SPD will den Wohnungsneubau jetzt komplett abwürgen

Auf dem Weg einer Novellierung des Wirtschaftsstrafrechtes soll nun erstmals bundesweit ein „Mietendeckel“ auch für Neubauwohnungen beschlossen werden. Vermieter werden damit kriminalisiert, wenn die Miete 20% über der Vergleichsmiete liegt.

imago images / Emmanuele Contini

Bevor die ehemalige Justizministerin Katarina Barley nach Brüssel entschwunden ist, hat sie einen Gesetzentwurf vorgelegt, der gravierende Auswirkungen für den Wohnungsneubau hätte. In der Mietpreisbremsen-Gesetzgebung ist der Neubau bewusst ausgenommen worden.

In dem aktuellen Gesetzesentwurf, eine Novelle von § 5 des Wirtschaftsstrafrechtes,  wird jedoch auch der Neubau einbezogen. Wenn eine Wohnung neu gebaut wird, soll die Miete zwar zunächst frei vereinbart werden können. Aber das gilt nur für die ersten fünf Jahre. Zieht der Mieter aus, dann darf der Vermieter nach Ablauf dieser „Schonfrist“ nur noch die ortsübliche Miete plus 20 Prozent nehmen. Wer eine höhere Miete verlangt, wird kriminalisiert.

Dieser Regelungsvorschlag führt zu Entsetzen bei Bauträgern, die sich auf den Neubau spezialisiert haben. Der Vorstand des Berliner Projektentwicklers Bauwert AG, Dr. Jürgen Leibfried, hat einen Brandbrief an zahlreiche Politiker geschrieben, in dem er verdeutlicht, was das konkret heißen würde:

„Diese Regelung würde zu einem kompletten Stopp der Mietwohnungsneubautätigkeit in den Spannungsgebieten Deutschlands führen. Kein privater oder institutioneller Investor würde Mietwohnungen bauen können, die heute auf Basis von z.B. 13 €/qm vermietet werden, wenn nach fünf Jahren die Gefahr besteht, dass die Anschlussvermietung nur noch auf Basis eines Mietwertes von z.B. 6,50 €/qm plus 20% = 7,80 €/qm erfolgen kann. Bauwert ist seit über 35 Jahren auf dem Sektor des Mietwohnungsbaus tätig, aktuell errichten wir in Berlin sowie im Umland über 1500 Wohnungen. Große Versorgungswerke wie Versicherungen zählen zu unseren Kunden. Die angefragte Reaktion ist eindeutig: keiner dieser Investoren würde auf Basis dieser Regelung Neubaumietwohnungen erwerben wollen. Es kann doch nicht sein, dass von der Politik nur noch der Bau von Eigentumswohnungen gewünscht wird !!!!“

Was besagt die Neureglung genau?

Der Ölfleck wächst
Verstaatlichen und enteignen: Wie Deutschland in die Vergangenheit marschiert
Den Hintergrund des Gesetzesvorhabens erläutert Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes IVD: Anstelle des bisherigen Paragrafen 5 Wirtschaftsstrafgesetz soll eine Regelung zur Mietpreisüberhöhung kommen, die nicht mehr auf das subjektive Tatbestandsmerkmal der Ausnutzung eines geringen Angebots durch den Vermieter setzt. In Zukunft genügt die Überschreitung der ortsüblichen Vergleichsmiete um 20 Prozent, wenn es in einem Gebiet ein geringes Angebot an vergleichbaren Wohnungen gibt. Ein geringes Angebot wird sich in fast allen attraktiven größeren Städten feststellen lassen. Als Grundlage genügt übrigens schon die Knappheit in einem Stadtteil, es kommt nicht auf die ganze Gemeinde an.

