim unterstützt werden und solchen, die nicht unterstützt werden, immer größer wird – kein Wort davon! Jetzt in der Krise wird das nur noch immer sichtbarer. Dass Lehrer sich reihenweise krank melden, hat nichts mit Corona zu tun, sondern mit Unlust vor nicht erzogenen Kindern vor der Klasse zu stehen. Frau Ulmen schreibt Erziehungskolumnen? Ernsthaft?! Die… Mehr

Ratloser Waehler
3 Jahre her
Antworten an  Sabsezander

„Frau Ulmen schreibt Erziehungskolumnen? Ernsthaft?! Die sollte sich mal fragen, was sie in der Erziehung falsch gemacht hat, wenn ihre Tochter nicht in der Lage ist, zu Hause am Tisch ihre Aufgaben zu machen.“

Ganz genau.
Meiner Erfahrung nach hat diszipliniertes Arbeiten des teleworkenden Elternteils eine natürliche Vorbildfunktion.
Heißt: Mittagessen (am Vorabend Großteils vorgekocht), danach halbe Stunde ausruhen, danach ab an den Arbeitsplatz, der für das Kind eben der Hausaufgabenplatz ist (und für den Erwachsenen der Arbeitsplatz).
Gut 10 Jahre so gehalten.

Eloman
3 Jahre her

Ich finde Giffey zuzuhören wesentlich anstrengender als Merkel. Merkel schläfert mich ein, aber bei Giffeys Stimmchen stellen sich mir die Nackenhaare auf.

Bambu
3 Jahre her

Fakt ist, dass Lehrer häufig weltfremd sind. Sie haben ihren Beruf erlernt und die meisten kaum etwas hinzu gelernt. Das sollte man sich mal in der freien Wirtschaft trauen. Da wäre man schnell wieder draußen. Während die Bevölkerung einen Dauerlauf um ständig neue Qualifikationen macht, ist ein sehr großer Teil der Lehrerschaft stehen geblieben. Jeder kennt die Beispiele, wo sich auf dem Beamtentum ausgeruht wird. Dieser Missstand dauert nun bereits mindestens zwei Jahrzehnte an. Der PC ist gut, um Urlaub zu buchen, private Kommunikation zu führen und an letzter Stelle steht die Nutzung für den Beruf. Dafür hat die Bevölkerung… Mehr

Wolfsohn
3 Jahre her
Antworten an  Bambu

Das kann ich vollumfänglich bestätigen.
In der Schule meines Sohnes gibt es eine Lehrerin, die nicht in der Lage ist, einen DVD-Spieler zu bedienen. Andere Kolleginnen sind völlig verpeilt, eine Deutschlehrerin ist nicht in der Lage, eine email zu schreiben, die vor Rechtschreibfehlern nur so strotzt.

Und was die Gängelung durch Schulamt und Ministerium angeht:
Das Verhältnis der Lehrer ist bei uns 1/3 m zu 2/3 w. Trotzdem besteht das Schulamt bzw. die (!) Gleichstellungbeauftragte auf weiteren weiblichen Lehrkräften.

Dr. Mephisto von Rehmstack
3 Jahre her

Es gibt im Internet eine vollständig 1:1 übertragene Vorlesung über Organische Chemie von Prof. Dyker, der an mehreren Schiebetafeln jede Formel und jeden Reaktionschritt mit Kreide an die Tafel schreibt und sich dabei ständig überprüft: total old school, aber für mich, der im ersten akademischen Leben Chemie studierte, ein Genuß so wieder an die Materie herangeführt zu werden. Im zweiten akademischen Leben hab ich dann selbst viele Fortbildungen veranstaltet und Kongresse besucht, erst auf Overheadfolien, dann kam powerpoint, was konnte man da nicht alles auf eine Folie bringen, aber in der Bilanz blieb bei dem Zuhörer wenig bis kein wirklicher… Mehr

Wolfgang Richter
3 Jahre her

Ich habe einen Teil der Sendung gesehen. Phasenweise wurde jede beruflich vorgetragene Comedy in den Schatten gestellt. Sehr schön war die recht zänkisch vorgetragene Rechtfertigung der Lehrer-Lobbyisten für den Lehrer-Brückentag am vergangenen Freitag nach Wochen des Schul- und Lehrausfalls. Die rote Frau setzte sich als erfolgreiche Konkurrenz zum weiblichen Sprechautomaten Baerbock in Szene, verstärkt durch das Mickey-Maus-Stimmchen, für das sie nichts kann, aber das bei der inhaltslosen Sprachlawine zusätzlich nervt. Die BW-CDU-für-Bildung-Verantwortliche stellte sehr schön zur Schau, daß sie offenbar Quotenbesetzung mit Höchstmaß an Ahnungslosigkeit für den Job ist, was sie bei den Forderungen der Digital-IT-Fachfrau Pausder auch eingestand, indem… Mehr

Kontra
3 Jahre her

Giffeys Stimme ist genau so erträglich, wie das Geräusch von kratzenden Fingernägeln auf einer Schiefertafel. Dazu dieses peinliche Getue von der Frau Dr. (hüstel hüstel). Dolle Figuren im Kabinett von der Alten!

