Macrons großer Amazonas-G7-Clou

Emmanuel Macron hat als G7-Gastgeber einen raffinierten Sieg in Sachen Selbstdarstellung errungen. Mit seiner Attacke gegen Brasiliens Regierung bediente er die beiden Milieus, auf die es für ihn ankommt: Klimawandelbesorgte Großstadtjugend und ländliche globalisierungsbesorgte Provinz.

IAN LANGSDON/AFP/Getty Images

So sehen Sieger aus. So nämlich wie Emmanuel Macron auf den Fotos vom G7-Gipfel in Biarritz. Zu jedem großen politischen Erfolg gehören auch immer begünstigende Zufälle. Für Macron waren das die Waldbrände in Brasilien. Sie erlaubten ihm die perfekte Selbstinszenierung.

Ein derartig erfolgreiches Treffen hatte im Vorfeld wohl niemand erwartet. Der französische Präsident hat nicht nur als Gastgeber großen Anteil am Zustandekommen einer wider Erwarten substantiellen gemeinsamen Abschluss-Erklärung: Die Aussicht auf eine internationale Mindestbesteuerung für große Digitalunternehmen, auf ein US-EU-Handelsabkommen ohne neue Zölle auf deutsche Autos und französischen Wein und schließlich sogar die zumindest sprachliche Entschärfung des drohenden Konflikts mit dem Iran. Man kann tatsächlich den Eindruck gewinnen, dass es in Biarritz wider Erwarten gelungen ist, ein wenig vom verloren geglaubten Geist der Kooperation und grundsätzlichen Einigkeit der westlichen Industrienationen zurückzuzaubern. 

Wie lange dieser Geist erhalten bleibt und ob etwas wirklich belastbares dabei herauskommt, ist eine andere Frage. G7-Abschlusserklärungen sind schließlich keine bindenden Verträge. Aber für Macron ist in jedem Fall alles perfekt gelaufen. Denn noch wichtiger als diplomatische Tatsachen dürften für ihn die Botschaften sein, die von diesem Gipfel bei seinem eigenen (Wahl-)Volk ankamen. 

Der grüne Wahn der guten Menschen
Plädoyer gegen den Ökologischen Totalitarismus
Vergessen wir nicht: Macron mag bei den Insassen des Regierungsviertels in Berlin-Mitte und der internationalen Presse ohnehin ein strahlendes Image haben, bei einem Großteil der eigenen Bürger ist er unten durch – vor allem jenseits der wohl situierten und materiell saturierten Kreise in den großen Städten. Nur mit Mühe konnte er die monatelange Protestbewegung der Gelbwesten durchstehen. Die entstand vor allem in der Provinz unter Franzosen, die sich noch in erster Linie als Franzosen verstehen und von denen immer noch ein nicht unbeträchtlicher Teil von der heimischen Landwirtschaft abhängt.

Umso raffinierter jetzt sein Clou: Er verkniff sich Angriffe auf Donald Trump (der hätte schließlich die Stimmung vor Ort versauen können) und suchte sich stattdessen ein anderes Schlachtfeld der Selbstinszenierung und einen anderen Bösewicht: den brennenden Urwald des Amazonas und Brasilien Präsidenten Jair Bolsonaro. Das hatte nicht nur den Vorteil, dass Bolsonaro im Gegensatz zu Trump nicht an Ort und Stelle dabei war und daher nicht für hässliche Szenen und Bilder sorgen konnte.

Schon im Vorfeld des Gipfels hatte Macron durch ungewöhnlich persönliche Attacken gegen Bolsonaro wegen dessen Untätigkeit gegen die Waldbrände im Amazonas-Gebiet und der Drohung, deswegen das bereits unterzeichnete Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur zu blockieren, gleich zwei Gruppen von Franzosen emotionspolitisch bedient, die für seinen Machterhalt entscheidend sein dürften: Nämlich einerseits das Milieu, aus dem sich seine eigenen politischen Fußtruppen rekrutieren und andererseits das Milieu, aus dem mit der Gelbwesten-Bewegung eine existentielle Gefahr für seine Präsidentschaft entstand. 

