Relotius reloaded oder: Wie man Unwörter erfindet

Für 2018 galt „Asyltourismus“ als Favorit, gewählt wurde aber „Anti-Abschiebe-Industrie“. Was macht nun ein Wort zum „Unwort“? Nicht das Sprachzeichen an sich, sondern eine Geschichte, die dazu erzählt wird.

Getty Images

Alle Jahre wieder, und zwar seit 1991, wählt Mitte Januar eine private Jury aus vier Universitätsgermanisten, einem Journalisten und einem Gastmitglied das politische Unwort des vergangenen Jahres.Dachten Sie, da würde ein großes, wissenschaftlich legitimiertes Germium sich lange den Kopf zerbrechen? Nein. Es sind derer sechs. Sie mögen fachlich vorgebildet sein. Sie handeln als Privatleute. Diese Jury wählt aus den Vorschlägen, die bei ihr eingehen, das „Unwort des Jahres“.

I

Häufigster Vorschlag – an dem die Jury aber nicht gebunden ist – war für 2018 Asyltourismus, der zur Jahresmitte  eine breite Mediendiskussion ausgelöst hatte. Zur Erinnerung:  Während des bayerischen Landtagswahlkampfes hatte Ministerpräsident Söder  in einem Interview der Tagesthemen (14. Juni) gefordert, den „Asyltourismus in Europa“ zu beenden. Söders „Wortwahl“ erntete eine solche öffentliche Entrüstung, dass er am 11. Juli im Bayerischen Landtag erklärte:  „Für mich persönlich gilt: Ich werde das Wort Asyltourismus  nicht wieder verwenden, wenn es jemanden verletzt“.

Dieser Widerruf nützte ihm allerdings wenig. Noch vier Monate später – die Landtagswahl war inzwischen vorbei – forderte die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim Westdeutschen Rundfunk in der Sendung „Kirche in WDR 2“ (23. November, 5:55 Uhr), Asyltourismus zum „Unwort des Jahres 2018“ zu erklären: „Zu verdanken haben wir diese Wortschöpfung dem CSU-Mann Markus Söder. Was für ein Wort! […] Menschenverachtend, diskriminierend und irreführend.“

II

Söder als „Wortschöpfer“? Keineswegs. Asyltourismus ist seit den 1970er Jahren vereinzelt belegt und verbreitete sich ab 2000 im Zuge einer gemeinsamen Asylpolitik der EU-Staaten, die verhindern wollte, dass Asylbewerber  vom Erstaufnahme-Land in ein anderes migrierten oder Sozialleistungen von zwei Ländern bezogen. Dieser Sachverhalt wurde auf Englisch als asylum shopping bezeichnet und in EU-Dokumenten durch „Asyl-Shopping“ bzw. „Asyl-Tourismus“ ins Deutsche übersetzt., „Asyl-Shopping sollte unterbleiben“, meinte 2004 der deutsche Innenminister Otto Schily (SPD) und erläuterte:  „Wenn einer ein Schutzbedürfnis hat, heißt das nicht, dass er sich auswählen kann, in welchem Land er sich besonders wohlfühlt und wo die Sozialsysteme am günstigsten sind.“

Asyltourismus ist also ein EU-Fachbegriff, der seit fast zwei Jahrzehnten in Dokumenten zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vorkommt, die alle keine Geheimpapiere waren. Gestört hat dieser Begriff sprachlich niemanden  − bis zur Landtagswahl 2018 in Bayern.

Ist die deutsche Übersetzung „Asyltourismus“ von englisch asylum shopping etwa falsch? Nein, die EU-Übersetzer benutzten ein Wortbildungsmuster, das in einer Reihe deutscher Neuwörter (Neologismen) vorkommt: Einbruchs-tourismus, Heirats-tourismus, Müll-tourismus, Steuer-tourismus  usw. Mit Urlaub und  Erholung haben diese  Neologismen nichts zu tun: Der Einbruchstourist, der vom Ausland nach Berlin fährt, „die  Hauptstadt der Einbruchstouristen“, so der Berliner Kurier 17. Dezember 2013, interessiert sich nicht für die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Beim Heiratstourismus geht es nicht um Hochzeitsreisen, sondern um Trauungen im Ausland, wo die strengen und für Schein- oder Zwangsehen ungünstigen Formalitäten deutscher Standesämter nicht gelten. Müll- und Steuertourismus stehen für wirtschaftliches Handeln, bei dem Landesgrenzen überschritten werden, um einheimische Gesetze zu umgehen.

