Gebrochene Versprechen: Wie der Kohleausstieg die Lausitz trifft

Die wirtschaftsschwache Lausitz in Brandenburg und Sachsen wird unter dem Kohleausstieg schwer leiden. Die SPD nimmt die Entindustrialisierung in Kauf. Für die Arbeitnehmer gibt es ein „Strukturstärkungsgesetz“, aber keine Jobs.

imago images / lausitznews.de

Die Bundesregierung beschließt ein „Strukturstärkungsgesetz“ für die Kohle- und Kraftwerksreviere, die bis 2038 im Zuge des Kohleausstiegs stillgelegt werden sollen. Wenige Tage vor der Doppelwahl in Brandenburg und Sachsen am 1. September soll vor allem dort die gute Botschaft ankommen, dass 43 Prozent der Stärkungsgelder in die Lausitz fließen, in das Revier im Osten entlang der Grenze zu Polen, das sich die beiden Länder teilen. Der Name des Gesetzes erinnert ein wenig an das „Starke-Familien-Gesetz“ aus dem Haus von Franziska Giffey, das den Eindruck vermittelte, der Staat wolle Familien, wie es im Politsprech heißt, „stärken“. Tatsächlich handelte es sich um ein Hilfsgesetz für finanziell besonders schwache Familien, die auch trotz der zusätzlichen Transfers schwach bleiben dürften.

Im Fall des „Strukturstärkungsgesetzes“ sieht die Realität noch etwas anders aus. Anders als das rheinische Kohlerevier gehört die Lausitz schon jetzt zu den strukturschwächsten Gebieten im Osten, in Deutschland sowieso. Jetzt, das bedeutet: mit den gut 20.000 Jobs, die direkt und indirekt an Kohleförderung und –Verstromung hängen. Was die Bundesregierung für die nächsten Jahre plant, ist eine massive Schwächung, ein Strukturbruch in diesem Landstrich, in dem es neben der Kohlewirtschaft kaum noch Industrie gibt.

Wahldebakel
Sachsen-Wahl: Blau wählen, schwarz-grün kriegen?
„Die Bundesregierung“, heißt es in dem „Strukturstärkungsgesetz“, „versteht den Strukturwandel in den Kohleregionen als integralen Teil eines umfassenden Transformationsprozesses hin zu einer weitgehend treibhaus-gasneutralen Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland bis Mitte des Jahrhunderts. Insbesondere die Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 wird den Strukturwandel in vielen Regionen und Wirtschaftsbereichen weiter beschleunigen, auch im Bereich der Energieerzeugung durch die Beendigung der Verstromung von Braun- und Steinkohle.“

Die „Strukturstärkung“ besteht in Wirklichkeit in Finanzhilfen, die das politisch gewollte Ende der einzigen großen Branche in der Lausitz wenigstens einigermaßen kompensieren soll. Abgesehen davon, dass sich neue Arbeitsplätze nicht kaufen lassen: das, was die Bundesregierung in dem Gesetz für den Internet- und Verkehrsausbau, in die Ansiedlung von Bundesbehörden und ähnliche Maßnahmen in Aussicht stellt, summiert sich für alle deutschen Kohleregionen zusammen auf 14 Milliarden Euro – gestreckt allerdings auf 18 Jahre von 2020 bis 2038. Davon sollen, siehe oben, 43 Prozent in das Lausitzer Revier fließen – 60 Prozent für Brandenburg und 40 Prozent für Sachsen. In das das Rheinische Revier gehen 37, in das Mitteldeutsche Revier 20 Prozent (60 Prozent für Sachsen-Anhalt und 40 Prozent für Sachsen). Daraus ergibt sich die folgende Verteilung nach Ländern: 25,8 Prozent für Brandenburg, 37 Prozent für Nordrhein-Westfalen, 25,2 Prozent für Sachsen sowie 12 Prozent für Sachsen-Anhalt.

