Funktionskleidung – Signal in Zeiten des Umbruchs?

Sind Trekkingschuhe in der Innenstadt und Daunenjacken beim Kaushausbummel nur eine modische Verirrung - oder steckt hinter der textilen Aufrüstung der deutschen Stadtbevölkerung gar die Vorbereitung auf schlimme Ereignisse?

© Yagi Studio

Heute, auf dem Weg durch unsere Innenstadt, erkannte ich den Grund für eine allfällige Beunruhigung: Es ist die ubiquitäre Funktionskleidung, die mich irritiert. Wie in der Kulisse zu einem Science-Fiction-Film laufen überall Menschen in tarnfarbenen Allwetterklamotten herum, auch wenn die Sonne scheint. Und als sensibler Mensch frage ich mich: Was hat das zu bedeuten?

Da war diese nette Familie, offensichtlich auf Städtereise, die vor meinen Augen um unsere Sehenswürdigkeiten stiefelte, eingemummelt von Kopf bis Fuß in Goretex und andere wasser- und kälteabweisende Hightechfasern, so als ginge es zur Wanderung nach Lappland. Eine Familie, mitten in Frankfurt, als hätte sie bei den DMAX-Krabbenfischern angeheuert. Und: Sie war nicht allein!

In England deutet man die Befindlichkeiten der Deutschen schon lange anhand ihres Äußeren. Dortige Studienkollegen machten sich gerne einen Spaß daraus, vor mir „Spot the Germans“ – erkenne die Deutschen – zu spielen. Die Erfolgsquote: nahezu 100 Prozent. Auf die Frage, woran man meine Landsleute denn so leicht erkenne, nannten sie damals noch: Haarschnitte und Brillen. Erstere deshalb, weil deutsche Männer damals einen Scheitel zogen. (Der Friseur: „Einen Scheitel wollen wir doch nicht, oder? Ich mach Ihnen so einen Windstoß vorne rein.“) Und weil Frauen stets zu Henna und asymmetrischen Haarschnitten neigten (mit einem spitzigen Ohrring dazu, an der kurz geschnittenen Seite; sieht man heute noch bei Ämterbesuchen). Und Brillen konnten zu einem Merkmal werden, weil fast alle Deutschen – aufgrund des damals noch krankenkassenbedingten blühenden Optikerwesens – eine trugen („Es ist zwar nur ein kleiner Sehfehler, aber ich würde an Ihrer Stelle die Brille trotzdem immer tragen.“)!

Hintergrund dieser Erscheinungen waren unsere kollektiven Ängste. Lag doch der Ablehnung des Scheitels die Furcht zugrunde, durch Frisierfehler die Wiederholung tragischer Irrtümer der Geschichte Vorschub zu leisten – ganz ähnlich der mittlerweile verbreiteten Vorsicht, die Zahl 88 noch irgendwo zu benutzen.

An der Vorliebe für Brillen erkannte man das tiefenpsychologische Bedürfnis, um jeden Preis den Überblick behalten zu wollen im Kampf gegen die dunklen Seiten der teutonischen Psyche, die mancher jetzt ja in Mitteldeutschland wieder aufleben sieht. Durch diese abwehrenden Elemente des Self-Styling war es ein leichtes für die Engländer, Deutsche auf Anhieb zu identifizieren.

Der Deutsche huldigt dem Hightech

Doch was bedeutet es, dass man die Deutschen heute in erster Linie an ihrer Funktionskleidung erkennt? Ein Ehepaar, ein Waldarbeiterteam darstellend, am Piccadilly Circus? Germans! No doubt about that!

Genau wie man in den 50er-Jahren zwangsläufig in einem grauen Straßenanzug, weißem Hemd und schwarzen Schuhen unterwegs sein musste, huldigt der moderne Deutsche heute dem Hightech. Nach wie vor allerdings gern in den Tarnfarben braun, grau, schwarz. Man flaniert mittlerweile auch in vollklimatisierten Kaufhäusern, in Kinos oder Museen, als sei man stand-by für ein Überlebenstraining in der Tundra unterwegs: wasser- und windabweisend von Kopf bis Fuß, frostgeschützt bis minus 30 Grad.

