Neid als Motiv für die Unterstützung von Umverteilung

Neid wird nicht von bestimmten politischen Kräften erfunden, aber er wird ausgenutzt und verstärkt. Die wichtigste Parole, unter der Neid mobilisiert wird, lautet »soziale Gerechtigkeit«

Getty Images

Wie hängt das Gefühl von Neid mit der Unterstützung der Forderung nach Umverteilung in der Gesellschaft zusammen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, führte ein Forscherteam 13 Studien mit 6.024 Teilnehmern in den USA, Großbritannien, Indien und Israel durch.

Die Zustimmung zur Umverteilung wurde durch Aussagen wie diese gemessen: »Wohlstand sollte den Reichen genommen und den Armen gegeben werden.« (Skala von 1–7). Oder auch: »Die Regierung gibt zu viel Geld für die Arbeitslosen aus.« (reversed 1–7). Mitgefühl wurde gemessen mit Aussagen wie: »Ich leide mit anderen mit« oder »Ich mag weichherzige Menschen nicht besonders.« Neid wurde mit Aussagen gemessen wie: »Ich verspüre jeden Tag Neid« und »Es ist so frustrierend zu sehen, wie der Erfolg manchen Leuten in den Schoß fällt«.

Der erwartete persönliche Vorteil von Umverteilung wurde durch folgende Frage gemessen: »Stellen Sie sich vor, die Politik würde höhere Steuern für die Reichen beschließen. Welche Auswirkungen hätte es nach Ihrer Meinung auf Sie, wenn Reiche höhere Steuern zahlen müssten?« Auf einer Skala von 1 bis 5 konnten die Befragten angeben: »Meine eigene wirtschaftliche Situation würde sich signifikant verschlechtern – verbessern.«

Es wurden zwei Szenarien als Folge höherer Steuern alternativ dargestellt:

a) Die Reichen (definiert als das eine Prozent der vermögendsten Personen) zahlen zehn Prozent mehr Steuern. Die Armen bekommen entsprechend mehr Geld, das sind in diesem Fall 200 Millionen Dollar.

b) Die Reichen zahlen 50 Prozent mehr Steuern, aber die Armen bekommen statt 200 Millionen nur 100 Millionen mehr Geld. (Um dies für die Befragten zu plausibilisieren, wurde erklärt, dass die Reichen mehr verdienten, als die Steuersätze niedriger waren, sodass mehr Steuern generiert wurden, die dann an die Armen umverteilt werden konnten).

Zitelmann legt große soziologische Studie vor
Warum der deutsche Sozialneid so groß ist
Fairness ist schwerer zu messen, da jeder etwas anderes darunter versteht. Die Autoren der Studie entschieden sich, in getrennten Fragen die Zustimmung zur »Verfahrensgerechtigkeit« und zur »Verteilungsgerechtigkeit« zu messen.

Die Zustimmung zur Verfahrensgerechtigkeit wurde gemessen mit Aussagen wie: »Das Gesetz sollte für alle gleich gelten.« Oder: »Mich würde es nicht sonderlich stören, wenn für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen unterschiedliche Regeln gelten«.

Die Zustimmung zur Verteilungsgerechtigkeit wurde gemessen, indem sieben Entscheidungsfragen gestellt wurden, wie eine bestimmte Summe unter Individuen und Gruppen verteilt werden sollte. Es differierten sowohl die Summe als auch die Art der Verteilung.

Die Untersuchungen in allen vier Ländern ergaben, dass Fairness-Vorstellungen nur geringe oder gar keine messbaren Auswirkungen auf die Befürwortung von Umverteilung hatten. Dies trifft für beide Fairness-Varianten (gleichmäßige Verteilung oder gleiche Regeln für alle) zu. Das Alter hatte ebenfalls in keiner der Länderstudien Auswirkungen auf die Zustimmung zur Umverteilung. Das Geschlecht hatte in den USA und Großbritannien stärkere Auswirkungen – Frauen in diesen Ländern waren eher gegen Umverteilung als Männer.