Macrons Weg in den Élysée-Palast begann mit der Gründung einer Art Jugendbewegung namens „En Marche!“ („Voran!“). Da kamen Studenten und junge Berufstätige aus den größeren Städten mit den besten beruflichen Aussichten und höchsten moralischen Ansprüchen zusammen. In dieser mittlerweile staatstragend in „La Republique en Marche“ umbenannten Bewegung sammelte sich das junge Juste Milieu Frankreichs hinter einem der ihren: dem damals noch nicht 40-jährigen ENA-Absolventen Macron. Ebenso wie in Deutschland ist auch in Frankreich in großen Teilen der gut ausgebildeten und an den Hochschulen globalistisch geprägten Jugend die Besorgnis um die „Klimakrise“ zu einer Art Ersatzreligion geworden. Und „Rechtspopulisten“ und „Klimawandelleugner“ sind deren Ketzer. 

Panikpraxis
Das Umweltbundesamt, die App und die Panik
Macrons Botschaft fällt in diesem Milieu, auf das er sich stützen muss, also auf fruchtbaren Boden: Da lässt ein Rechtspopulist, noch dazu ein Militär, im Interesse profitgieriger Großgrundbesitzer die „Lunge der Welt“ abbrennen. Böser gehts kaum. Darüber empört sich nicht nur der unvermeidliche Alt-Rocker Sting („Die Welt brennt!“), sondern auch Frankreichs akademisierte Jugend gerne – und schließt, so hofft wohl Macron, die Reihen hinter ihrem Präsidenten. 

Dazu kommt aber noch ein weiterer Vorteil der Attacke gegen Bolsonaro für Macron: Seine Drohung, das kürzlich unterzeichnete Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten nicht zu ratifizieren, dürfte vor allem dort in Frankreich gut ankommen, wo die Gelbwesten-Opposition gegen Macron und seine Regierung am stärksten ist: in der von Landwirtschaft geprägten Provinz. Dort fürchtet man die Konkurrenz der Weltmärkte mit Fleisch aus Brasilien mehr als den Klimawandel. Von Freihandel, zumindest sofern er die französische Landwirtschaft betrifft, hält man da gar nichts. Die Gelbwesten sind zwar mittlerweile ermüdet, aber bei Macron dürften sie einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben: Vergiss die Interessen und die Gefühlslage der französischen Provinz nicht.

Macrons Befeuerung der Empörung gegen die neue Regierung in Brasilien ist bei näherer Betrachtung die reine Heuchelei. Was erwartet man denn, wenn man mit dem Agrarexportland Brasilien ein Freihandelsabkommen schließt? Ist dessen Ziel nicht selbstverständlich die Erleichterung des Außenhandels? Und natürlich wollen Brasiliens Landwirte mit dieser Aussicht vor Augen mehr Soja anbauen, mehr Tiere halten, mehr Fleisch exportieren, wohlhabender werden – und der Wald steht dabei im Weg und brennt allzu gut. 

Die Waldbrände im Schwellenland Brasilien und die Empörung darüber bei der globalistisch-moralistischen Wohlstandsjugend in Paris oder anderen europäischen Großstädten offenbart eben auch die inneren Widersprüche des Globalismus: Ökologische Weltrettung und ökonomische Wohlstandsmehrung im „globalen Süden“ gehen eben nicht so einfach zusammen. Wer wirklich wollte, dass der Regenwald in Südamerika geschützt wird, hätte kein internationales Abkommen schließen dürfen, dass dessen Vernichtung zu einer lukrativen Investition macht. Dann müsste man den Brasilianern eigentlich aber auch ehrlich auf Regierungsebene sagen: Der Regenwald und unsere Klimasorgen sind wichtiger als eure Aussichten auf mehr Wohlstand. Das ist schließlich auch die Botschaft, wie sie bei vielen Brasilianern inklusive ihres gewählten Präsidenten ankommt: Der Wald gehört nicht euch, sondern „der Welt“. Und mit der fühlt sich die thunbergsche Jugendbewegung identisch.

Anderen Völkern und deren Regierungen die letzte Verfügungsgewalt über die Ressourcen innerhalb ihrer Landesgrenzen streitig zu machen – das berührt „im globalen Süden“ aber auch heute noch historische Empfindlichkeiten. Bolsonaros Vorwurf gegen Macron, dieser zeige eine „koloniale Mentalität“, ist darum aus brasilianischer Perspektive mehr als eine billige Retourkutsche. Er verlangt jetzt von Macron eine Entschuldigung, weil der die nationale Souveränität Brasiliens in Frage gestellt habe.