Eine Ausnahme soll für Neubauten gelten. In den ersten fünf Jahren ab der erstmaligen Nutzung soll keine Mietpreisüberhöhung vorliegen. Aber jetzt kommt der entscheidende Punkt: Erfolgt eine Wiedervermietung im Anschluss an diese Frist, muss sich der Vermieter an den neuen Mietendeckel halten. Auf die Tatsache, dass es sich bei der Wohnung um einen Neubau im Sinne der Ausnahme von der Mietpreisbremse handelt (§ 556f BGB), kann sich der Vermieter zwar berufen. Das nützt ihm jedoch nichts, wenn die Miete nach der parallel laufenden Regelung überhöht ist. Auch eine höhere Vormiete gewährt keinen Bestandsschutz. Zwar gibt es eine Ausnahme in der Form, dass eine höhere Miete zulässig wäre, wenn die Miete zur Deckung der laufenden Aufwendungen erforderlich ist. Die Beweislast liegt jedoch beim Vermieter. „Im Kern ist es also so: Sollten die Pläne aus dem Justizministerium tatsächlich umgesetzt werden, gilt die 120-Prozent-Grenze für Neubauimmobilien nach fünf Jahren. Jeder Projektentwickler weiß, dass er mit den gestiegenen Bodenpreisen und der herrschenden Baukosteninflation nicht zu 120 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete vermieten kann, selbst wenn es eine Galgenfrist von fünf Jahren geben sollte. In der Folge werden sich Projektentwickler aus dem Mietwohnungsbau nach einer kurzen Boomphase wieder zurückziehen müssen und notgedrungen nur noch Eigentumswohnungen oder eben Gewerbeimmobilien bauen.

Während sich Fachleute und die rationalen Baupolitiker überall im Land überlegen, wie man den Mietwohnungsbau ankurbeln kann, lässt sich das ideologisch linksorientierte Justizministerium davon nicht beeindrucken, sondern plant den Mietendeckel auch für Neubauten“, so Schick.

Seit der ersten Verabschiedung der Mietpreisbremse im Jahre 2015 fordern Grüne, Linke und SPD, die „Ausnahmen“ von der Mietpreisbremse abzuschaffen. Dem trägt der Entwurf der scheidenden Justizministerin Katharina Barley nun Rechnung.

Manipulation des Mietspiegels

Zudem soll auch der Mietspiegel manipuliert werden – dafür hat Barley einen weiteren Gesetzentwurf zur Ausweitung des Bezugszeitraums im Mietspiegel vorgelegt. Schon bisher spiegeln die Mietspiegel, in denen die Mieten der vergangenen vier Jahre herangezogen werden, den Markt oft nicht richtig wider. Künftig sollen bewusst ältere Mietverträge (die bereits vor fünf oder sechs Jahren abgeschlossen wurden) mit einbezogen werden, um damit die „ortsübliche Vergleichsmiete“ nach unten zu manipulieren. Das hat deshalb gravierende Auswirkungen, weil die „ortsübliche Vergleichsmiete“ die Ausgangsbasis für die Mietpreisbremse ist. Die Rechnung von Dr. Leibfried ist sogar noch zu „optimistisch“, denn hier liegt die ortsübliche Vergleichsmiete zugrunde, die nach dem bisherigen Verfahren ermittelt wurde (also auf Basis der vergangenen vier Jahre), was jedoch bei Inkrafttreten des Gesetzes nicht mehr der Fall wäre, da dann die Mieten der letzten sechs Jahre Basis der Berechnung wären.

Ob das Gesetz in der Form, wie Barley es vorgelegt hat, beschlossen wird, ist noch unklar. Die als Nachfolgerin von Barley vorgesehene Christina Lambrecht, die als linke Hardlinerin in der SPD bekannt ist, dürfte das Vorhaben wohl weiterführen. Die CDU hat sich dagegen ausgesprochen. Doch in der Vergangenheit war die CDU auch gegen die Mietpreisbremse und hat sie schließlich dann sogar ins eigene Programm aufgenommen und mitbeschlossen.

Zudem droht eine andere Gefahr, dass nämlich ähnliche Regelungen in einzelnen Städten beschlossen werden. Berlin hat hier bereits den Anfang gemacht.

Was bedeutet der „Mietendeckel“ in Berlin?

Auf Betreiben der Berliner Bauverhinderungssenatorin Lompscher hat Berlin jetzt als erstes Land einen sogenannten „Mietendeckel“ beschlossen:

  • Ab sofort dürfen die Mieten von mehr als 1,5 Millionen Wohnungen in Berlin fünf Jahre lang nicht mehr erhöht werden.
  • Bei Neuvermietungen von Wohnungen darf höchstens die zuletzt vereinbarte Miete aus dem vorherigen Mietverhältnis vertraglich vereinbart werden
  • Zudem soll eine „Höchstmiete“ festgelegt werden. Wie hoch diese genau sein soll, ist noch nicht festgelegt.
  • Mieten, die diese gesetzliche Höchstmiete überschreiten, müssen abgesenkt werden – andernfalls droht Vermietern ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro.
  • Das Gesetz soll rückwirkend ab dem 18. Juni wirksam werden.
  • Modernisierungsumlagen, durch die die Bruttowarmmiete um mehr als 50 Cent pro Quadratmeter monatlich steigt, werden genehmigungspflichtig.