Vorbei die Zeiten, als Stadtbewohner sich, nicht nur in Italien, auch im Winter nur ein leichtes Jäckchen und Schälchen überwarfen. Oder Frauenkleider so prekär waren, dass sich längere Aufenthalte an der frischen Luft regelrecht verboten. Vorbei die Zeiten, in denen man nicht wegen jeder raschen Besorgung Kleidungsaufrüstung wie im Krieg betrieb.

Heute gehen Angestellte in vollklimatisierte Konferenzräume wie Erdölingenieure auf ihre Bohrinseln, mit ölabweisenden Wanderstiefeln und Anoraks über den Anzügen, die früher nur Pistenwarte bei Skiabfahrtsläufen in Nordnorwegen trugen. Referentinnen wagen sich in überdachte Shoppingcenter nur unter Fellkapuzen, mit denen Amundsen jede Polarexpedition gemeistert hätte. Die Aktentaschen: Kleine Kampfrucksäcke – Hände frei! – oder unzerstörbare Kuriertaschen aus Lastwagenplane, die auch größere Kletterpartien schadlos überstehen. Kurz: Man ist „bereit“. Aber wofür? Welche Befindlichkeit drückt sich darin aus?

Hier hilft ein analytischer Blick auf die Funktion der Funktionskleidung. Wozu und wann fühlt man sich bemüßigt, sie zu tragen? Doch immer dann, wenn man funktionieren will oder muss. Und wann will man? In Gefahrensituationen. Die Frage muss deshalb lauten: Wählen die Deutschen die Funktionskleidung, weil sie glauben, dass es gefährlich wird? Und: erklärt sich so mein Unbehagen? Spüre ich etwa, dass die Deutschen auf etwas reagieren, wovon ich selbst noch nichts weiß? Auf etwas Großes? Unangenehmes?

Vielleicht sehe ich ja Gespenster und habe nur rein ästhetische Probleme mit den Anoraks und Walkingschuhen. Birkenstocks gibt es ja auch schon seit Jahrzehnten, und sie haben mit keine nennenswerte Angst eingejagt. Zunächst einmal zeigen Funktionsklamottenträger ja nur eine gewisse Naturverbundenheit. Wer in der Stadt herumläuft, aber Klamotten trägt wie bei einem Treck durch die Eiswüste, der signalisiert: Geistig bin ich draußen. Mein Herz sehnt sich nach einem Einsatz auf dem Walrettungsboot bei Greenpeace. Insofern wären die Funktionsklamotten eine verständliche, aber ungefährliche persönliche Reaktion auf die Erfordernisse der Zeit. In einer Umgebung wie der unseren kann es durchaus nötig sein, zum persönlichen Fortkommen einige positive Signale in Richtung derjenigen zu senden, die uns so genau beobachten: Rot-Grün. „Virtue signalling“ wäre das dann. Harmlos.

Lieber Förster sein als Schnösel

Das Gleiche gilt mit Einschränkung in Richtung „Linke“. Wer Funktionsklamotten trägt, zeigt, dass er den Sicherheiten der Zivilisation und den trügerischen Errungenschaften des Kapitalismus skeptisch gegenübersteht. Seine Heimat ist die Einfachheit, die Wildnis. Wenn man gerade in Berlin sozial nicht anecken will, kann das durchaus hilfreich sein. Lieber Förster sein als Schnösel. Auch hier: Kein Grund zur Panik.

Funktionsklamotten wären nach diesen Hypothesen lediglich ein harmloses Zugeständnis an den Zeitgeist.

