Tabus und Tabuverletzungen in der offenen Gesellschaft

Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht. Doch im Alltag begegnet man so manchem Denk- und Redeverbot. Thilo Sarrazin analysierte bereits 2014 in einem Buch, das an Aktualität nichts eingebüßt hat, den grassierenden Meinungskonformismus.

Jahrzehntelang hatte ich als typisches Kind einer Demokratie über Probleme der Meinungsfreiheit gar nicht groß nachgedacht, sondern sie den gegenwärtigen Diktaturen in der Welt bzw. längst vergangenen vordemokratischen Regimes (mit ihren Tabus – Einfügung d. Red.) zugeordnet. Die Diskussion über politische Korrektheit hatte mich nie so richtig interessiert. Mit Erheiterung nahm ich die sprachlichen Auswüchse der Frauenbewegung zur Kenntnis und fragte mich, wie lange der »Allmächtige Gott« in der deutschen Sprache noch sein männliches Geschlecht behaupten konnte. Belustigt registrierte ich das Verschwinden von »Negerkuss« und »Mohrenkopf« aus dem Sprachschatz des Konditors und zitierte aus Schillers Fiesco: »Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen.« Ich registrierte die verdruckste Dummheit solch sprachlicher Purgierungsversuche, erwehrte mich des Zeitgeistes mit Spott und meinte im Übrigen, dass er mich nicht beträfe. Das war wohl ein Irrtum.

Als ich Deutschland schafft sich ab vorbereitete, Aufsätze und Bücher las, die amtliche deutsche Statistik auswertete oder die UNO-Datenbank für Bevölkerungsprognosen befragte, kam mir in meiner stillen Stube nicht entfernt die Idee, dass ich unmoralische, gar verbotene Fragen aufwerfen könne. Noch Monate nach Erscheinen meines Buches meinte ich, es ginge darum, inhaltliche Fragen zu erläutern, die vielleicht in meinem Buch nicht ausreichend klar dargestellt seien. Darum ging es meinen Kritikern aber gar nicht. Es war die Art meines Blicks auf die Probleme, die bei vielen Hass auslöste. Und dieser Hass wurde offenbar noch dadurch bestärkt, dass meine Analysen im Empirischen wurzelten und die darauf aufbauenden Gedankenketten den herkömmlichen Regeln der Logik folgten. (…)

Vox populi – Vox „Rindvieh“?
Über unsere Freiheit
Die im Folgenden analysierte Rezeption von Deutschland schafft sich ab durch einen bestimmten Teil der Medien war dadurch gekennzeichnet, dass sie zumeist gar nicht die Ebene der sachlichen Auseinandersetzung erreichte. (…)

Der Lieblingsphilosoph der Deutschen, Richard David Precht, empörte sich am 26. September 2010 im Spiegel:

»Wieso kann ein hölzerner Finanzfachmann mit seinen Vorurteilen, seinen turmhoch gestapelten Statistiken und seinen biologischen Nachschlagewerken eine solche Aufregung verursachen? Weil er ein Tabu gebrochen hat? Weil er der schweigenden Mehrheit eine näselnde Stimme gibt? Weil den Massenmedien langweilig war? Oder doch: Weil er ins Schwarze traf, als er ins Braune redete?«5

In der taz sprach Hartmut El Kurdi von »Deutschlands beliebteste[m] Quartalsirren Thilo Sarrazin« und seiner »rassistische[n] Zahlenmystik«.6 Hans-Ulrich Jörges vom Stern schäumte noch drei Monate nach Erscheinen des Buches: »Thilo Sarrazin … hat Widerwärtiges freigesetzt« und beklagte »eine Welle der unverhohlenen, schamlosen Stigmatisierung und Ausgrenzung muslimischer Migranten«.7 Dazu passt die Rezension des Buches im Stern: »Es ist lächerlich, wie ein vorgeblicher Mann des Wortes, denn als solcher versteht sich Sarrazin ja,… einen Verlag findet, der solchen Unfug drucken mag.«8

In einer Rezension des Düsseldorfer Philosophieprofessors Gerhard Schurz hieß es dagegen, Sarrazins Buch sei