Fazit:  Der Wortteil –tourismus wird auch im  übertragenen Sinn (metaphorisch) verwendet und bedeutet dann „grenzüberschreitende, rechtlich fragwürdige Aktivitäten“. Genau dies ist bei Asyltourismus der Fall, bei dem ja zumindest falsche Identitätsangaben gemacht werden – der „Asyltourist“ und Attentäter Anis Amri reiste mit fünfzehn verschiedenen Identitäten durch EU-Europa.

III

Was störte die Öffentlichkeit sprachlich an Asyltourismus?  Den Ton setzte die Redaktion der Tagesthemen, die das Interview Söders am folgenden Tag in einem Internetartikel kommentierte mit dem Titel „Was meint Söder mit Asyltourismus?“ (15. Juni), den der „ARD-Faktenfinder“ Patrick G. verfasste. Patrick schaute im DUDEN nach, was Tourismus bedeutet („das Reisen, der Reiseverkehr … zum Kennenlernen fremder Orte und Länder und zur Erholung“), folgerte daraus,  das Wort sei „grundsätzlich positiv konnotiert“ (Einbruchs-tourismus ist also positiv?) und  „durch den Zusatz Asylwerde „suggeriert, Flüchtlinge kämen freiwillig nach Europa“, sozusagen auf einer „lustigen Tourismusreise“.

Asyltourismus = „Asyl als touristische Reise“ – diese Deutungsformel machte  rasch die Runde und wurde  breit ausgemalt: „Als wäre Flucht eine Kreuzfahrt mit Piña colada“, titelte in der Süddeutschen Zeitung (5. Juli) Jakob B. und urteilte in einem zweiten Artikel (11. Juli): „Tatsächlich deutet  der umstrittene Begriff [Asyltourismus] Flucht vor Gewalt, Krieg und Folter zur Urlaubsreise um“.

Tatsächlich?  Sprachliches Faktum ist, dass Wörter auch metaphorisch verwendet werden  –  eine Riesendummheit ist eine „enorme“ Dummheit, nicht die eines „Riesen“ –, und diesen Gebrauch haben Patrick und Jakob bei Asyltourismus nicht bemerkt. Man könnte gegen dieses EU-Wort allenfalls einwenden, dass es ein beschönigender Ausdruck (Euphemismus) für eine bestimmte Form des Asylbetrugs ist, ähnlich wie Steuertourismus für grenzüberschreitende  Steuerhinterziehung. Aber Patrick und Jakob interessierten sich nicht für Fakten, deshalb fiel ihnen auch nicht auf, dass Söder  „Asyltourismus in Europa“ gesagt hatte (also zwischen sicheren EU-Ländern), nicht „nach Europa“.

IV

Kurz vor Weihnachten gab der „Spiegel“ bekannt, dass sein Reporterstar Claas Relotius in vielen Artikeln Fakten und Fiktion vermischt habe. Aber immerhin reiste Relotius zu den Orten seiner Reportagen.  Patrick und Jakob genügte ihre Sprachphantasie, um Asyltourismus zum Unwort zu machen. Der Erfolg war überwältigend: Das Wort wurde aus dem Verkehr gezogen, und von der Sache – technisch ausgedrückt: Asylbetrug durch Sekundärmigration – spricht niemand mehr.

Die Jury wählte zum Unwort des Jahres 2018 nicht Asyltourismus (vermutlich um eine Überschneidung mit dem Unwort 2013 Sozialtourismus zu vermeiden), sondern Anti-Abchiebe-Industrie. Das Wort stammt vom Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt. Dieser hatte  Anfang Mai nach einem Polizeigroßeinsatz zur Abschiebung eines abgelehnten Asylbewerbers aus einem Ellwanger Flüchtlingsheim erklärt: „Es ist nicht akzeptabel, dass durch eine aggressive Anti-Abschiebe-Industrie bewusst die Bemühungen des Rechtsstaates sabotiert werden.“