Die 14 Milliarden über 18 Jahre nehmen sich außerordentlich bescheiden aus im Vergleich zu anderen Summen. Etwa zu dem Haushaltsüberschuss des Bundes allein im 1. Halbjahr 2019, trotz nachlassender Konjunktur: 45 Milliarden Euro. Oder zu den „flüchtlingsbezogenen Leistungen“ des Bundes (wobei gut 38 Prozent aller Migranten keinen Asyl- oder Flüchtlingsstatus besitzen): für 2018 waren es 21,4 Milliarden Euro. Oder zu der von den Stromzahlern in einer steuerähnlichen Abgabe aufgebrachten Förderung der Energieerzeugung aus Sonne, Windkraft und Biogas: 2018 gut 27 Milliarden Euro, 2019 voraussichtlich auch so viel.

Maos Rote Garden - noch light
Garzweiler - Gewalttätige Proteste im Braunkohletagebau
Sinn hätten staatliche Strukturhilfen – die dann allerdings sehr viel stärker ausfallen müssten – ohnehin nur, wenn beispielsweise die Lausitz zu einer Sonderwirtschaftszone mit niedrigeren Steuern und leichteren Gründungsbedingungen würde. Das schließen SPD, Grüne, Linkspartei und auch Gewerkschaften allerdings strikt aus. Eine Sonderwirtschaftszone, so DGB-Chef Reiner Sommer, wecke nur „Begehrlichkeiten bei anderen“. Was sollen die Bundeshilfen zum Ausgleich einer Strukturschwächung konkret bewirken? Gerade die Brandenburger besitzen reichlich Erfahrung mit staatlicher Wirtschaftslenkung: In den „Lausitzring“, mit dem der damalige Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) die „Formel Eins“ ins sandige Brandenburg locken wollte, versenkte die Landesregierung 123 Millionen Euro. Die Rennen kamen nie. Trotz massiver Staatshilfen ging das Luftschiffbau-Projekt Cargolifter 2002 pleite. In Frankfurt/Oder versuchte sich Landesregierung als Co-Unternehmer eines Chipwerks mit zuletzt 76 Millionen Euro Beteiligung und 80 Prozent Bürgschaft für das Fremdkapital. Das nie richtig gestartete Unternehmen ging 2003 in die Insolvenz.

Wer nach Forst in Brandenburg kommt, der ahnt, welcher Umbruch bevorsteht, und wie wenig staatliche Mittel dagegen helfen werden. Die Stadt an der Neiße, unmittelbar an der Grenze zu Polen, zählt gut 18.000 Einwohner. Etwa 1.000 Jobs hängen direkt oder indirekt an der Kohle. Früher lebte Forst gut von seiner Textilindustrie. „In seinen besten Zeiten“, sagt der CDU-Politiker Günter Nooke, der aus Forst stammt, „hatte die Stadt über 50 Textilunternehmen.“ Das war in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Geblieben ist die Braunkohle als einziger größerer Arbeitgeber, nicht nur in Forst, sondern in der gesamten Gegend. In Eisenhüttenstadt existiert noch das Arcelor-Mittal-Stahlwerk, das allerdings die CO2-Reduzierungspläne einer künftigen Bundesregierung mit Grünenbeteiligung auch nicht unbeschadet überstehen dürfte.

Ruht unsanft
Friedhof der Prognosen: „Die Energiewende ist die Reformation unserer Zeit.“
Im Bahnausbesserungswerk Cottbus, erwartet der Forster SPD-Vorsitzende Hermann Kostrewa, sollen als politische Ausgleichsmaßname künftig mehr Aufträge landen und damit idealerweise ein paar neue Jobs entstehen. „Wir setzen auch auf die Belebung des Tourismus“, sagt Kostrewa. Die Forster hoffen vor allem auf Ausflügler von der anderen Seite, aus Polen. Es kommen auch Besucher von dort, auch zum tanken: an vielen Tagen ist der Diesel auf der brandenburgischen Seite mittlerweile günstiger als östlich der Neiße. Allerdings wissen alle in Forst: Bestenfalls ein Bruchteil der Kohlejobs lässt sich durch neue Arbeitsplätze ausgleichen.