Alexander Wallasch
3 Jahre her

Ich habe es übrigens Original erlebt, dass Eltern wo beide arbeiten und nicht weil sie es finanziell nötig haben, sondern weil sie sich selbst verwirklichen wollen in Berufen die wenig mit Tätigkeiten an der Kasse bei Penny zu tun haben, dass sich solche Eltern darüber aufgeregt haben dass bei anderen Eltern ein Teil zu Hause ist und eben auch Schulaufgaben und nachher erledigen kann. Das wäre eine ungerechte Bevorzugung. Und würde die ChancenGleichheit unter wandern. Das müssen Sie sich einmal vorstellen so etwas passiert. Bei ihm klingt doch auch durch, dass sie diese Tätigkeit der Hausfrau irgendwie gering schätzen. Vielleicht… Mehr

Ratloser Waehler
3 Jahre her
Antworten an  Alexander Wallasch

„dass sich solche Eltern darüber aufgeregt haben dass bei anderen Eltern ein Teil zu Hause ist und eben auch Schulaufgaben und nachher erledigen kann. Das wäre eine ungerechte Bevorzugung. Und würde die ChancenGleichheit unter wandern“ Das kommt auf den Blickwinkel an. Aus meinem Blickwinkel heraus empfand ich es tatsächlich als „Vorteilsnahme“, wenn sich ein Elternteil komplett um Schulisches am Nachmittag kümmert. Weil das von der Schule (den Lehrern) auch so erwartet wurde, dass es Elternarbeit ist, sich täglich um Schulisches zu kümmern. Fand ich tatsächlich ungerecht, nur weil ich als Mutter meine auch für den Staat kostspielige Ausbildung in Form… Mehr

Eloman
3 Jahre her
Antworten an  Ratloser Waehler

Meine Frau war die ersten vier Lebensjahre unserer Tochter zu Hause und ist dann langsam über Teilzeit wieder in den Beruf gegangen. Erst ab der 5. Klasse hat sie dann wieder in Vollzeit gearbeitet. Unsere Tochter ist jetzt 32 und erfolgreiche Managerin. So geht es auch.

Ratloser Waehler
3 Jahre her
Antworten an  Eloman

Nur weil ich etwas ungerecht finde, heißt das nicht, dass mein Nachwuchs nicht auch erfolgreich ist 😉
Ich durfte das Problem der Betreuung mit Teleworking lösen (gut 10 Jahre lang) – war vor gut 20 Jahren eine absolute Seltenheit und ein Privileg.

Durch die deutlich ausgebauten Betreuungsmöglichkeiten/Ganztagsschulen ist das Problem auch nicht mehr so ausgeprägt wie vor 20-25 Jahren. In Westdeutschland jedenfalls.
Bei Kinderbetreuung war der Osten ja immer deutlich besser aufgestellt als der Westen Deutschlands – mit allen bekannten Nachteilen möglicher Indoktrinierungen, natürlich..

Alexander Wallasch
3 Jahre her

Nicht dass sie mich missverstanden haben: ich habe das Modell nicht propagiert sondern darauf hingewiesen dass es aktuell ein sehr erfolgreiches ist. Einfach weil die Umstände das wieder möglich machen.

Erwin Obermaier
3 Jahre her

Den Ausdruck „dort gab es als Dankeschön für diese Hochrisikojobs ein paar läppische Euro zusätzlich“ finde ich schon etwas deplaziert. Alleine ALDI hat 20 Mio. Euro als Sonderzahlung vorgesehen. Klar bleibt da nicht viel für den Einzelnen in der Lohntüte. Aber in Anbetracht einer „aufgrund von staatlichen Maßnahmen wegen einer vermuteten Gefahrenlage“ möglicher Gefährdung doch ein ganz stolzer Betrag. Und ALDI kann im Gegensatz zu Giffey das Geld nicht drucken sonder muß es wirklich erwirtschaften.

Alexander Wallasch
3 Jahre her
Antworten an  Erwin Obermaier

Nein, Sie müssen einfach mal mit den Damen sprechen. Ich habe mit einer Teilzeitkraft bei Penny gesprochen, die gerade einmal 100 € bekommen hat. Und wenn sie das gegen rechnen auf die Gewinne der Unternehmen und das Risiko was diese Mitarbeiterin eingehen, dann ist das doch eine echte Frechheit.

Eloman
3 Jahre her
Antworten an  Alexander Wallasch

Aldi zahlt in der Branche die höchsten Gehälter.

ichdarfdas
3 Jahre her

kleine Anmerkung: Bei Netto gab es für Verkäuferinnen gar keinen Bonus. Zumindest nicht bei unserem. In Frankreich haben meines Wissens zumindest alle großen Ketten um die 1000 Euro gezahlt. Aber gut, bei uns bekommt auch das Krankenhauspersonal keinen Coronabonus ( ausser wohl in Bayern und evtl. ein paar anderen Bundesländern 500 Euro ). In Frankreich wird zwischen 500 und 1000 Euro Coronabonus bezahlt.In Frankreich ist geplant, auch die Gehälter in den Klinken zu steigern. Bei uns gabs Balkon- und Bundestagsklatschen. Aber gut, dafür dürfen dann Verkäuferinnen und Krankenschwestestern nächstes Jahr über die massiv steigenden CO2 Steuern dank EU-Rettungspakt, diese Boni… Mehr