Dieses Gesetz soll zunächst für fünf Jahre verabschiedet werden. Doch wer glaubt, dass es dann wieder abgeschafft und die Mieten freigegeben würden, ist politisch naiv. Schon die Mietpreisbremse wurde zunächst für nur fünf Jahre beschlossen und seinerzeit hatte ich vorhergesagt, dass nach Ablauf der ersten fünf Jahre eine Verlängerung um weitere fünf Jahre beschlossen wird. Und genau so ist es jetzt in dem Gesetzentwurf von Barley vorgesehen. Und so wird es auch sein, wenn der Berliner Mietpreisdeckel nach den ersten fünf Jahren ausläuft. Welcher Politiker wird sich dann hervorwagen mit der Forderung, die Mieten freizugeben?

Andere Städte wollen Berlin folgen und ähnliche Mietpreisdeckel-Regelungen beschließen. Man kann man sicher davon ausgehen, dass dies in Bremen geschehen wird. In Frankfurt wird es bereits diskutiert. Und in Bayern gibt es eine entsprechende Volksinitiative für einen Mietendeckel.

Ob das überhaupt legal ist – weil die Gesetzgebungskompetenz zum Mietrecht beim Bund liegt – spielt für die Politiker keine Rolle. Ihr Motto: Wir beschließen das erstmal, dann sollen die Betroffenen doch klagen. Doch eine solche Klage vor dem Bundesverfassungsgericht dauert fünf bis sechs Jahre, bis entschieden wird. Etwas schneller würde es nur gehen, wenn aus dem Deutschen Bundestag eine Normenkontrollklage angestrengt würde. Diese Normenkontrollklage müsste von 25 Prozent der Mitglieder des Bundestages angestrengt werden, doch bislang hat keine Partei erklärt, dass sie das beabsichtigt. Auch das ist bezeichnend.

Mietpreisstopp stammt aus der Zeit des Nationalsozialismus

Der in Berlin beschlossene Mietpreisstopp wurde in ähnlicher Form bereits von Nationalsozialisten und Kommunisten umgesetzt. Im November 1936 verhängten die Nationalsozialisten einen vollständigen Mietpreisstopp. Mit wenigen Änderungen galten diese gesetzlichen Regelungen bis 1990 in der DDR. Was jetzt von SPD, Linken und Grünen als „neues“ Konzept verkauft wird, nämlich Staatswohnungen (durch Enteignungen) plus Mietenstopp, wurde also in der Praxis längst probiert, mit katastrophalen Folgen für die Mieter.

Die Mieten in der DDR waren zwar sehr günstig, aber Bürger mussten viele Jahre warten, bis sie eine der begehrten Plattenbauwohnungen zugeteilt bekamen. Die Altbausubstanz in Mehrfamilienhäusern in Leipzig, Dresden, Ostberlin, Erfurt und anderen ostdeutschen Städten war so zerfallen, dass nach der Wiedervereinigung mit einem massiven Steuerprogramm – dem sogenannten Fördergebietsgesetz – viele Milliarden Euro in die Sanierung gesteckt werden mussten. Doch nicht nur alte Gebäude, sondern auch die DDR-Plattenbauten mussten im großen Stil saniert werden. Zusätzlich war ein erheblicher Neubau notwendig, um den Wohnungsmangel in Ostdeutschland zu beseitigen.

Insgesamt wurden in den 90er-Jahren mithilfe steuerlicher Förderungen 838.638 Wohnungen in den neuen Bundesländern und Ost-Berlin fertig gestellt. Die Kosten beliefen sich auf 84 Milliarden Euro. Dies ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass gerade der Wohnungsbau ein Schwerpunkt der Honecker-Ära war.

