Die Linke und ihre Utopien – eine ideologiekritische Auseinandersetzung ist überfällig

Der 50. Geburtstag von »68« wurde mit viel Weihrauch und Heiligsprechung begangen, doch praktisch ohne Kritik und Selbstkritik. Dabei haben die 68er eine höchst ambivalente Vor- und Wirkungsgeschichte.

© Keystone/Getty Images
August 1968, Berlin

Die Linke will Eindeutigkeit, weil sie nicht fähig ist zur Ambiguitätstoleranz – das heißt: zur Toleranz von Unterschieden und Antagonismen. Im Grunde genommen ist dies eine Sehnsucht nach einem toten Zustand. Die Linke hat ein Ur-Misstrauen gegen Struktur. Strukturen gelten ihr als etwas, das es »aufzubrechen« gelte. Dass diese Ur-Sehnsüchte die »conditio humana« nicht ändern werden und dass jede Utopie etwas Totalitäres an sich hat, soll die Linke nicht stören. Missionarisch bastelt sie dort, wo Menschen formbar sind – im Bereich von Erziehung und Bildung – an der Verwirklichung ihres Bildes von Gesellschaft und vom Menschen. Resistent gegen reale Erfahrung verfolgt die Linke ihr Ziel: die Formung eines uniform-harmonischen Menschen und uniform-harmonischer Gesellschaften.

Ersatzreligiöse Sehnsucht

Maßgebliche Koordinaten linker Politik bleiben also die Gleichheits-Utopie, der Machbarkeits-Wahn und das Lust-Prinzip. Sie sind Ausdruck einer Ur-Sehnsucht nach dem Un-Strukturierten und Un-Gegliederten ohne Ordnung, einer Sehnsucht nach Harmonie, nach Homogenität, nach einem herrschafts- und spannungsfreien Zustand, nach einer »klassenlosen« und »gender«-gerechten/geschlechterlosen Gesellschaft, nach romantischer Weltidylle sowie nach Überwindung aller Gegensätze und aller Unterschiede, die zwischen Kulturen, Religionen, Nationen, Gesellschaften, Geschlechtern und Individuen bestehen.

Mitte der Neunziger Jahre schockierte Samuel P. Huntington die Linke mit seinem Artikel und Buch The Clash of Civilizations auf. Seine Grundthese: Die Konfliktlinien verlaufen seit 1989 nicht mehr entlang ideologischer, sondern kultureller Grenzen.

Dabei ist der wahrscheinlich tiefgreifendste Unterschied die Religion. Der mit Abstand aggressivste Kulturkreis sei der islamische, weil er auf Eroberung ausgerichtet sei. Dem Westen stehe ein Niedergang bevor, weil die Kraft seiner Kultur verblasse. Die Anzeichen der »inneren Fäulnis« des Westens sind für Huntington unübersehbar: Geburtenrückgang, Überalterung, Zunahme der Asozialität, Auflösung der Familienbande, Zunahme egomanischer Attitüden, Schwinden der Autorität von Institutionen, Hedonismus, Nachlassen des Arbeitsethos und zunehmender Egoismus, abnehmendes Interesse an Bildung und geistiger Betätigung. Ähnlich hatte es der spätere Papst Benedikt XVI. im Jahr 2000 beschrieben: »Europa scheint in der Stunde seines äußersten Erfolgs von innen her leer geworden (…) Es gibt eine seltsame Unlust an der Zukunft (…) Kinder, die Zukunft sind, werden als Bedrohung der Gegenwart gesehen (…) Sie werden als Grenze der Gegenwart gesehen.«

Alexander Demandt (Historiker der Antike mit Werken wie Das Ende der Weltreiche und Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt) schreibt: Karthago und Rom seien untergegangen, weil deren Bürger nicht mehr zur Selbstverteidigung bereit waren. Dekadenz ist für ihn »die Verbindung verfeinerten Lebensstils mit sinkender Lebenskraft, ein Zuviel an Subtilität mit einem Zuwenig an Vitalität.« Man suche Unsterblichkeit in sich selbst und nicht in der nachwachsenden Generation eigener Kinder, wie auch der ehemalige Verfassungsrichter Udo di Fabio formulierte.