»ein seriöses Werk. Auf wissenschaftlichem Anspruchsniveau sind zwar gelegentliche vorschnelle Schlussfolgerungen oder unzureichende Absicherungen zu kritisieren, doch kenne ich kaum einen populären Autor, der Breitenwirkung und wissenschaftliche Standards so gut vereint. Sarrazin hat es verdient, ernsthaft diskutiert zu werden.«

Es gehe Sarrazin »um die Verteidigung der Errungenschaften der Aufklärung«, und statt ihn »aus ihrer Partei auszuschließen, sollten sich die SPD-Politiker klarmachen, dass er jene Werte verteidigt, aus denen ihr ureigenes politisches Erbe einst hervorging«.9 Deutschlands bedeutendster Sozialhistoriker Hans-Ulrich Wehler sagte, Sarrazins Problemdiagnose treffe »ins Schwarze« und sei »das Reformplädoyer eines geradezu leidenschaftlichen Sozialdemokraten«.10 Der Bonner Soziologe und Psychologe Erich Weede schrieb in einer Rezension:

»Sarrazins Zielsetzung der Erhaltung und Verbesserung des Humankapitalbestandes in Deutschland hat nichts mit ›Rassismus‹, ›Biologismus‹ oder auch nur einer Erbtheorie der Intelligenz zu tun. Selbst seine Befürchtung der absehbaren Verschlechterung der Humankapitalausstattung in Deutschland kommt weitgehend ohne erbtheoretische Annahmen aus.… Massive Zuwanderung vor allem aus dem islamischen Kulturkreis könnte auch mit der politischen Stabilität Deutschlands langfristig unvereinbar sein.«11

Vortrag von Dr. Thilo Sarrazin
Der neue Tugendterror
Man vergleiche die Sprache: In den vier Zitaten des ersten Absatzes treibt kaum gezügelte Wut die sprachliche Polemik. Im zweiten Absatz loben drei Wissenschaftler – ein Philosoph, ein Sozialhistoriker und ein Soziologe – in ruhigen Worten exakt dasselbe Buch. Offenbar waren bei denen, die das Buch ablehnen, starke Emotionen im Spiel, wie sie üblicherweise durch Tabuverletzungen ausgelöst werden.

Gemäßigter war die grundsätzliche Kritik von Gustav Seibt. Er sprach von einem »neuen Konservativismus«, der in der Bündelung von »Demografiedebatten, Migrantendebatten und Sozialstaatsdebatten« zum Ausdruck komme. Er schlug die Verbindung zur »liberalen Migrantenfurcht«. Deren Gesicht sei »weiblich und feministisch« und trage »Namen wie Alice Schwarzer und Necla Kelek«. Aber auch »bekennende Juden« tauchten gelegentlich auf, »die vor einer dritten totalitären Welle nach Kommunismus und Faschismus warnen«, während der Neuköllner Bürgermeister Buschkowsky »durch betont berlinernden Klartext den redlichen kleinen Mann« einbinde. In der Summe bekomme so, das ist der Kern von Seibts Kritik, »die immerwährende Furcht vor Fremden, die im Streit um Asylanten und Neonazis der Neunzigerjahre noch durch Lichterketten und Aufrufe zum Anstand eingedämmt werden konnte, einen aufgeklärten, zivilisierten Anstrich«. Seibt warnte demgegenüber: »Mit Furcht vor dem Neuen wurde noch nie etwas erreicht.«12 Er benutzte damit ein Argument, das auch die Kernkraftbefürworter der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts gern für sich in Anspruch nahmen.

Matthias Dusini wunderte sich, »dass gesellschaftliche Tabus neuerdings nicht von zornigen Künstlern, sondern von biederen Bankern und Botschaftern gebrochen werden«, während der etablierte Kunstbetrieb sich an der Aufrichtung von Tabus beteilige.13

Thea Dorn zitierte Martin Luther: Dessen Satz »Die Armut in der Stadt ist groß, aber die Faulheit viel größer« würde in heutigen Debatten »menschenverachtend« genannt werden. Heute gelte: »Verharmlosungen sind geschützt, Polemik gilt als Volksverhetzung. … Ein humanistisch gebildeter Berserker wie Franz Josef Strauß würde es heute allenfalls zum Bezirksbürgermeister von München-Maxvorstadt bringen.«14