Der sozioökonomische Status der Befragten hatte nur in Großbritannien einen (negativen) Effekt auf die Befürwortung von Umverteilung, in den anderen drei Ländern nicht. In den USA hatte die Parteipräferenz einen Einfluss – Demokraten unterstützten erwartungsgemäß eher Umverteilung als die Republikaner. Die drei Faktoren Mitgefühl, Neid und Eigeninteresse hatten indes messbare Auswirkungen auf die Zustimmung zur Umverteilung, und zwar jeder einzelne Faktor unabhängig voneinander. 14 bis 18 Prozent der Befragten gingen sogar so weit, dass sie für eine Umverteilung durch sehr hohe Besteuerung der Reichen (50 Prozent mehr) auch dann eintraten, wenn im Ergebnis die Armen weniger (nämlich nur die Hälfte) bekommen würden als bei einer moderaten Steuererhöhung (zehn Prozent mehr).

Ein weiteres Ergebnis: Je neidischer die Befragten sind, desto stärker präferierten sie bei den Befragungen in den USA, Großbritannien und Indien das die Reichen schädigende Szenario. Die Analyse zeigte, dass das Ausmaß des Mitgefühls die Bereitschaft erklärte (durch eigene Spenden), den Armen zu helfen, während das Ausmaß des Neides keine Auswirkungen auf die Hilfsbereitschaft hatte. Umgekehrt war Neid – aber nicht Mitgefühl – der Grund, warum jemand für eine hohe Besteuerung der Reichen selbst dann eintrat, wenn dies für die Armen nachteilig ist: »Neid, nicht Mitgefühl, bestimmt den Wunsch, die Reichen zu besteuern, sogar dann, wenn das auch für die Armen teuer wird.«

STEUERBELASTUNG
Deutschland: Spitzenposition bei Steuern und Sozialabgaben
Neid ist so alt wie die Menschheit, es handelt sich um eine anthropologische Konstante. Neid wird also nicht von bestimmten politischen Kräften erfunden, aber er wird ausgenutzt und verstärkt. Die wichtigste Parole, unter der Neid mobilisiert wird, lautet »soziale Gerechtigkeit«. »Erhoben wird das grundlegende Postulat, dass eine Gesellschaft umso gerechter ist, je gleicher ihre Mitglieder in Ausbildung, Stellung und Vermögen sind, und es wird hinzugefügt, dass man ohne Rast für diese ›Gerechtigkeit‹ kämpfen wird. Die Attraktivität des Axioms und des Programms ist für die Neider selbstverständlich unübertrefflich, denn versprochen wird ihnen die Beseitigung der unverarbeiteten Unterlegenheit, die sie bedrückt. Die Gleichheit ist für den Neider das versprochene Paradies, der entscheidende Köder.«

Neid schadet auch dem Neider selbst. Darauf weisen Fiske und andere Forscher hin. Denn der Neidische, der dazu neigt, die von ihm beneideten Mächtigen und Reichen für alle Übel auf der Welt verantwortlich zu machen, unterminiert damit sein Gefühl der Kontrolle über die eigenen Lebensumstände und dies führt nachgewiesenermaßen zu Krankheiten. Neidische können, wenn ihr Neid stark ausgeprägt ist, möglicherweise Nachteile für sich selbst in Kauf nehmen, wenn durch bestimmte Handlungen dem Beneideten Schaden zugefügt wird. Und das, wonach sich Menschen aus unteren Schichten besonders stark sehnen, nämlich Respekt, wird gerade durch die Dynamik der Ressentiments gegen »die da oben« gefährdet. »Neid frisst den Neidischen«, so bringt Fiske es auf den Punkt.

Die oben zitierte Untersuchung aus Australien belegte empirisch, dass Neid schädlich für die Gesundheit ist. Eine Schwäche der Untersuchung ist zwar, dass nur jene als neidisch gewertet wurden, die sich selbst so bezeichnen (siehe dazu weiter oben), aber zumindest bei diesen Personen zeigte sich klar, dass sie weniger gesund sind als Personen, die weniger neidisch sind. Als Maßstab dafür wurde genommen, wie die als neidisch und weniger neidisch eingestuften Personen die Fragen des »SF-36 Mental Health Index« beantworteten. Zudem wurden auch Fragen zur allgemeinen Lebenszufriedenheit (»Alles in allem, wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?«) gestellt. Das Ergebnis war, »dass Veränderungen im berichteten Neid sowohl in einem substanziellen als auch in einem statistisch signifikanten Sinne im umgekehrten Verhältnis mit einer veränderten Zufriedenheit des Menschen mit seinem Leben korrelieren.« Und: »Je größer der Neid heute, desto geringer ist daher das mentale Wohlbefinden morgen.«

Führt mehr Gleichheit zu weniger Neid?

