Bundeswehr: Reisebüro für „Gefechtsfeld-Tourismus“?

Die Bundeswehr ist mittlerweile weltweit im Einsatz - in Afghanistan und Mali sind es Kriegseinsätze. Politiker besuchen gerne gut gesichert die kämpfende Truppe. Soldaten spotten längst über lästigen "Gefechtsfeld-Tourismus".

imago images / photothek
Heiko Maas, SPD, reist fuer einen dreitaegigen Besuch nach Afghanistan und Pakistan. Hier auf dem Weg zum gemeinsamen Fruehstueck mit Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Feldlager Camp Marmal. Masar-e Scharif Afghanistan, 11.03.2019

Die Bundeswehr ist im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte zu einer Armee mit Auslandseinsätzen geworden. Es begann 1999 mit der Beteiligung der Bundeswehr mit 800 Mann an der Kosovo Force der NATO (KFOR). Später entstanden die heutigen Schwerpunkte Afghanistan und Mali. In Afghanistan kommen seit 2015 in Fortsetzung des Ende 2014 abgeschlossenen ISAF-Einsatzes (ISAF = International Security Assistance Force) aktuell bis zu 1.300 deutsche Soldaten im Rahmen von „Resolute Support“ zum Einsatz. Bei ISAF waren es zwischen 2001 und 2014 phasenweise bis zu 5.350 deutsche Soldaten.

Ab 2013 folgte die EU-Trainingsmission in Mali mit bis zu 300 Bundeswehrangehörigen. Ebenfalls ab 2013 sind an die 1.100 deutsche Soldaten in der „Multidimensional Integrated Stabilization Mission“ in Mali (MINUSMA) tätig. Insgesamt gibt es dort im Rahmen einer Mission der Vereinten Nationen (VN) rund 11.000 Blauhelmsoldaten sowie Polizisten und Zivilpersonal. Die VN-Mission MINUSMA soll zur Stabilisierung Malis beitragen. Die Soldaten haben ein robustes Mandat, das auch den Einsatz von Waffen erlaubt. Mit bis zu 800 Soldaten beteiligt sich Deutschland ferner in Syrien und im Irak am Kampf der NATO gegen den „Islamischen Staat“.

Einige Auslandseinsätze der Bundeswehr, vor allem die Missionen in Afghanistan und Mali, können durchaus als Kriegseinsätze bezeichnet werden, auch wenn der Begriff „Krieg“ bis 2009 selbst von den damaligen Verteidigungsministern Jung und zu Guttenberg gemieden wurde. Die Zahl von 53 allein in Afghanistan getöteten deutschen Soldaten spricht hier eine eindeutige Sprache. Daneben sind die Soldaten in den anderen Auslandsaktivitäten im Wesentlichen mit Ausbildungsaufgaben für befreundete Armeen, mit Verbindungs- und anderen Aufgaben befasst. Durch Vor- und Nachbereitung der Einsätze kann die Anzahl der Soldaten, die unmittelbar betroffen sind, mit circa 10.000 bis 12.000 veranschlagt werden. 12.000 bei einer Gesamt-Truppenstärke der Bundeswehr von insgesamt circa 180.000 Soldaten, das sind nicht einmal 7 Prozent der Mannschaftsstärke. Das sollte keine Überforderung darstellen. Für einzelne Einheiten wird das zutreffen, aber nicht für die Armee als Ganzes.

Oft erfordern Besuche mehr Aufwand als der eigentliche Einsatz

So viel zu den Fakten! Wie aber ist die Anbindung dieser deutschen Einheiten an die Politik und an die Öffentlichkeit in Deutschland? Klar, eine Anbindung muss sein. Alltäglich erfolgt sie über Berichte der Kommandeure an das Bundesministerium der Verteidigung über das Einsatzkommando der Bundeswehr. Das Ministerium hat dann die Aufgabe, die Rechte des Parlaments und der Öffentlichkeit auf ehrliche und transparente Lageberichte zu befriedigen.

Darüber hinaus ist es Teil der Dienstaufsichts- und Fürsorgepflicht der militärischen und der politischen Führung, sich von Zeit zu Zeit vor Ort ein Bild zu machen. Aber nicht nur ein Bild zu machen, sondern durch persönliche Besuche Empathie für die Soldaten zu bekunden. Die Psychologie spielt dabei eine große Rolle. Dazu gehören Besuche des Generalinspekteurs bzw. der Inspekteure der betroffenen Teilstreitkräfte, Besuche des Wehrbeauftragten, Besuche des jeweiligen Verteidigungsministers, des Bundesaußenministers und gelegentlich Besuche von Bundeskanzler und/oder Bundespräsident. Das ist eine ganze Menge an Besuchern, die obendrein zumeist mit einem Tross an Abgeordneten und Journalisten einhergehen.