Vor allem verstehen viele Lausitzer nicht, warum eine relativ moderne Kohlewirtschaft weichen muss, die etwas herstellt, was Deutschland eigentlich dringend braucht: grundlastfähigen Strom. Der dürfte dann mehr und mehr aus polnischen Braunkohlekraftwerken kommen, teilweise aus älteren Anlagen als in der Lausitz. Der Unterschied ist nur: ihr CO2-Ausstoß geht dann nicht auf das Konto Deutschlands.

Das „Strukturstärkungsgesetz“ der Bundesregierung bleibt wattig und vage, wenn es um den Punkt geht, woher die neuen „hochwertigen“ Arbeitsplätze kommen sollen, die sie herbeifördern will. Bis auf eine Stelle: da wird die Paragrafenprosa sehr konkret. Auf jeden Fall soll eine „Beratungs-und Koordinierungsstelle zur Dezentralisierung von Bundesaufgaben“ entstehen, die prüfen soll, welche Behörden als Ausgleichsmaßnahme in die Lausitz und andere Reviere verlagert werden können. Was das für arbeitslos gewordene Kohlearbeiter bringen soll, ist zwar offen. Aber das Gesetz schreibt schon einmal den Stellenzuwachs durch die Behördenverschickungskoordinierungsstelle fest: Sie führe „zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand im Umfang von voraussichtlich zwei Stellen auf Referentenebene und einer Stelle auf Sachbearbeiterebene, und damit voraussichtlich Kosten in Höhe von 278.720 Euro pro Jahr“.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 29 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
AnSi
4 Jahre her

Sei es drum.
Wir werden auch am Sonntag wieder sehen, dass mindestens 53% der Möntschen in Brandenburg und Sachsen der CDUSPDGRÜNEN vollstens vertrauen. Wird schon heute in den ÖR stündlich verkündet: „SPD und CDU im Osten wieder stärkste Kraft. Die AfD hat Stimmen verloren.“ (ich dachte echt, ich höre nicht richtig! Bin ich im Osten um 1980 stecken geblieben oder was?)

Den Knach
4 Jahre her

Passend dazu
https://www.welt.de/wirtschaft/article199428776/Umwelthilfe-Klage-Braunkohle-Tagebau-Jaenschwalde-muss-Betrieb-vorerst-einstellen.html

“ … sowohl die LEAG als auch das Landesbergamt in Cottbus (dem brandenburgischen Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE) nachgeordnet) hatten erklärt, dass die Zeit, die das Gericht vorgeben hatte, nicht für eine Prüfung bis Monatsende reiche“.

Inzwischen plädiere ich für –> Atom- und Kohlekraftwerker vereinigt euch und schaltet am Besten einfach mal ab. Am Besten an einem Freitag, wie wärs mit dem 20.09.2019?

FKR
4 Jahre her

Sie haben Recht, aber man vergißt, was der Preis dafür war: eine harte D-Mark, ein soziales Netz, Renten, die die DDR Renten um ein Vilfaches übersteigen, Wohngeld und Wohnungen, die es verdienten, so genannt zu werden. Das geht nur, wenn Wirtschaft effizient ist, und genau diese Effizienz schafft Herr DRAGHI und demnächst Frau Lagarde ab. Weiche Währung, Wohnungsnot, Zombiebanken und Subventionierung von Pleite Firmen. Das ist Merkels Vermächtnis: Auflösung des Deutschen Nationalstaaten, und davor gehört sie vor Gericht.