Es wäre aber auch Besorgniserregendes denkbar. Richtet sich nicht derjenige, der stets besonders stabile und ausgeklügelte Funktionskleidung trägt, innerlich darauf ein, dass es für ihn bald nicht mehr ausreichend neue Kleider geben wird? Dass er sich darauf einstellen muss, dass es zu Hause nicht mehr unbedingt immer warm sein wird? Dass man bald – ohne Autos – größere Strecken zu Fuß unter freiem Himmel zurücklegen oder mit dem Fahrrad fahren muss? Wer dazu noch Tarnfarben wählt – sorgt er damit nicht auch dafür, dass er nicht immer und überall in der Stadt oder im Wald gesehen werden kann?

Kurz: Wer allen Ernstes in einer normalen, wettergeschützten urbanen Situation Funktionskleider trägt, bereitet der sich nicht auf etwas vor? Und wenn ganz viele mitmachen, ist das dann die vielbeschworene Schwarmintelligenz? Die auch unbewusst das Gras wachsen hört? Ich werde das auf jeden Fall beobachten. Und Fjällräven- oder Jack-Wolfskin-Sachen wenn schon nicht tragen, so zumindest auch bereithalten. Im Keller. Neben den Konserven und dem Trinkwasser …

Karl Napp ist freier Publizist.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 38 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
daldner
4 Jahre her

Wie gut, dass es heute sch… egal ist, was man trägt (es geht auch nur mit T-Shirt und ohne BH – siehe Frau Rackete), solange man die richtige Haltung hat…

Heiner
6 Jahre her

Waxed cotton fits you in every situation. If you are in Windsor or on hunting. 🙂

Hellweg
6 Jahre her

Hallo, Herr Napp, das ist genau das Sortiment, das ich zu hause habe. Die Karabinerhaken, Teleskopstöcke und sonstige Überlebensgeräte benutze ich allerdings nur bei höheren Bergtouren in unwegsamem Gelände. ;-))) Da muß ich wirklich schmunzeln, was man in Funktionsklamotten alles hinein interpretieren kann. Der rüstige Rentner (mit Gesichtsfalten, haha) verlässt das Haus eben hauptsächlich zum Laufen, Radfahren und für’s Fitnessstudio. 🙂 Ja, diese Menschen legen freiwillig größere Strecken zu Fuß unter freiem Himmel zurück oder fahren mit dem Fahrrad durch die Landschaft, aber genauso durch die Stadt, weil es oft schneller geht. Da ist Funktionskleidung, die übrigens heutzutage auch sehr… Mehr

Pe Wi
6 Jahre her

Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Man trägt eben eine bestimmte Marke, um zu zeigen, dass man dazu gehört. Labels, Designer kreieren eben zu jeder Saison etwas, das man einfach zu tragen hat, ob das nun sinnvoll ist oder nicht. Schließlich müssen mit jedem neuen Trend die vorigen Klamotten weggeworfen werden und den neuen Platz gemacht werden, damit die Labels Geld verdienen können. Wenn Lieschen Müller eben as trägt, muss es die Olga Lehmann eben auch haben. Das muss sich jetzt niemanden unbedingt erschließen. Ich war unter meinen Arbeitskollegen immer klamottenmäßig die krasse Außenseiterin, weil nie Markenklamotte. Meine Kollegen… Mehr

Alexander Wildenhoff
6 Jahre her

Irgendwie erinnert mich das an den Rocksaum-Index – hier –

http://www.ksta.de/wirtschaft/-rocksaum-index-konjunktur-wirtschaft-boom-rezession-big-mac-1647848

der alle paar Jahre mit Bildern durchs Dorf getrieben wird. Was mir hier bei der Outdoor-Geschichte fehlt, sind statistische Zeitreihen-Analysen wie sie George Taylor schon 1926 angestellt hat. Und vor allem Vergleiche mit anderen – na ja „seriösen“ – Indizes. Hängt der Trend zu Funktionsklamotten (den gab
es ja auch schon früher) zum Beispiel mit dem Big-Mac-Index zusammen? Bekanntlich konnte ja Gunter Sachs seine Sternzeichentheorie auch mit Statistik untermauern. Der Spott der Engländer über die Deutschen reicht als Beweis nicht.