Demandt verfasste auf Bitte der Konrad-Adenauer-Stiftung für deren Zeitschrift Die politische Meinung Ende 2015 einen Beitrag zur Geschichte der Völkerwanderung. Nach Fertigstellung des Beitrags lehnte der Auftraggeber die Veröffentlichung mit der Begründung ab, der Text könne in der aktuellen politischen Situation missinterpretiert werden. Da Demandt einen großen Namen hat, gelang es ihm, den Text in der FAZ vom 22. Januar 2016 zu veröffentlichen (Titel: »Untergang des Römischen Reiches: Das Ende der alten Ordnung«). In einem nachfolgenden Interview sagte er, wir dürften unsere Souveränität nicht aufgeben. Frau Merkel dürfe nicht zum Wohle fremder Regierungen und auf Kosten des deutschen Volkes handeln. Ihr Amtseid sehe das Gegenteil vor. Hier schwinge bei ihr ein moralisches Überheblichkeitsgefühl mit.

Jamaika in Kiel
Die CDU unterwirft sich einmal mehr der grünen Meinungshoheit
Auch Imre Kertész, der Holocaust-Überlebende und Literaturnobelpreisträger von 2002, sieht die frühere europäische Vitalität von Dekadenz angefressen. Kertész spricht von einem »selbstmörderischen« Liberalismus, der am Ende seinen eigenen Feind anbete. Das hat der Autor noch vor dem großen Zustrom an Flüchtlingen geschrieben. Ähnlich argumentiert Rolf Peter Sieferle: In seinem 2017 posthum erschienenen Band Das Migrationsproblem kritisiert er die Vision einer Welt von »no borders, no nations«, die zugleich eine Welt von »no welfare« sein solle. Es ist dies das Testament des 2016 freiwillig aus dem Leben geschiedenen Historikers, der in seinem Abschiedsbrief mit Blick auf Europa und Deutschland von einem »gesinnungsethischen Rausch in den Untergang« schreibt. Die Geschichte jedenfalls belegt: Jeder Abstieg beginnt mit Selbstverleugnung und Überangepasstheit. Oder noch deutlicher: Der Verlust der Selbstachtung ist der Beginn des Verfalls, der Dekadenz. Das gilt für jede Einzelperson, jede Gruppe, jede Nation, jede Kultur.

Geschichtsblinde wollen das nicht sehen. In ihren Augen – so Alexander Demandt – sind die Opfer etwa des Kommunismus allenfalls Kinderkrankheiten auf dem Weg zu einer wunderbaren Zukunft. Wer aber die Vergangenheit ignoriert, der muss damit rechnen, sie zu wiederholen – mitsamt ihren Fehlern. Deshalb muss Schluss sein mit dem deutschen und europäischen Masochismus einer ständigen Selbstbezichtigung. Es stimmt nicht, was Jean-Paul Sartre behauptete: dass »der Europäer nur dadurch sich zum Menschen hat machen können, dass er Sklaven und Monstren hervorbrachte« (J.P. Sartre in seinem Vorwort zu Frantz Fanon, Die Verdammten dieser Erde. Anm. d. Red.) Solche Betrachtungsweisen sind zwar beliebt in Kreisen von Intellektuellen, aber ihnen allen gemeinsam ist der Hass auf die westliche Moderne und die Parteinahme für die Feinde des Westens. »Die ganze Welt hasst uns, und wir haben es verdient: Dies ist die feste Überzeugung der meisten Europäer, zumindest im Westen.« Diesen Satz schrieb der französische Philosoph Pascal Bruckner 2008. Die Paradoxie des sich schuldig fühlenden Europas bestehe darin, so Bruckner, dass es genauso arrogant sei wie das einstige imperiale Europa, indem es sich rühmt, für alle Leiden der Menschheit verantwortlich zu sein. Europa sei geprägt von der »Eitelkeit des Selbsthasses«. Auch Joseph Kardinal Ratzinger sprach im Jahr 2000 vom »Selbsthass des Abendlandes«.

Für eine europäische Leitkultur

Deutschland und Europa sind heute nicht mehr vom Sowjetkommunismus bedroht, sondern von innen. Sie sind bedroht vom Nachlassen biologischer Vitalität, von einem überdehnten Toleranzverständnis, von Werterelativismus, von Selbstzweifeln, ja von Selbsthass und dem Irrglauben, ein Bürokratie-Wasserkopf könne Identität vermitteln. Die Behauptung, wenn der Euro scheitere, dann scheitere Europa, ist eine völlig unhistorische Aussage. Deutschland und Europa fehlt ein Kompass. Statt Prinzipien gibt es Situations-Ethik. Aus Sorge, die kritischen Kommentare von »Gutmenschen« auf sich zu ziehen, beugt man sich dem Mainstream. Europa sollte aber wissen, was es zu verlieren hat. Hier scheint Ernst Wolfgang Böckenfördes Satz von 1967 zu gelten: »Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.«