Anti-Abschiebe-Industrie – konnte man daraus eine Unwort-Geschichte machen? Die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) versuchte es mit einem Doppelargument: „Die Arbeit von Anwältinnen und Anwälten zu verunglimpfen, war bislang dem rechten Spektrum vorbehalten.“ Dann müssten auch die Anwälte der Abmahn-industrie und  Steuervermeidungs-industrie „verunglimpft“  werden, zwei Bereiche, zu denen es im Internet Tausende von Einträgen gibt, die nicht zum „rechten Spektrum“ gehören: „Viele Verbraucherinnen und Verbraucher werden Opfer der sogenannten Abmahnindustrie“, heißt es zum Beispiel in einem „Thesenpapier“ der Bundestagsfraktion der Linken.

Die „Verunglimpfung“ des Anwaltstandes  bot keine passende Erzählung zur Anti-Abschiebe-Industrie; ebenso wenig das (falsche) Argument,  es sei typisch „rechts“, juristische Massenverfahren wie 350 000 laufende Einsprüche gegen Abschiebebescheide als Industrie im Sinne von „Fertigung in Serie“ zu bezeichnen. Der Protest verlief sich rasch.  Auch die Jury, die ein halbes Jahr später Anti-Abschiebe-Industrie  wieder hervorholte und zum „Unwort“ erklärte, fand dafür kein neues Narrativ. Sie zitiert zur Begründung  aus einer Zuschrift –  „Mit diesem Begriff [wird] das geltende Gesetz verhöhnt“ –  und ordnet  das Wort politisch korrekt ein:

„Das Unwort 2018 Anti-Abschiebe-Industrie zeigt, wie sich die politische Diskussion sprachlich und in der Sache nach rechts verschoben hat und sich damit auch die Sagbarkeitsregeln in unserer [wer ist unser?] Demokratie in bedenklicher Weise verändern.“ Das Medienecho auf das neue Unwort war schwach: Die Süddeutsche Zeitung vom 16. Januar 2019 brachte die Nachricht unter der Rubrik „Kurz gemeldet“.  Vielleicht war noch das zuviel.

Die Jury versteht ihre Arbeit derweil unverdrossen als „sprachkritische Aktion“. Kritik also. Dieser Kernbegriff der Aufklärung erfordert nach Immanuel Kant (Was ist Aufklärung?, 1784) „die Freiheit, […] von seiner Vernunft in allen Stücken öffentlich Gebrauch zu machen“. Eine solche Kritik kennt keine „Sagbarkeitsregeln“; wer so etwas fordert, ist unkritisch. Kritik kann und darf alles sagen –  außer der Unwahrheit. Leider hält sich die Jury an diese Regel des berühmten Königsberger Philosophen ganz und gar nicht.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 14 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

14 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
K. Sander
5 Jahre her

Diese Woche habe ich einenLink entdeckt. Kinder sind manchmal extrem intelligent … muss man doch so sagen.

Deshalbhat ein Schüler die Abkürzung „ZDF“ in das Langwortumg umgewandelt. . ZDF heißt nun „Zentrum der Finsternis“.

Bei den heutigen Katstrophenmeldungen und Manipulationnen hat der absolut recht..

http://www.unsere-helden.com/p/v2v6ck/schueler-antworten-die-lehrer-zur-verzweiflung-trieben/19

Andreas aus E.
5 Jahre her

En anderer Kandidat für Unwort des Jahres wäre „Zivilgesellschaft“.

Eben im Deutschlandfunk: Allmontagliche Pegida, gegen jene sich „Zivilgesellschaft“ positioniere.

Sapperment! Marschieren bei Pegida uniformierte Milizen auf? Ziviler als Pegida geht doch gar nicht…

Wo ich gleich beim nächsten Vorschlag für Unwort bin: „Deutschlandfunk“. **nochweiterverblödungsfunk“ müsste der heißen.

T. Pohl
5 Jahre her
Antworten an  Andreas aus E.

Das mit dem DLF war bis ca. 2005 noch nicht so. Dann kam Mutti, und ungefähr dann wurde gute Berichterstattung zum Regierungs-Jubelfunk (oder wie Sie zurecht schreiben, dem **nochweiterverblödungsfunk umgemodelt). Wie in vielen anderen Medien (z.B. auch FAZ). Die DDR hat uns. Woher kommts ? Fragen über Fragen, dabei liegt die Antwort doch so nah.