Offene und versteckte Enteignung

Bekanntlich wird in Berlin derzeit ein Volksbegehren zur Enteignung von Immobilienbesitzern vorbereitet. Jedes Unternehmen, das in Berlin mehr als 3000 Wohnungen besitzt, soll verstaatlicht werden. Die Zahl der erforderlichen Unterschriften wurde um das Dreifache übertroffen. Dabei verfolgt der Rot-rot-grüne Senat offensichtlich eine 2-Phasen-Strategie:

  1. In der ersten Phase sollen durch den Mietenstopp die Bestände der betroffenen Unternehmen massiv entwertet werden. Linke Politiker zeigten bereits ihre Freude darüber, dass die Kurse von Unternehmen wie Deutsche Wohnen, Vonovia oder ADO in den vergangenen Tagen massiv eingebrochen sind.
  2. Ist der Wert erst einmal heruntergeprügelt, soll bei der geplanten Enteignung ein weiterer massiver Abschlag auf den Net Asset Value vorgenommen werden, so dass am Ende vielleicht nur 30% des aktuellen Verkehrswertes als Entschädigungssumme gezahlt werden. Das bedeutet faktisch eine entschädigungslose Enteignung, denn die Entschädigungssumme liegt damit unter den Bankverbindlichkeiten.

Ob es dazu kommen wird, ist unklar. Ich warne jedoch seit Monaten davor, dass an Stelle dieser offenen Enteignung eine versteckte Enteignung erfolgen könnte. Und genau die wurde jetzt beschlossen. Faktisch bleibt vom Rechtsinstitut des Privateigentums nur noch der formelle Titel, während die Verfügungsgewalt über das Eigentum an den Staat übertragen wird. Das erfolgt durch eine Vielzahl von Maßnahmen. Neben dem Mietendeckel sind dies beispielsweise die „Milieuschutzgebiete“, die in immer mehr Bezirken ausgewiesen werden. In diesen Gebieten muss jede Maßnahme (bauliche Veränderungen, Verkauf usw.) mit den Behörden abgestimmt werden. Erich Honecker dürfte sich bestätigt fühlen. Seine Parteigenossin (Katrin Lompscher trat bereits 1981 der SED bei) leistet gute Arbeit. Honecker behält wohl Recht mit seiner Voraussage: „Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf.“

Am 11. Juli findet in Berlin eine Veranstaltung statt, in der über die Einzelheiten der geplanten Neureglungen informiert wird.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 109 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

109 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
giesemann
4 Jahre her

Täte man die 20 bis 50 Milliarden p.a. für die Invasionkosten in Förderung von Wohneigentum stecken, dann, ja dann.

RalledieQ
4 Jahre her

Wie jetzt, die SPD, 10% Partei, hat im Justizministerium mal wieder Bockmist verzapt und unserem Land großen Schaden zugefügt? Na, das hätte doch keiner ahnen können…
Wie kommt der Wahlverlierer SPD eigentlich an Justiz- und Finanzministerium? Egal, genug nachgedacht für heute, ich will auch keine CDU-Wähler verunsichern.

Klaus Weber
4 Jahre her

Tja, Berlin ist nun das Versuchslabor zur Einführung einer sozialistischen Wirtschaft auch im restlichen Deutschland. Und glaube ja keiner, daß der Mietendeckel auf 5 Jahre beschränkt bleibt! Da der Notstand logischerweise nicht kleiner, sondern größer werden wird, findet sich auch nach 5 Jahren mit Sicherheit eine Begründung, diesen beizubehalten. Für private Investoren ist das das reinste Gift, man kann sich nur aus dem Immobilienmarkt verabschieden, den Staat wursteln und scheitern lassen!

Lore Kokos
4 Jahre her

Wenn schon, denn schon!

Warum wird nicht ein flankierender 5-Jahresplan zur verpflichtenden energetischen Sanierung aller Mietwohungen in Berlin beschlossen? Kosten spielen dabei keine Rolle, Vermieter haben doch nun wirklich genug Geld. Dabei könnten tausende Energieberater ein Auskommen finden, ein 2-tägiger IHK-Kurs, bzw. der Nachweis der Teilnahme an mindestens vier fff-Demos sollte da als Qualifikation ausreichen.

Wir haben doch auch in Paris den 85-Jahresplan zur Rettung des Weltklimas unterschrieben, warum wollen wir da bei Wohnungen halbe Sachen machen?