Ganz ohne Verluste war eben auch für Macron der Sieg von Biarritz nicht zu haben. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 25 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

25 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
norbertb783
4 Jahre her

Lt. einer Studie der NASA sind die diesjährigen Waldbrände im brasilianischen Amazonasgebiet unterdurchschnittlich. Wieso werden eigentlich in der deutschen Presse die weit stärkeren Brände im sozialistischen Bolivien nicht berichtet?
Also mal wieder der Versuch das Volk für dumm zu verkaufen.

Betty Boop
4 Jahre her

Ein unfassbarer Blender und Heuchler, dieser Macron – und ich denke, tief in seinem Innersten ist ihm das auch bewusst. Aber anstatt die dringend notwendigen und ja, auch schmerzhaften Reformen in Frankreich endlich in Angriff zu nehmen, springt er dankbar auf den Zeitgeistzug auf oder, wenn gar nichts mehr hilft, muss eben Brigitte herhalten…

Martin L
4 Jahre her

Macron hätte sich wie in dem Film „Wag the Dog“ lieber ein kleineres Land als Gegner aussuchen sollen. Brasilien als Gegner könnte Frankreich noch schaden.

Martin L
4 Jahre her

„Ebenso wie in Deutschland ist auch in Frankreich in großen Teilen der gut ausgebildeten und an den Hochschulen globalistisch geprägten Jugend die Besorgnis um die „Klimakrise“ zu einer Art Ersatzreligion geworden.“:
Ist das so? Ich habe die Franzosen für pragmatischer und nicht so hysterisch wie die Deutschen gehalten. So wie damals bei Tschernobyl und seit Jahrzehnten mit der Mülltrennung? Hat sich das mittlerweile geändert?

Magdalena
4 Jahre her

„Begünstigende Zufälle“ in Form von Feuer häufen sich in letzter Zeit für Macron. Notre Dame stand ja wohl auch in einem für ihn denkbar günstigen Moment in Flammen und soll in fünf Jahren – rechtzeitig zur Olympiade in Paris – in noch schönerem Glanz als je zuvor erstrahlen, was auch auf Macron abstrahlen wird. Bolsonaro lässt sich jedoch von dem kleinen französischen, feuerspeienden Drachen nicht verschrecken und bleibt cool.

Magdalena
4 Jahre her

Bolsonaro geizt auch nicht mit Seitenhieben auf die „Klimaretter“, wenn er die Millionenhilfe der G7 ablehnt und hinzufügt, man solle das Geld zur Rettung bzw. Aufforstung der Wälder in Europa benutzen.

Martin L
4 Jahre her
Antworten an  Magdalena

Brasilien ist ja auch kein kleines Land, dass man einfach so herumschupsen kann. Und seine Produkte kann Brasilien jederzeit in China verkaufen. Es ist auf die EU nicht angewiesen.

Magdalena
4 Jahre her

„Begünstigende Zufälle“ in Form von Feuer häufen sich in letzter Zeit für Macron. Notre Dame stand ja wohl auch in einem für ihn denkbar günstigen Moment in Flammen und – so jedenfalls sein Plan – soll in fünf Jahren, rechtzeitig zur Olympiade in Paris in neuem, noch hellerem Glanz erstrahlen, was natürlich dann auch auf ihn abstrahlen wird. Bolsonaro lässt sich aber vom feuerspeienden französichen kleinen Drachen nicht beeindrucken. Die 20 Millionen Dollar Amazonas-Soforthilfe der G7 hat er konsequenterweise abgelehnt.

Marc Hofmann
4 Jahre her

Um Brasilien braucht man sich keine Sorgen machen…dieses Land hat alles was man braucht um sich selbst zu versorgen und seinen Wohlstand mit eigenem Köpfchen und Hände zu erarbeiten! Brasilien ist groß genug hat Öl, Uran, die Kernenergie…hat Industrie und Landwirtschaft…hat IT und Bildung! Eine Politik mit Verstand und Vernunft weiss wie man marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen so setzt, dass Wohlstand für alles dabei rauskommt.

Dieter Rose
4 Jahre her

Sieg?
bei denen, die
auf Blender
reinfallen.

Ruhrler
4 Jahre her

Scheinheiliges Getue, die gezielt gelegten Brände in Bolivien interessieren niemanden, aber der linke Präsident ist ja auch ein „Guter“, obwohl er das Niederbrennen des Urwalds per Dekret ganz offiziell angekündigt hat.
https://www.achgut.com/artikel/bolivien_du_sollst_brennen_fuer_morales