Heribert Seifert meinte, Thilo Sarrazin habe mit seinem Buch »eine jener deutschen Debatten angestoßen, in denen der Zuschauer nur mit Mühe unterscheiden kann, ob es um die Klärung strittiger Sachen geht oder um die Kontrolle der öffentlichen Meinung«. Hier verletze »ein Mitglied der deutschen Funktionselite den Sprachcode, den die politische Klasse ebenso wie die medialen Meinungsführer für die öffentliche Erörterung der Einwanderung und ihrer Folgen für alternativlos erklärt haben«. Sarrazin »öffne dem Unmut über solche vormundschaftliche Hege und Pflege der öffentlichen Debatte ein Ventil«. Dadurch werde aber »durchaus nicht primär tobsüchtiges Ressentiment freigesetzt«, vielmehr treffe man bei »den Tausenden von Leserbriefen und Leserkommentaren auf engagierte Diskussionsbeiträge oft sehr sachkundiger Bürger«.15

Neues vom Nonkonformisten
Der Sommer wird heiß. Ein neuer Sarrazin erscheint
Henryk M. Broder zitierte einen Demonstrationsaufruf in Mainz gegen die »Sarrazins und den allgemeinen Rassismus und den Hass auf die Armen«. Dort hieß es, »Thilo Sarrazin und andere sprechen keine unbekannten Wahrheiten aus, sie brechen keine Tabus und sind keine Verteidiger der Meinungsfreiheit«. Nichts von dem, was Sarrazin beschreibe, sei »eine Bereicherung für die Diskussion, neu, originell oder ein Tabubruch«. Broder wunderte sich folgerichtig über die ganze Aufregung: »Wenn ›Sarrazin und andere‹ keine unbequemen Wahrheiten aussprechen, wenn sie keine Tabus brechen, wenn nichts von dem, was sie sagen, neu, originell oder eine Bereicherung für die Diskussion ist, dann ist doch alles, was Sarrazin und andere von sich geben, kalter Kaffee – und nicht wert, dass man sich darüber aufregt.«16

Damit brachte er die Paradoxie eines Teils der Debatte wunderbar auf den Punkt. Und nun die Liste der Tabus, die offenbar berührt wurden, obwohl es sie doch angeblich gar nicht gibt:

Differenzierung nach Gruppen

In meinem Buch hatte ich in wechselnden Zusammenhängen gruppenbezogene Unterschiede bei der Bildungsleistung, dem wirtschaftlichen Erfolg und dem Grad der Integration angesprochen. Dabei hatte ich, soweit dies statistisch möglich war, nach der ethnischen Herkunft wie nach der religiösen Prägung differenziert. Wo es um das überdurchschnittliche Abschneiden von Gruppen ging – etwa Juden, Chinesen, Vietnamesen, Inder –, wurde dies in der Rezeption kaum, bzw. – im jüdischen Falle – gar nicht erwähnt. Wo es um das unterdurchschnittliche Abschneiden von Gruppen ging, war dagegen emotionale Empörung – nicht über die Tatsachen, sondern über deren Beschreibung – die vorherrschende Reaktion. Natürlich versuchte man auch gleich, die Antisemitismus-Karte zu ziehen. Harry Nutt zitierte Heinrich von Treitschkes »fatalen Aufsatz« aus dem Jahr 1879, Unsere Aussichten, in dem sich dieser kritisch zur Integration der jüdischen Einwanderer aus Osteuropa geäußert hatte. Dieser Aufsatz »lese sich wie eine Blaupause für aktuelle populistische Pamphlete«.17 Nutt verschwieg nur die Pointe: Die Problematik der jüdischen Einwanderer bestand Ende des 19. Jahrhunderts darin, dass sie so besonders erfolgreich waren. Sie gründeten Banken, füllten die Gymnasien und stürmten akademische Positionen. Es war also das exakte Gegenteil der in meinem Buch angesprochenen Probleme.

Religion und Integration

Im Falle der muslimischen Migranten überlagern sich die gruppenbezogenen Unterschiede mit der religiösen Orientierung. In meinem Buch hatte ich dazu die statistischen Fakten beschrieben. Mit kausalen Erklärungen war ich vorsichtig, und immer wieder hatte ich klargemacht, dass eine statistische Beschreibung von Häufigkeitsverteilungen in Gruppen keine Aussage für den Einzelfall zulässt. Damit tat sich die Rezeption in Politik und Medien äußerst schwer. Die bloße Erwähnung statistischer Fakten zu Sprachkenntnissen, Bildungsbeteiligung oder Kriminalität wurde als diskriminierende Zuschreibung zum Einzelfall angesehen, die Diskussion auf der Faktenebene gleichzeitig aber weitgehend verweigert. Wo man ihr nicht entgehen konnte, schlug sie schnell um in persönliche Diffamierungen, die bis zum Rassismusvorwurf gingen.