WandererX
4 Jahre her
Antworten an  Lore Kokos

Tut mir leid, das ist naiv und zudem würde es sofort von Gerichten kassiert werden.
Die Vermieter schwimmen nicht alle im Geld, denn wer teuer oder überteuert auf Kredit zur Vermietung gekauft hat, so wie das üblich wurden, würde damit sofort in seiner Kalkulation schwerst beschädigt werden. Und Pflicht nur von „Mietwohnungen“ ist auch Unsinn. Jede Wohnung kann ja auch durch den Eigentümer bewohnt werden uns ist dann keine Mietwohnung. Und die des Nachbarn ist eine. Wollen Sie dann die neue Außenschale bei der einen aussparen?

curryculum
4 Jahre her

Wen interessiert schon die Altersvorsorge der Kleinvermieter. (Noch) gehören ihnen 2/3 aller Mietwohnungen. Aber immer mehr denken an Verkaufen, und die Käufer sind dann entweder Selbstbenutzer (Eigentumswohnung) oder Heuschrecken, die alles aus den Objekten an Rendite rauspressen.

giesemann
4 Jahre her

Man merkt eben in der hohen Politik: Es wird überall enger. Vor allem beim Wohnraum echt spürbär. Wenn wir einmal Verhältnisse wie in Hongkong haben werden, dann wird’s richtig lustig, viel Lärm und Hitze. Laut UNO gibt es in DE Platz für 270 Millionen – ff, viel Spass noch. Müsste man mal den fff-Kids sagen. Klima? Kann weg, brauchen wir dann nicht mehr, um von den eigentlichen Gefahren ab zu lenken. Wenn sie dann nun mal „da“ sind.

Regenpfeifer
4 Jahre her

Finde ich super -wer rot-rot-grün wählt, soll auch zu spüren bekommen, was das heißt! Faktisch ist das ein Stop jedweden Mietwohnungsbaus; Bestandswohnungen werden verlottern und irgendwann in Eigentumswohnungen verwandelt. Unterm Strich wird es in Berlin bald noch weniger Mietwohnungen geben -avanti, dilettanti!

Toni Achtmann
4 Jahre her
Antworten an  Regenpfeifer

Avanti, dillettanti! ^^ Danke dafür. Muss ich mir merken, passt gerade auf fast alles, was in Deutschland abgeht.

JanAllemann
4 Jahre her

Mehr als die Hälfte der Deutschen sind Mieter, von daher kommt ein linkspopulistischer „Mietpreisdeckel“ erst mal gut an! Dass dies viel zu kurz greift und mittel- und langfristig den gegenteiligen Effekt haben wird, ist jedem normal denkenden Menschen klar.

Aber wir reden hier von Berlin im Allgemeinen und von SED/SPD/GrünInnen im Besonderen…hat irgendwer etwas Schlaues erwartet??

elly
4 Jahre her

das ist eine eiskalte Enteignung. Was leider zu kurz kommt: es gibt nicht wenige Privatpersonen, die sich zur Alterssicherung oder auch nur zur Geldanlage in Zeiten Nullzinspolitik, Immobilien zugelegt hatten und diese vermieten. Diese privaten Vermieter werden enteignet. Die Politik der SPD ist schon seit Jahren auf Immobilienkonzerne ausgerichtet. Private Vermieter sollen ganz offensichtlich aus dem Wohnungsmarkt verdrängt werden. Die Konzerne werden ihr Vermögen sichern und steigern können. Nicht so Privatpersonen. Enteignung der Sparguthaben durch Nullzinspolitik, Plünderung der gesetzlichen Rentenkasse und Absenkung des Renteniveaus (=SPD), Plünderung der gesetzlichen Krankenkassen, auch im Zuge der Hartz IV Gesetze. Die Liste ist lang.… Mehr

Britsch
4 Jahre her
Antworten an  elly

„Vermieterrin bereits beim Besichtiguungstermin als Bittstellerin hin gestellt“
Wie ist das wohl mit solchen Mietern erst nachdem ein Mietverttrag unteschrieben ist/ ein Mietverhältnis besteht?
Wohnungsmangel, zu hohe Mieten, oder die Ansprüche bei der Vorstellung der max. Miet zu hoch?

H. Heinz
4 Jahre her

Fordern kann man ja viel, nur haben Sie schom jemals erlebt, dass auch tatsächlich einer dieser Personen die Sie hier ansprechen zurücktrat, da man ein Gesetz auf den Weg brachte dass außer viel Steuergeld, absehbar gekippt wird (siehe aktuell Scheuer, Dobrindt und die Maut)? Viel wichtiger ist es und das erwarte ich auch, dass Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften die Sache vor Gericht bringen werden (wird wohl wieder Massenklagen geben). Problem ist leider auch hier, dass solche Verfahren dann sehr lange dauern, die Kuh wohl nicht sofort vom Eis kommt. Barley wird auch dann sicherlich nicht zurücktreten, ist sie jetzt doch in… Mehr