Der nachdenkliche Paul
5 Jahre her

Neben dem UNWORT des Jahres sollte es auch im positiven Umkehrschluss ein PROWORT des Jahres geben.

Aktuell schlage ich da zum Beispiel das Wort WANDERUNGSZUGEWINN vor.

Melli
5 Jahre her

Dafür!

Gerro Medicus
5 Jahre her

Mein Vorschlag für das nächste Unwort: „unsere Demokratie“. Denn es meint nicht objektiv Demokratie an sich sondern das, was sich bestimmte Interessen- und Machtgruppen zu ihrem eigenen Nutzen und Vorteil darunter vorstellen.

Waehler 21
5 Jahre her

Die politische Absicht ist es, ein DENKVERBOT zu installieren. Dieses Schild, dass verbietet darüber nachzudenken wie man zu abgelehnten Asylbewerbern steht, ist symptomatisch für die herrschende Klasse in unserer Republik. Diese, unsere Republik wird enden wie der Flughafen Berlin— als Desaster!

Andreas aus E.
5 Jahre her

Danke für die schöne Darlegung.

Diese Unwort-Jury erinnert mich an die DUH – winzige Clubs mit enormen medialem Widerhall. Wohl weil die genau das liefern, was ideologisch Regierung und Medien in den Kram passt.

Mein Favorit für ein „Unwort“ war und ist übrigens „Haltungsjournalismus“.

Paul J. Meier
5 Jahre her

Wir werden noch erleben, wie diese „Unwörter“ in der zukünftigen Wahrnehmung, durch Erfahrungen, die an die Lebenswirklichkeit gekoppelt sind, eine völlig neue Konnotation erfahren.

Harry Charles
5 Jahre her

UNSER ALLER INTELLEKTUELLER ÜBERVATER sind nicht namenlose, drittrangige Universitätsbedienstete mit linkem Parteibuch, sondern (und da besteht doch wohl Konsens, den selbst die Linken nicht infrage stellen können) wer anders als der gute alte Johann Wolfgang von, unser alle Goethe. Und der hat schon vor ca. 200 Jahren etwas gesagt was gerade heute hochaktuell ist und was man sich auf der Zunge zergehen lassen muss. Hier das Zitat: „… Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen… Mehr

Andreas aus E.
5 Jahre her
Antworten an  Harry Charles

Schade, daß ich Ihnen nicht gleich ein ganzes Dutzend „Daumen hoch“ geben kann – volle Pulle Zustimmung 🙂

Harry Charles
5 Jahre her
Antworten an  Harry Charles

Ein Hinweis an die Moderatoren: wenn Sie meinen Text an anderer Stelle veröffentlichen wollen autorisiere ich Sie dazu und auch dazu, einige sprachliche Unzulänglichkeiten nach Ihren Vorstellungen zu ändern. Wenn man flott tippt unterläuft einem eben der ein oder andere Lapsus. Kompliment auch für Ihren Beitrag. Weiter so!

zaungast
5 Jahre her
Antworten an  Harry Charles

Es geht mir ähnlich: es fällt oft schwer nicht die gleiche rotzige Sprache zu benutzen, die dem grünlinke Mainstream ohne jegliche Einschränkung als normale Ausdrucksweise zugebilligt wird. Aber man bleibt bei der guten Kinderstube, in der Hoffnung, auf Argumenten mit Sachbezug – im Sinne von Goethes „das Wahre sagen“ – ebensolche zu erhalten. Nach diversen vergeblichen Versuchen mit Vertretern aus dem staatlichen Bildungsmilieu kann ich Ihre Einschätzung nur bestätigen. Warum höflich bleiben angesichts der Masse unfähiger Pädagogen und grottenschlechter Universitätslehrer ? Das Land wird später mit elementarer Alphabetisierung neu beginnen müssen.

Micci
5 Jahre her

Was unseren Meinungsdesignern am „Unwort“ nicht passt, ist der Subtext aller dieser Worte. Sie sagen nämlich meistens: die Kaiserin ist nackt. Und Majestätsbeleidigung geht gar nicht.
Schon gar nicht durch Aufzeigen von Fakten. Einfach mal bei Herrn Maaßen nachfragen.