Da half es auch kaum, dass meine Analysen weitgehend identisch waren mit Einschätzungen von Autoren wie der Soziologin Necla Kelek oder des Politikwissenschaftlers Hamed Abdel-Samad. Letzterer sagte: »Der Islam ist wie eine Droge … und auf dem Weg ins Abseits. Der Islam muss nicht verteufelt werden, er muss sich von Grund auf modernisieren.«18

In den Medien aber dominierte das Jammern jener, die sich als Opfer meiner Analysen darstellten: Hilal Sezgin (Mutter deutsche Professorin, Vater türkischer Professor) klagte in der Zeit unter der Überschrift »Deutschland schafft mich ab«, »Einmal Muslim, immer Fremder« und hielt jedwede Diskussion und Analyse über gruppenbezogene Unterschiede prinzipiell für illegitim: »Wirklich angemessen wäre nur eine Karte im Maßstab 1:1.«19 Damit fordert Hilal Sezgin, auf vergleichende Untersuchungen sozialer Gruppen grundsätzlich zu verzichten. Es scheint ihr gleichgültig, dass diese Haltung, zu Ende gedacht, auf die Abschaffung einer empirischen Soziologie hinausläuft.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 20 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

20 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Jan
3 Jahre her

„Seibt warnte demgegenüber: »Mit Furcht vor dem Neuen wurde noch nie etwas erreicht.«“ Als ob die ersten Türken in Deutschland erst fünf Jahre vor Sarrazins Buch eingetrudelt wären und man sie noch nicht so genau kannte. Es waren dann aber schon fast 50 Jahre und hier noch von „Furcht vor dem Neuen“ zu sprechen, ist schon ziemlich schräg. Nun sind seitdem 60 Jahre vergangen und in den letzten zehn Jahren sind nochmal Millionen Araber und Afrikaner gekommen. Ich für meinen Teil sehe da nichts Neues mehr. Da kommt nichts mehr, was wir nicht schon kennen. Vorurteile habe ich nach so… Mehr

StefanB
3 Jahre her

„Was hindert intelligente, gebildete Menschen daran, Tatsachen und kausale Zusammenhänge zur Kenntnis zu nehmen und geistig adäquat zu verarbeiten, die sich bei logisch einwandfreiem Vorgehen zwingend aufdrängen? Ist es die Furcht, sich mit einer strittigen Sichtweise zu exponieren? Ist es der Wunsch, eigene Illusionen zu schützen? Ist es die Angst, den logischen Konsequenzen ins Auge zu sehen?“ Nein, es ist die Furcht vor dem Verlust eigener Privilegien, die sie sich mit Versprechen im Zuge der Umsetzung einer totalitären, angeblichen Gerechtigkeitsideologie (Marxismus) beim Wähler erschlichen haben. Diese Leute, oftmals wahre Nichtsnutze ohne abgeschlossene Ausbildung (KGE, Roth, Kühnert etc. pp.), wissen, dass… Mehr

Peter Pascht
3 Jahre her
Antworten an  StefanB

Wenn das Aug‘ nicht sehen will,
helfen weder Licht noch Brill‘

Takeda
3 Jahre her
Antworten an  StefanB

Ich halte im übrigen diese Links-Grüne/Ökopopulistische Minderheitsblase weder für intelligent, noch für besonders fortschrittlich. Im Gegenteil, diese Blase ist genau das, was man seinen Gegner vorwirft… Ewiggestrig! Wie schon erwähnt, ein kl. Minderheit, die eine starke Medien Lobby hat, diktiert aktuell wie es in Deutschland zu laufen hat. Die Politik, deren schlimmster Feind die Berater sind, folgen diesen medialen Aufriss. Experten, vermeindliche Opfer oder aber willige lassen sich immer finden, man muss nur lang genug suchen. Was in letzter Zeit bei der NYT offen ausgetragen wird, dürfte zu 100 % bei allen Deutschen Medien ablaufen. Aber wir Deutschen sind da… Mehr

Hoffnungslos
3 Jahre her
Antworten an  Takeda

Warum sind die Medien des Westens mehrheitlich auf einer Linie? Wer profitiert von einem „globalen Ferch“? Wem nützt das? Wer profitiert davon? Mit Moral oder Natur- und Umweltschutz hat das alles jedenfalls nichts zu tun.