Der oberste Richter als Aktivist
Präsident des Bundesverfassungsgerichts Voßkuhle kritisiert Seehofer und Dobrindt
Dies gilt auch für das Grundgesetz, das sich zur abendländischen Leitkultur wie Wirkung zu Ursache verhält. So gesehen muss auch der Atheist um die Grundlagen des Abendlandes wissen. Richard Wagner hat es 2008 auf die Formel gebracht: Das Paradoxe bestehe darin, dass der Atheist zunächst einmal das Christentum verteidigen müsse, um Atheist bleiben zu können. Und mit Verlaub: Der Satz von Böckenförde ist halb richtig und halb falsch. Natürlich kann und muss eine freiheitlich-demokratische, rechtsstaatliche Gesellschaft ihre Voraussetzungen verteidigen, und zwar durch Nichtduldung von Intoleranz. Begegnen sich nämlich Toleranz und Intoleranz, so siegt die Intoleranz. Thomas Mann wird im »Zauberberg« noch deutlicher: »Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt.«

Vergessen wir nicht: Ohne eine europäische Leitkultur gäbe es keine universell geltenden Bürger- und Menschenrechte. Die Erde sähe anders aus, hätte es europäisches Denken nicht gegeben. Das hat mit dem agonalen Charakter des europäischen Geistes zu tun – dem Geist des Wettbewerbs, des Wettstreits und der Bereitschaft zur Anstrengung.

Konsens müsste zumindest dasjenige sein, was der frühere griechische Staatspräsident Konstantinos Karamanlis (1907–1998) im Jahr 1978 als »europäisches Gemeingut« beschrieben hat: »Europäische Kultur ist die Synthese des griechischen, römischen und christlichen Geistes. Zu dieser Synthese hat der griechische Geist die Idee der Freiheit, der Wahrheit und der Schönheit beigetragen, der römische Geist die Idee des Staates und des Rechts und das Christentum den Glauben und die Liebe.« Man könnte auch sagen: Europäischer Geist zeigt sich in der Trias aus Ratio, Libertas und Humanitas. Er zeigt sich in einer »Ökumene« aus Judentum, griechischer und römischer Antike sowie Christentum. Oder, geographisch verortet, in einer »Ökumene« aus Jerusalem, Athen, und Rom beziehungsweise Golgatha, Akropolis und Kapitol. Nennen wir es europäische Leitkultur!


Josef Kraus, 50 Jahre Umerziehung. Die 68er und ihre Hinterlassenschaften. Manuscriptum. 190 Seiten, 19,90 €.

Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 69 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

69 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Michael Theren
5 Jahre her

In Hannover soll nun ein „Ehrengrab“ für Benno Ohnesorg entstehen, ob dort auch erwähnt wird das er von einem DDR Agenten erschoßen wurde (sicher), der (mutmaßlich) die Situation in West-Berlin anheizen sollte, blieb in der Pressemeldung offen…

Michael Theren
5 Jahre her

die Völkerwanderung – ein interkultureller Transformationsprozeß mit kleineren unbedeutenden Friktionen, was sind schon 1000 Jahre Mittelalter, wenn der (überlebende) Mensch reif für den Kommunismus gemacht wurde….
An angelsächsischen Universitäten ist da allerdings eine Revision dieser „90er Jahre“ Bewertung im Gange

Michael Theren
5 Jahre her

wer aus dem Utopia – also dem Lande Nirgendwo erwachen will….
https://www.youtube.com/watch?v=Uj1um4T-9F4
Karl-Heinz Weißmann (u.a. Mythologe), beseitigt Mythen um die 68er

Herrad Landsberg
5 Jahre her

Allen Linken gemeinsam ist, dass sie eine Veränderung der Gesellschaft wünschen, eine Transformation. Doch die Zielvorstellungen der heutigen Linken sind völlig verschieden von denen vergangener Zeiten, auch von denen der 68er. Klimatheoretiker und Ökologen wie Herr Schellnhuber samt Kollegen möchten eine „große Transformation“ herbeiführen, die in letzter Konsequenz Deindustrialisierung und Rückkehr zur vorindustriellen Lebensweise zur Folge hätte. Viele Linke halten den Nationalstaat für die Wurzel aller Übel, ohne zu bedenken, dass Rechtsstaat und Demokratie, aber auch ein funktionierender Sozialstaat nur auf der Ebene der verfassten Nationalstaaten möglich ist. Konsequenterweise befürworten diese Globalsozialisten alle überstaatlichen Konstrukte und ersehnen einen europäischen Bundesstaat.… Mehr

giesemann
5 Jahre her
Antworten an  Herrad Landsberg

Vielen Dank, lieber Herrad. Die reformerische SPD war mal meine politische Heimat – leider passé. Und sie haben recht: Es ist zuneist besser, einen Wahn zu verlassen als ständig etwas Neues zu erfinden (Ludwig Börne, um 1800, sinngemäß zitiert). Von mir einen Daumen hoch.