Neid kann durch Umverteilung und mehr »soziale Gerechtigkeit« nicht reduziert werden – diese Erkenntnis betont Schoeck immer wieder. Schon ein altes Sprichwort sage: »Je mehr man dem Neidhart Gutes tut, desto schlimmer wird er.« Diese Beobachtung sei wichtig, weil sie immer wieder bestätigt worden sei. Je mehr man dem Neider durch Geschenke und Wohltaten den vermeintlichen Grund zum Neid nehmen wolle, desto mehr zeige man ihm ja, wie überlegen man sei, wie wenig man das entbehre, was man ihm gibt. »Wenn der Prozess des Neidens einmal angelaufen ist, biegt sich der Neider die von ihm erlebte Wirklichkeit in der Einbildung sogar schon im Wahrnehmungsakt immer so zurecht, dass er nie ohne Grund für den Neid bleibt.«

Nichts aus der Geschichte gelernt
Von der Wiederkehr des Sozialismus
Daher sei auch eine vom Neid erlöste Gesellschaft eine Utopie. Im Gegenteil: In einer hierarchisch gegliederten Gesellschaft mache der Neid weniger Probleme als in einer sozial flüssigen. Hans-Peter Müller argumentiert ähnlich: In früheren, klar hierarchisch gegliederten Gesellschaften bezog sich der soziale Vergleich immer nur auf die eigene Gruppe. Es verbot sich damals von selbst, »dass sich Barbaren mit Griechen, Frauen mit Männern, Sklaven mit Herren vergleichen konnten. Der Vergleich bezog sich nur auf die eigene Statusgruppe, hier galt es, die Besser- oder Schlechterstellung, die höhere oder niedrigere Position durchzusetzen. Die anderen Menschenkategorien lebten in einer anderen sozialen Welt. Die Überschreitung der Standes- und Klassengrenzen wäre als Anmaßung, Hybris, ja Insubordination empfunden worden.«

Dies habe sich in modernen Gesellschaften geändert. »So wie die Gesellschaft für alle Individuen zunächst weit offensteht, so können am Ende nur einige wenige die Spitzenplätze einer Gesellschaft einnehmen. Es wird also zwangsläufig viele Menschen geben, die in diesem Rahmen entweder leer ausgehen und unter Arbeits- und Erfolglosigkeit leiden oder aber mit beruflichen Rangplätzen vorliebnehmen müssen, die unterhalb ihres Niveaus an Fähigkeiten und Fertigkeiten bleiben. Auch in diesem Spiel gibt es Gewinner und Verlierer. Angesichts ihres ›Schicksals‹ werden die Verlierer Neid und Ressentiments gegenüber den ›beati possidentes‹ entwickeln, wie sehr auch deren Berufs- und Lebenserfolg nach dem Ideal der Meritokratie auf Anhieb gerechtfertigt zu sein scheint. Ja, vielleicht schürt erst das Faktum legitimierter Ungleichheit das Ressentiment, weil zu dem Groll noch die Wahrnehmung eigener Ohnmacht tritt.«

Der paradoxe Befund liege auf der Hand: Im Rahmen einer Kultur der Ungleichheit werden Neid und Ressentiments klein bleiben, weil sie sich ja allenfalls auf die je eigenen Kreise und ihre sozialen Unterschiede beziehen. »In einer Kultur der Gleichheit indes, die allen scheinbar alles verspricht (als Ideal), jedoch nur einigen wenigen den Berufs- und Lebensweg eröffnen kann (als Realität), wird auch der Raum für Neid, Missgunst und Ressentiment weit geöffnet. Grenzenlose Gleichheit als (leeres) Versprechen entgrenzt auch die giftigen Gefühle.«

Eine Gelbe Weste hat jeder im Auto
Diätenerhöhungen und ritueller Protest
In Anlehnung an Simmel postuliert Müller: Soziale Ungleichheit und Versuche zu ihrer Egalisierung seien ein unaufhörlicher Prozess ohne Höhe- oder Endpunkt. Nicht allein die absoluten, sondern auch die relativen Ungleichheiten provozierten Gefühle des Neids, der Missgunst und des Ressentiments. »Je weiter die äußere soziale Angleichung vorangetrieben wird, desto unterschiedsensitiver wird die gleichgestellte Bevölkerung für die residualen Differenzen. Mehr Gleichheit schärft das Ungleichheitsbewusstsein. Schoeck hat diesen Gedanken zugespitzt so formuliert, »dass der Mensch am stärksten Neid empfindet, wenn alle fast gleich sind«.