Hoffnungslos
3 Jahre her

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Dazu gehört ganz wesentlich das Recht der freien Sprache.Wer nicht bereit ist, Kritik zuzulassen, wer nicht in der Lage ist, sich mit Kritik inhaltlich auseinander zu setzen, der sollte nicht von Moral sprechen. Wer den freien, offenen, öffentlichen Diskurs be- oder gar verhindert, der spricht den Menschen ihre innere und äußere Freiheit ab. Moral?

Peter Pascht
3 Jahre her
Antworten an  Hoffnungslos

Wenn Grundgesetz, Recht und Gesetz nicht mehr mit Realität erfüllt werden,
ist jedwelcher gesellschaftliche Dialog tot, verstorben.
Dann leben wird in einem „failed state“
Worte sind dann Schall und Rauch, der sich beim geringsten Windhauch verflüchtigt.
Nur Christus konnte Tote wieder zum Leben erwecken.
Manchmal taten dies aber auch empörte Volksmassen.

Peter Pascht
3 Jahre her

Tugendterror passt perfekt !!! Es zeigt die Eskalation mit totalem Realitätsverlust der Vorgehensweise in der Ära Merkel, eine 100% SED-Gängelung, mit den Eskalationsstufen: – Belehren, mit den eigenen unwissenden Ansichten über die Welt – Verbieten, rechthaberisch und penetrant impertinent – Rechte entziehen – neue Straftaten erfinden – Bestrafen, mit Polizeigewalt Das ist die Entwicklung die mir über Jahre hinweg aufgefallen ist. Eine exakte Kopie der DDR Verhältnisse. Das war es, was die Menschen in der DDR Diktatur ärgerte nicht der Sozialismus. Für all diese Gängelung wurden Erklärungen innerhalb des „Realsozialismus“ konstruiert, derweil die Gesellschaftsverhältnisse mit Sozialismus nichts zu tun hatten,… Mehr

Politkaetzchen
3 Jahre her

“ Lieblingsphilosoph der Deutschen, Richard David Precht,“

Nein… einfach nein… Richard David Precht gehört zu den größten Schwätzern unserer Tage. Noch schlimmer als Böhmermann… Man muss sich nur die Videos anschauen, was er zu Thema Schulsystem und BGE zum besten gibt, um zu wissen, dass der Mann nix von Wirtschaft, Psychologie und Pädagogik versteht. Das einzige, was Typ kann ist das Blauen vom Himmel versprechen und „cool rüberkommen“.

Dass die Deutschen ihn anhimmeln, ist wirklich ein Armutszeugnis für dieses Land.

Peter Pascht
3 Jahre her
Antworten an  Politkaetzchen

An welcher Uni haben sie Philosophie, Wirtschaft, Psychologie und Pädagogik studiert?
Interessiert mich nur so aus Neugier. Vielleicht waren wir ja mal Studienkollegen.

Fragen hilft
3 Jahre her
Antworten an  Peter Pascht

An Peter Pascht
„Interessiert mich nur so aus Neugier“
In welchem Gemütszustand kommentiern Sie ?
Interessiert mich nur so aus Neugier.

giesemann
3 Jahre her
Antworten an  Fragen hilft

Eine Lanze für Peter Pascht: Precht hat mit seinem Buch „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ einem breiten deutschen Publikum Zugang zu dem verschafft, was man gerne „Filosofie“ nennt, also Liebe oder Hingabe zum Nachdenken, zum Palavern auch, gewiss. Hin und wieder auch Weisheit, ist aber eher selten, im Ergebnis. Jedoch, darauf kommt es nicht an: Denn nur Palavern, am Lagerfeuer, hat die Menschen voran gebracht, sofern dann auch Handeln folgte. Oder oft auch Handeln verhinderte. Im Anfang war das Wort, Amen. Handeln allein, das können auch die Affen. Im Schwäbischen gilt der Spruch: Lieber g’schwätzt als gar… Mehr

Peter Pascht
3 Jahre her
Antworten an  Politkaetzchen

Welches „Expertenwissen“ berechtigt sie so einen beleidigenden Kommentar zu schreiben?