giesemann
5 Jahre her

Wer Lust hat heraus zu finden, wo die Innovation des Planeten herkommt, dem empfehle ich die website „epo.org“. Dort ersieht man anhand der Patenanmeldungen: Das sind die USA, Japan und Deutschland. In dieser Reihenfolge, zusammen ca 60% aller Anmeldungen. Nummer vier, mit einigem Abstand von DE ist Frankreich. Da steht etwas auf dem Spiel, ohne Zweifel.

Portofino
5 Jahre her

Revolutionen sind entstanden aus Armut, Leid, Hunger, Unterdrückung, Ungerechtigkeit, Unfreiheit. Die deutsche Kultur-Revolution von „1968“ kann sich auf diese Merkmale nicht berufen. Sie ist entstanden aus Wohlstand, Frieden, Freiheit und sozialer Gerechtigkeit. Historiker werden einmal die Zeit von 1968 bis 2022 als grünes „Ökosozialitisches-Volksbeglückungs-Zeitalter“ festhalten, indem der vormundschaftliche Staat seine Bürger durch immer mehr Verordnungen und Gesetze, knetete aber auch durch Beglückung, total übertriebene soziale Wohltaten, Wohlfahrten, total misslungener Integration, Bürokratiekosten, Betreuung, Lenkung, Umschulung, Umbildung, formte und verformte, indem der Fleißige bestraft und der Faule belohnt wurde. Am Ende stand der ausnahmslose Untergang aller Sozial-Systeme der einst größten Wirtschaftsmacht der… Mehr

Michael Theren
5 Jahre her
Antworten an  Portofino

ich würde eher sagen, Revolutionen entstehen wenn gewisse (nicht arme, nicht dumme) Interessengruppen ein revolutionäres Potential entweder nutzen oder (meistens) erst schaffen, alles andere ist dann schon wieder Revolutionsmythologie

Hadrian17
5 Jahre her

Tja, … Kurz, knapp, klar und unphilosophisch: „„Erstens: Unser Wohlstand, unsere hohen Lebensansprüche und unser System der sozialen Sicherheit hängen von der Leistungsfähigkeit und Ertragskraft unserer Wirtschaft ab. Zweitens: Leistungseinkommen sind wichtiger als Übertragungseinkommen. Der Sozialstaat lebt von der Leistungskraft und dem Leistungswillen seiner Bürger und nicht von der Umverteilungsmasse und Umverteilungsfantasien der Funktionäre und der Bürokraten.“ „Der Reichtum kommt nicht von der Umverteilung, der Reichtum kommt von Fleiß und Leistung.“ „Das heutige politische Leben wird leider stark von den anpassungsfähigen und geländegängigen Typen bestimmt.“ „Sicher ist ihnen das Wort Schumpeters bekannt, dass sich eher ein Mops einen Wurstvorrat halten… Mehr

benali
5 Jahre her

Wie soll man mit Linken und Utopisten, die von Hass zerfressen werden, eine ideologiekritische Auseinandersetzung gestalten?

Warum sollten die von ihrem moralisch überhöhten Olymp in die Niederungen einer intellektuellen Auseinandersetzung herabsteigen, um sich mit „Unwissenden“ zu messen? Da sehe ich überhaupt keine Möglichkeiten, zumal die sich immer noch auf Wahlergebnisse berufen können und die MSM voll auf deren Geschwätz abfahren…

F.Peter
5 Jahre her

Wie kann denn eine Kultur erhalten werden, wenn die Grundlagen durch die sogenannte ersatzreligiöse Sehnsucht der Linken vernichtet werden? Diese ist die Säure, die Kultur zersetzt und letztlich nicht zu Gleichheit usw. usf führt sondern einzig und alleine zu Anarchie. Denn ein Grundbedürfnis des Menschen ist nunmal ein sicherer Raum, in dem er sich frei bewegen und leben kann. Von daher unterscheidet sich diese Linksideologie im Ergebnis nicht von den Ländern, in denen die Eliten sich die Taschen vollstopfen und das gemeine Volk jeden Tag kämpfen muss, um einigermaßen überleben zu können, was bei den Linken als Kapitalismus angeprangert wird.… Mehr

jansobieski
5 Jahre her

Danke Hr. Kraus für ihre treffenden Analysen. Mit solchen Artikeln wird Tichys Einblick weiter Boden gewinnen.