Am lautesten rufe der Mensch nach Neuverteilung, wenn es fast nichts mehr zu verteilen gebe. Der moderne Wohlfahrtsstaat sei daher besonders anfällig für Neidgefühle, so Müller: »Gesellschaften dagegen, die den Sozialstaat als zentrale Agentur zur Verteilung von Lebenschancen inthronisiert haben, bekommen bei Versagen die spiegelbildliche Quittung in Gestalt von Kausal- und Schuldattribution zu spüren. An die Stelle von ›self-blame‹ tritt ›system-blame‹: Nicht man selbst ist schuld am Misserfolg, sondern ›Vater Staat‹ oder ›die Gesellschaft‹ sind schuld, wenn man die Rechnung aufmacht, was ich wollte und was aus mir wurde.«


Auszug – mit freundlicher Genehmigung von Autor und Verlag – aus:
Rainer Zitelmann, Die Gesellschaft und ihre Reichen. Vorurteile über eine beneidete Minderheit. FinanzBuch Verlag, 464 Seiten, 34,99 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 26 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Old-Man
5 Jahre her

Neid muss man sich verdienen,Mitleid bekommt man geschenkt. Wenn Ich schon vor allem aus SPD-Mündern das Wort „soziale Gerechtigkeit“ höre,dann schwillt mir der Kamm! Es ist bei uns wie dereinst in Amerika, jeder hat die gleiche Chance,er muss sie nutzen,er muss lernen,er muss fleißig sein,und er muss sich plagen wollen wenn andere den Bauch in die Sonne halten,gesponsert von den fleißigen! Mich ärgert auch maßlos,das wir immer wieder angefeindet werden(Neid ist feindlich),wenn wir uns etwas erarbeitet haben,wenn wir uns etwas leisten wofür wir lange gespart haben. Ich kann mir diese Attacken auch immer wieder einmal anhören beim einkaufen zum Beispiel.Dort… Mehr

Ursula Schneider
5 Jahre her

Von Churchill stammt die schöne Definition: „Sozialismus ist die Philosophie des Versagens, das Credo der Ignoranz und das Glaubensbekenntnis des Neids.“

Old-Man
5 Jahre her
Antworten an  Ursula Schneider

Ja,der alte Winston hatte sehr oft Recht mit seinen Aussprüchen!

Mein Herz schlug links
5 Jahre her

Neid? Also wenn ich sehe, dass ein Handwerker viel arbeitet, seine Kunden mit ihm zufrieden sind, dann gönne ich ihm seinen Wohlstand von Herzen. Wenn jemand mit einer genialen Erfindung reich wird, warum nicht? Beides bringt die Menschheit voran und wenn die Chance auf Reichtum motivierend für das Vollbringen großer Taten wirkt, dann ist das gesamtgesellschaftlich zu begrüßen. Ein bisschen differenzierter sehe ich es, wenn allein Geld neues Geld hervorbringt und dies auch noch allzu gern am Fiskus vorbei. Mit der kruden Begründung, mal ließe bereits versteuertes (!) Geld für sich arbeiten. Mit dem Anspruch, dass sich das „versteuert“ ohne… Mehr

friedrich - wilhelm
5 Jahre her

……g a n z meine auffassung!

Michael M.
5 Jahre her
Antworten an  friedrich - wilhelm

100% Zustimmung und auch genau meine Auffassung.
Den Begriff „Geschwätz-Wissenschaften“ muß ich mir unbedingt merken ?. Ein möglichst langes Studium dieser sog. Wissenschaften (ob abgeschlossen oder nicht ist dabei völlig wurscht) ist erste Zugangsvoraussetzungen um beiden den Grünlinken (eine höchst zweifelhafte) Karriere machen zu können…

Gisela Fimiani
5 Jahre her

Vor allem sorgt der moderne Wohlfahtsstaat dafür Eigenverantwortung und Freiheit zu eliminieren. Letztlich entmündigt sich das Individuum selbst, indem es sich „Vater Staat“ völlig ausliefert. Es befreit sich von der Freiheit und wird zum Nur-Gattungswesen Mensch. Freedom is not for free, aber die Unterwerfung unter den Paternalismus hat einen ungleich höheren, weil entwürdigenden Preis: die Entmündigung des freien, selbstbestimmten Bürgers.