Peter Pascht
3 Jahre her
Antworten an  Peter Pascht

Sie haben meine Frage nicht beantwortet.
und die Abnormität und Monstrosität ihrer Antwort zeigt auch warum
.Zu ihrer Info:
Precht ist Philosoph weil er Philosophie studiert hat. So simpel ist das
Ist das schwer zu verstehen? Schon ml was von googeln geört?
Er hat darin sogar promoviert, was dann sein besonderer Beitrag ist.
Das sie das nicht verstehen tut dem keinen Abbruch.
Das einzige was sie zu bieten haben ist ungebildete beleidigende Impertinenz, wie all diese politischen ** unserer Tage.

Mein Onkel
3 Jahre her

…und wenn ihnen die Worte fehlen, werden sie gewalttätig.

giesemann
3 Jahre her

Nachdem alle Araber Semiten sind, ist das mit den „jüdischen Genen“ schon interessant. Und wenn jüdische Gene in deutschen Genen sind und umgekehrt, dann gilt das auch für arabisch-deutsche Gengemeinschaften. Für arabisch-jüdische sowieso. Vorsicht, da kann man sich leicht ein wenig verrennen. Bei so viel Verwandtschaft.

Harry Charles
3 Jahre her

WENN EINE(R) UNFÄHIG IST, also keine besonderen Eigenschaften oder Fähigkeiten, nichts vorzuweisen hat und obendrein feige ist (das korreliert wohl sehr oft), was wird der tun? -er („sie“ immer dazu denken) wird einerseits die Masse, die Herde (den Mainstream) suchen, weil nur da fühlt er sich stark. Da er weder intelligent noch persönlichkeitsstark ist erkennt er unverbrüchliche Wahrheiten nicht, seine alleinigen Maßstäbe sind die der Masse. Es gibt zahllose Beispiele in der Geschichte, wo diese Art von Mainstream nicht lange überdauert hat. -da er nicht wettbewerbsfähig ist wird er einerseits den Wert der Bescheidenheit immer wieder betonen. Heine demaskiert diese… Mehr

Heinrich Niklaus
3 Jahre her

Es sind die Fakten, die sich wie ein unüberwindliches Bollwerk auftürmen. Sie bringen den Gegner zur Verzweiflung und Raserei und sie schüren den Hass auf jene Person, die ihnen den Spiegel vorhält. Was sie dort sehen zeigt ihnen, dass sie den Meinungskorridor noch eng halten können. Es ist aber wie in dem bekannten Märchen, man weiß nicht wie lange die „Schönheit“ der Meinungsmanipulation im Auftrag des „Guten“ noch anhält. Wann wird die „Schönheit“ der Fakten übermächtig?

Harry Charles
3 Jahre her
Antworten an  Heinrich Niklaus

Genau. Linksgrün will eben nicht einsehen, falsch gelebt zu haben. Das Schlimmste am Linksblock sind die Alt 68-er, die momentan das verkrustete Establishment bilden. Wie jede Verkrustung werden sie aber von der geschichtlichen Dialektik hinweggefegt werden – klar, dass sie sich dagegen sträuben. Es ist interessant und ein Stück weit belustigend, wie der Linksblock alles aufbietet, was ihm zur Verfügung steht, einschließlich der linksgrünen Mainstreammedien. Helfen wird ihm das am Ende aber auch nicht.

GWR
3 Jahre her

Herr Sarrazin, vielleicht ist es bei den Kritikern ja genau so wie bei Merkel. Die hat ihr Buch auch nicht gelesen, konnte aber feststellen, dass es nicht hilfreich sei.
Aus jahrelanger Berufserfahrung als Polizist kann ich ihre Ausführungen nur bestätigen. Da werden jetzt einige wieder in Schnappatmung verfallen, aber die Wahrheit bleibt Wahrheit. Und manche Vorurteile sind keine Vorurteile sondern einfach Erfahrungswerte, die immer wieder aufs Neue bestätigt werden.