Damit aber beginnen die Probleme. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Und nicht selten geht es den Besuchern mehr um das eigene Image und weniger um die Einsatzsoldaten. Außerdem nehmen viele – vom Journalisten über den Abgeordneten bis zum Minister – ein oft wenig realistisches Bild vom Einsatz der Bundeswehrsoldaten, nicht selten auch ein geschöntes Zerrbild mit nach Hause.

Vor allem aber halten solche Besuche die Einheiten vor Ort in Atem und lenken sie von ihren eigentlichen Aufgaben ab. Solch ein Gefechtsfeldtourismus (Soldatenjargon!) von Politik und Medien ist insofern vor Ort ungern gesehen. Was bekommen die Besucher auch zu sehen? In den Feldlagern etablierte Fitnesssalons, Tanzkurse und Beachclubs vermitteln einen bizarren Eindruck der Einsatzrealitäten. Von den zum Teil erheblichen Spannungen innerhalb der Truppe und vor allem außerhalb der Camps ist kaum was zu spüren. Der damalige Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus etwa stellte in diesem Zusammenhang in seinem Jahresbericht für 2011 sogar eine „besorgniserregende Dimension“ der Zustände fest und sah durch die Besucherströme den Zusammenhalt ganzer Einsatzkontingente bedroht.

Davor und danach war das kaum anders. Wenige Beispiele von vielen möglichen: Der erste kommandierende General des Bundeswehrkontingents im Kosovo, Brigadegeneral Helmut Harff, stellte 1999 fest: „Es waren 500 Besuche. Manche waren sinnvoll. Aber einzelne Politiker hofften nur auf Medienpräsenz und besuchten, optisch eindrucksvoll, mit den Fernsehteams die Krankenhäuser“ (Spiegel 4/2000). Im April 2004 etwa meinte Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis im Feldlager „Camp Warehouse“ in Kabul auftreten zu müssen. Presse- und vor allem fotowirksam betätigte sie sich sogar als „Mutter der Kompanie“ in der Feldküche. Im Dezember 2010 reiste der damalige Verteidigungsminister zu Guttenberg samt Ehefrau Stephanie und Talkshow-Moderator Johannes B. Kerner kurz vor Weihnachten nach Afghanistan. Es war sein siebter Besuch dort. Fast zur gleichen Zeit traten Außenminister Westerwelle, der SPD-Vorsitzender Gabriel und Kanzlerin Merkel auf. Allein 2010 wurden in Afghanistan 40 deutsche Delegationen, bestehend aus Ministern, Staatssekretären und Abgeordneten, gezählt.

Geändert hat sich daran nichts. Offenbar völlig unkoordiniert reisen Kabinettsmitglieder aktuell nach Afghanistan und Mali. Außenminister Maas tat es Ende Februar 2019 in Mali, wo er wegen eines defekten Regierungsfliegers vorübergehend festsaß. Zwei Monate später kreuzte Merkel dort auf. In der Zwischenzeit begab sich Maas nach Afghanistan, um dort ein „klares Zeichen für deutsche Verantwortung“ zu setzen und im Touristenzivil dem Gedenkhain für die 53 in Afghanistan gefallenen Soldaten einen Besuch abzustatten. (Bild dazu siehe: hier)

Bereits im Jahr 2008 hatte der Ex-Elitesoldat Achim Wohlgethan in seinem Buch „Endstation Kabul“ ausgepackt. Er hatte darin unter anderem den Aufwand dargestellt, den die Besuche von Politikern oft nur für einen einzigen Besuchstag provozierten: „Wege wurden extra angelegt, Soldaten zur Sicherung von Stadttouren abgestellt, sie mussten schicke Präsentationen erstellen und den Sermon der Politiker über sich ergehen lassen. Da wurde das Verpflegungszelt geschlossen, und die Tische wurden eingedeckt wie in einen Fünf-Sterne-Hotel. Zelte wurden extra klimatisiert …“ Ein anderer, nicht namentlich in Erscheinung getretener Soldat kommentierte die „plumpe Eigen-PR vieler Besucher und ihrer Hofberichterstatter“ mit der Bemerkung: „Fehlt nur noch Frau Katzenberger.“

Müssen all diese Besuche sein? Ja, soweit es Dienstaufsicht und Fürsorgepflicht gebieten. Das heißt aber nicht, dass im wahrsten Sinn des Wortes Heerscharen von Abgeordneten mit Journalisten im Tross anreisen. Damit wird der Begriff bzw. das Prinzip „Parlamentsarmee“ überstrapaziert. Die Bundeswehr braucht keine 709 mitkommandierenden Bundestagsabgeordneten. Die Armee gehört zur Exekutive, wie es in allen anderen entwickelten Staaten dieser Welt auch ist. Mithin ist es Sache der Bundesregierung, zusätzlich des Wehrbeauftragten, sich um die Sorgen und Nöte der Soldaten im Einsatz zu kümmern.