Burkhard Minack
6 Jahre her

Ihre humorvollen Betrachtungen erleichtern mir den Gang in den Tag, an meinen Arbeitsplatz in der ach so „hippen“ großen Stadt.
Was mir ebenfalls auffällt ist, daß es kaum noch Frauen gibt, die Kleider oder Röcke tragen, sondern meinen, in Jeans (im gehobenen Job auch: Hosenanzug) elegant gewandet zu sein, was eben nicht elegant sondern pseudo-maskulin, ja teils äußerst trampelig ist.
Soll hier, in vager zeitgemäßer Vorsicht, das Frausein keusch verschleiert werden oder ist es nur Nachlässigkeit ?

Pe Wi
6 Jahre her
Antworten an  Burkhard Minack

Nein, es ist viel zu praktisch, Hosen anzuhaben. Es hat nichts mit Verschleierung oder Nachlässigkeit zu tun, Röcke und Kleider sind einfach zu unpraktisch und nur, wenn es im Sommer ganz heiß ist, praktikabel. Diejenigen, die mit Hosen trampelig aussehen, sehen auch im Kleid so aus. Sorry.

Gero Hatz
6 Jahre her

Die Beliebtheit der neuen Uniformen manifestiert einen tief verwurzelten Militarismus, der direkt unter des Michels Oberfläche schlummert. Ausserdem will man Genosse Maas Noske damit signalisieren, dass es bei uns nichts zu schnüffeln gibt, wir machen ja nicht auf Facebook, wir machen auf outdoor. Ausserdem war es uns immer schon wichtig, im Königreich leicht erkennbar zu sein.

youthattack
6 Jahre her

Vielleicht liegts auch daran, dass die Kleidung trotz Herstellung in Südostasien einfach gut ist. Meine North Face-Jacke hält seit 2007. Eine zweite nun auch schon wieder 4 Jahre.

Sicher kann man da jetzt auch ne Soziologiestudie draus machen, aber y tho?

Jack Wolfskin wird im Übrigen mittlerweile ganz gern vom Haftbefehlhörenden Migrantenprekariat getragen, da man sich dies vom klassischen Klischee des Schwarzwaldzahnarztes kulturell appropriiert. Sachen gibts.

shadman
6 Jahre her

Herr Napp, warum so weit hergeholt? Warum nicht einfach das Offensichtliche sehen? Funktionsbekleidung ist immer noch eine Domäne der Männer. Männer wollen einfach gern Mann sein, das liegt in ihrer Natur. Der Mann sehnt sich nach Abenteuer. Und wo lässt sich heute im durchstrukturierten Deutschland noch Abenteuer finden, wenn nicht in der Natur? Der deutsche Mann, dem alle männlichen Atttribute in den letzten 30 Jahren konsequent ausgetrieben wurden, will mit der Funktionsbekleidung lediglich demonstrieren, dass er sich im Herzen noch einen Rest Männlichkeit bewahr hat und theoretisch noch könnte, wenn man ihn denn nur von der Leine ließe. Ob da… Mehr

Knipser
6 Jahre her

Und die Römer sind in Sandalen über die Alpen gelatscht…;-)

Ich betrachte Ihren Text mal als Satire. Die „Funktionskleidung“ ist einfach grade „in“, weil man sich als degenerierter Stadtbewohner dann doch noch naturnah fühlen soll. Gehen Sie mal Samstags in einen entsprechenden Laden (wie zB Wolfskin) in einer Stadt wie Berlin, da sehen Sie die Klientel. Ist ebenso wie mit den SUV, in denen das Kind zur Schule und das Frühstück aus dem Discounter transport wird. Braucht man um zu zeigen was man (nicht) hat.

Und wenn es hart auf hart käme, würde keiner von denen zwei Wochen überleben.