FKR
4 Jahre her

Warum heizen wir ab sofort im Winter nicht ausschließlich mit Strom? Netze sind im Haus, Annalena hats ja gesagt, Öl und Gasheizung raus. Meine Ölheizung hat 12 kW plus Wasserpumpen 800 W. Ein E Auto hat durchschnittlich 60 kW.???? Wäre am Nahliegensten, aber kein Grünrotschwarzen hat das gefordert, auch kein AfD und Greta schon gar nicht… Da braucht man keine Kobolde… Ganz einfach, weil wir mit Sonne und Wind nicht einmal annähernd diese Energiemengen produzieren werden, und das wissen die Lausitzer Kumpel doch. Deutschland schafft seinen Wohlstand ab, wenn es diese Habecks, Baerbock und deren Ziehväter und Mütter der 68er… Mehr

Gustl
4 Jahre her
Antworten an  FKR

Ein guter Vorschlag! Ein Tag CO2 frei Heizen nur mit Strom. Mal schauen, wie schnell das Netz in die Knie geht. Dann ist der Spuk hoffentlich vorbei. Oh hab’s vergessen, dann wären es bestimmt die Russen.

MerGau
4 Jahre her

Die Lausitz ist doch von den Berliner Bonzen längst abgemeldet worden.
Das bisschen Sozialhilfe gibt der Staatshaushalt auch noch her, für die Araber und Afrikaner reichts ja auch.
Und warum soll man diesen renitenten Elementen, die eine realistische! Perspektive haben wollen, noch etwas erklären.
Sind doch eh Nazis, das wird man aus den Wahlergebnissen sehen.
Das läuft leider auf eine vollständige Abschreibung hinaus, Kumpels.

Marc Hofmann
4 Jahre her

Beamte schaffen keinen Mehrwert..Kohle hingegen ist die Voraussetzung für eine Werte… Mehrwert Gesellschaft. In einer Kernenergie und CO2 Verbotsgesellschaft wird es dann nur noch Beamte/Funktionäre geben, die den Mangel und Armut verwalten. Mangel und Armut statt Fortschritt und Wohlstand…das verspricht die gruensozialitische Merkel Politik. 100%!

Biskaborn
4 Jahre her

40 Mrd. € kurz vor den Wahlen schnell noch als Strukturhilfen beschlossen, clevere Schachzug. Viele Menschen, z.B. in der der Lausitz, werden darauf hereinfallen und ihre Wahlentscheidung noch einmal Richtung der Nationalen Front verändern. So klug und weitsichtig sind viele der Brandenburger und auch die Sachsen nicht, diesen gesamten Schwindel und Unsinn um den übereilten Kohleausstieg mit seinen Folgewirkungen zu überblicken. Dazu noch die Nazikeule gegen die AfD geschwungen und schon kommt es zu einem Wahlergebnis welches den links-grünen Erwartungen zur Bildung entsprechender Koalitionen entspricht. Meine Hoffnungen auf eine nachhaltige Niederlage der links-grünen Einheitsparteien sind gedämpft. Noch ist dazu die… Mehr

derostenistrot
4 Jahre her

Wenn man schon nach einem neuen Geschäftsmodell für die Lausitz sucht, von mehr Tourismus war die Rede, dann sollte man diese Gegend für Asylanten jedweder Couleur attraktiv machen, zum Beispiel durch Bordelle, wie sie jüngst ein evang. Pfarrer gefordert, oder vorgeschlagen hat:
https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/pfarrer-schlaegt-vor-prostituierte-asylbewerber-4791059.html
Ist bestimmt im Sinne einer christlichen Nächstenliebe a la Bedford-Marx.

FKR
4 Jahre her
Antworten an  derostenistrot

Gibt doch bestimmt auch stillgelegten Klöster dafür…

Eloman
4 Jahre her

Wo es ja schon Ruhrgebiet so gut geklappt hat mit dem Strukturwandel probiert die Regierung, als ob sie nix gelernt hätte, die gleiche Nummer noch mal. Wie nennt man sowas noch?

H. Priess
4 Jahre her

Ein Beispiel wie es viele Regionen nach 1990 ging. Die Kumpels in der Lausitz werden wissen was ihnen blüht und denen, die von denen abhängig sind, auch. Man setzt auf das Vergessen denn es sind ja noch einige Jahre die man die Katastrophe hinausschieben kann. Viele Regionen damals starben lautlos, weil es keinen interessierte und so wird es wieder sein. Dafür können sich die Leute auf Jubelmeldungen in den Medien einstellen.