Josef Kraus / Richard Drexl, Nicht einmal bedingt abwehrbereit. Die Bundesrepublik zwischen Elitetruppe und Reformruine. FBV, 240 Seiten, 22,99 €.

Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 28 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

28 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Wilhelm Cuno
4 Jahre her

Für dieses Problem gibt es nur eine Lösung: nicht mehr zur Bundeswehr gehen, bis sich die Politik wieder auf Landesverteidigung wie vor den 90ern besinnt. Der Trend geht ja schon in die Richtung. Wenn irgendwann der letzte Soldat in Pension oder ins Zivilleben gegangen ist, hat sich das Thema erübrigt.

ShaundasSchaf
4 Jahre her

Ich hatte immer Respekt vor meinen Mitbürgern, die sich entschieden haben als Soldaten dem deutschen Staat, also uns allen, zu dienen, um diesen, und somit auch uns alle, vor äußeren Gefahren zu schützen. Heute bin ich diesbezüglich allerdings hin- und hergerissen. Denn diesen Leuten muß doch mittlerweile klar sein, daß sie einem Staat dienen, der eigentlich gar kein Staat mehr sein will und der sich den Luxus einer „Armee“ nur noch leistet, damit sich seine Protagonisten bzw. Politikdarsteller das Feigenblatt der „internationalen Verantwortung“ anheften können, um sich darin zu sonnen. Kurz gesagt: Der deutschen Politikerkaste sind die Soldaten der Bundeswehr… Mehr

Muensteraner
4 Jahre her

Wer ist dieser Zivilist auf dem Titelbild?

Contra Merkl
4 Jahre her

Gibt es Heiko seinen Anorak auch in seiner Grösse ?
Der geht ja fast bis zu den Knien, die Hände steckt er in die Brusttaschen. Ich glaube nicht, das der da noch reinwächst.
Nächstes mal in der Kinder und Jugendabteilung gucken, da findet sich was passendes. Fehlt nur noch ein Regenbogenfarbener Regenschirm. Damit erregt man richtig Aufmerksamkeit, bei Uschis bunter Truppe.
Wie viel Co2 dieser nutzlose Besuch wieder verursacht hat.

Bummi
4 Jahre her

Mrd. Von Euro für diesen Unfug. Wir werden im Inland von Kriminalität geflutet, die Grenzen sind offene Scheunentore. Dafür wäre die Truppe gut. Was wir nicht brauchen sind diese Aktionen im Ausland und neue Panzerarmeen nach Osten.

Uwe50
4 Jahre her

Richtiger Artikel. Danke. Ich erinnere mich an KFOR als der 1. Vorsitzende des DBwVb sich weigerte ein Nacht in einem extra gut zubereiteten Container zu nächtigen. Er bestand auf ein Hotelzimmer in Prizren. oder an die Badewanne für Peter Struck, die im Camp Warehouse eingebaut wurde aber nie von Struck benutzt wurde weil sein Terminplan durcheinander kam. Frisch gemacht hat sich Struck im Lager der HFlg in einem normalen Wasch-Zelt. Ging auch und er war zufrieden. Viel Schuld tragen Stabsoffiziere bis hin zur Generalität die ausflippen wenn sich Besuch ansagt. Vor Tagen sagte mir ein aktiver OFw: wer machen nur… Mehr

Marc Hofmann
4 Jahre her

Ich glaub diese Außenminister Marionette Maas hat das Bundeswehr Lager mit der Grammy Awards Auftrittsbühne verwechselt.

Albert Pflueger
4 Jahre her

Ist schon komisch. Zur Landesverteidigung schlicht nicht mehr in der Lage, aber weltweit in sinnlosen Einsätzen tätig. Da fällt mir die Frage des „Führers“ aus „Er ist wieder da!“ ein: „jetzt erklären Sie mir mal, wie Sie den Krieg in Afghanistan gewinnen wollen!“

In all diesen Einsätzen gilt dasselbe: Es gibt dort für unsere Soldaten nichts zu gewinnen. Das wissen sie auch.

A Maier
4 Jahre her

Heiko Maas in braunen Hosen, dass ich das noch erleben darf…

h.milde
4 Jahre her

Bitte zeigt ihnen doch mal wo die eisernen Kreuze wachsen.