Sonny
5 Jahre her

Neid wird es also immer geben, egal, wieviel jemand hat oder wieviel verteilt wird. Eine Erkenntnis, die nicht neu ist für mich. Unserer Familie ging es gut aber wir waren nicht reich. Mein Vater war ein Autonarr. Unvernünftigerweise hat er für seine diversen Autos viel Geld ausgegeben und sich damit Glücksgefühle beschert. Trotzdem gab es für ihn eine Grenze: Bestimmte Autos schloss er trotz sehnlichster Wünsche aus, weil er selbständig im Außendienst der Versicherungswirtschaft arbeitete. Sein Argument war, wenn er mit diesem Auto vorführe, er keine Geschäfte mehr machen würde, weil der Neid seiner durchaus gut situierten Kunden dann zu… Mehr

KorneliaJuliaKoehler
5 Jahre her

Man könnte auch sagen: Neid frisst Hirn!

Hadrian17
5 Jahre her

Aber, aber … Neid? Worauf denn? Wer will sich schon die Leber mit Schampus ruinieren, im Sportwagen Strassenbäume abrasieren, in Luxushäusern Minuten unterwegs sein, bis er eine Toilette erreicht, ständig merkwürdiges Essen zu sich nehmen müssen, stundenlang über Golfplätze latschen, mit begriffsstutzigen Pferden gefährliche Sportarten betreiben müssen, „Kunstobjekte“ kaufen, die man vor den Nachbarn verstecken muss, weil die sonst vor Lachen über den Rasen rollen, unbequeme nicht klimatisierte Veteranenfahrzeuge fahren und sich dabei die Bandscheiben verbiegen, sich in alberne Klamotten zwängen und durch die Gegend zu „events“ hetzen, sich auf Luxusreisen mästen lassen … . Alles, was wirklich wichtig ist,… Mehr

Mayor Quimby
5 Jahre her

„Neid ist so alt wie die Menschheit / Neid schadet auch dem Neider selbst.“ Und darum gehört Neid auch zu den sieben biblischen Todsünden: Hochmut, Neid, Zorn, Trägheit, Habgier, Völlerei, Wollust. Achtung: Hass it nicht dabei!! Es wäre mal eine Übung wert, alle ‚Kämpfer für die Gerechtigkeit‘ in den sozialen Medien, ganz wörtlich, auf diejenige Todsünden hinzuweisen, auf die der jeweilige Hassanwurf gerade als Motiv rückschließen läßt: Das sagst Du nur aus Neid, das zeigt nur deinen Hochmut, deine Habgier etc. Doch, auch die Wollust am Pöbeln (Tach, Karlchen und Ralfi!) und Völlerei, den Hals nicht voll zu kriegen sind… Mehr

Kassandra
5 Jahre her

Bürger: „Ja, du redest immer von Gleichheit und Gütertheilen, allein ich setze den Fall, wir haben getheilt, und ich, ich spare meinen Theil und du verschwendest den Deinigen, was dann?“
Communist: „Ganz einfach! Dann theilen wir wieder!“ – Fliegende Blätter, München, 1844

CIVIS
5 Jahre her

Sehr geehrter Herr Zitelmann, ich zitiere aus dem letzten Absatz: >>“Am lautesten rufe der Mensch nach Neuverteilung, wenn es fast nichts mehr zu verteilen gebe. Der moderne Wohlfahrtsstaat sei daher besonders anfällig für Neidgefühle, so Müller: »Gesellschaften dagegen, die den Sozialstaat als zentrale Agentur zur Verteilung von Lebenschancen inthronisiert haben, bekommen bei Versagen die spiegelbildliche Quittung in Gestalt von Kausal- und Schuldattribution zu spüren. An die Stelle von ›self-blame‹ tritt ›system-blame‹: Nicht man selbst ist schuld am Misserfolg, sondern ›Vater Staat‹ oder ›die Gesellschaft‹ sind schuld ]…] „<< Und jetzt weiß jeder halbwegs politisch Begabte, warum die SPD bei ´sozialen… Mehr