Wortwahl: Zwischen Ausflucht und Absicht

Berichte, mit dem seriöse Nachrichtenjournalisten eigentlich nur das Informationsbedürfnis der Menschen erfüllen sollten, klingen oft verharmlosend, andere geben den Geschehnissen mehr Dramatik, als gerechtfertigt wäre.

„Journalisten gehören zu den unehrlichsten menschlichen Wesen auf der Erde“ sagte Präsident Donald Trump vor Angehörigen der CIA am 21. Januar 2017. Das Wort ist schärfer als das Schwert: Wie kleine Redewendungen genau die gewünschten Synapsen bedienen sollen, ohne als klassische Manipulation erkennbar zu sein.

Nicht weit entfernt von dem kapitalen Hecht der politischen Kampfbegriffe, den Dushan Wegner gerade filetiert, köchelt die trübe Suppe der unterschwelligen Beeinflussung durch die Wortwahl.

Ist es gezieltes Nudging oder einfach nur die Schere im Kopf? Viele als Nachrichten deklarierte Schlagzeilen und Pressetexte fühlen sich harmloser oder dramatischer an, als es die Tatsachen sind, über die berichtet wird. Nicht nur bei den Wettervorhersagen, wo ein paar Flocken gleich zu einem ganzen Blizzard werden.

Medien ohne Gatekeeper
Die Jahreswende als Scheideweg der neuen Medien
Die Wortwahl kann erheblich über den Eindruck entscheiden, der beim Lesevolk hinterlassen wird. Offenbar haben viele Nachrichtensender, Chefredakteure und Herausgeber bereits erkannt, dass ihnen in einer Umgebung, die erschreckend schnell ungastlicher wird, eine besondere Rolle zukommt, auch ohne dass man ihnen dies, wie 2008, höheren Ortes persönlich einschärfen musste. Berichte, mit dem seriöse Nachrichtenjournalisten eigentlich nur das Informationsbedürfnis der Menschen erfüllen sollten, klingen oft verharmlosend, andere geben den Geschehnissen mehr Dramatik, als gerechtfertigt wäre. Warum Reporter beschließen, ihre Wortwahl und auch die Betrachtungswinkel ihrer Berichte so stark zu verändern, dass man von einer Täuschungsabsicht ausgehen muss, ist schwer festzumachen.

„Lückenpresse“ trifft es nicht, denn es wird nichts weggelassen, keine Familien mit Kindern anstelle von Dunkelmännern gezeigt. Die Formulierungen werden einem sanften Spülgang unterzogen, die Worte nicht mit scharfer Feder, sondern mit dem Wattestäbchen geschrieben. Andererseits lässt der Journalist aber bei besonderen „Lieblingen“ gerne mal Saures in den Füller laufen.

Beispiele:

Eine Meldung aus der Badischen Zeitung vom 13. Dezember 2016:

„Eine junge Frau ist am Sonntagnachmittag bei der Hochfirstschanze sexuell angegangen worden. Die 29-Jährige aus Titisee-Neustadt hatte gerade ihre Joggingrunde beendet, als sie gegen 15 Uhr von hinten von einem Unbekannten umgestoßen wurde. Sie wehrte sich, der Angreifer flüchtete.“
„Kurz vor dem Parkplatz Schanzenauslauf wurde die Joggerin an der Einmündung zum Schmiedsbachweg in – so die Polizei – sexueller Absicht umgestoßen und angegriffen.“

Die korrekte Berichterstattung hätte lauten müssen: „Der Täter hat sie überfallen und hat versucht, Sie unsittlich zu berühren“ oder man formuliert es eindeutiger: „er hat versucht, die Frau zu vergewaltigen.“.

Was man von der offenbar neudeutschen Formulierung „sexuell angehen“ zu halten hat, sei dem Geschmack der Leser überlassen. Es klingt jedenfalls mehrere Stufen harmloser als „versuchte Vergewaltigung“. Die flapsige Formulierung der Polizeisprecherin macht es schlimmer: “Auf jeden Fall wurde die junge Frau so angefasst, dass wir sagen können, der Hintergrund des Angriffs ist eine Sexualstraftat“.

Auch wenn das Wort Straftat hier fällt: Die Vokabeln für die Schilderung des feigen Angriffs bewegen sich auf dem Niveau dessen, was man sagen würde, um eine Kindergartenrangelei zu beschreiben. „Umstoßen“ ist bedeutend weicher als „zu Boden reissen“ oder „auf den Boden werfen“. Die junge Frau wird „in sexueller Absicht von hinten umgestoßen“. Man stößt eine Vase um, ein Mensch wird, und hier setzt die begriffliche Wertung ein, umgeschubst, zu Boden geworfen, von hinten heimtückisch überfallen.

Das Wort „Täter“ wird in der Darstellung durch der „Unbekannte“ und „Tatverdächtiger“ ersetzt. Es ist kein Tatverdächtiger, der hier gehandelt hat, es ist ein Täter! Man glaubt zu spüren, wie unangenehm es dem Verfasser ist, über solche Fälle schreiben zu müssen. Hauptsache weg mit dem unangenehmen Thema und bloß keine klaren Worte, ist ja auch nichts weiter passiert, nur ein bisschen Absicht und ein kleiner Stoß. Es war ja auch schnell vorbei – sie wehrte sich, der Angreifer flüchtete. Wie intensiv diese Gegenwehr sein musste, bevor der Täter aufgab, bleibt unerwähnt, wurde nicht recherchiert.

Focus vom 18.01.2017:

„Mann beklaut Frau an Hamburger S-Bahn-Station und stösst sie ins Gleisbett.“

Das Wort „Klauen“ ist die kecke kleine Schwester des hässlichen, strafbaren „Stehlen“ oder „Rauben“, es beinhaltet quasi schon die Entschuldigung des Täters: „war nicht so gemeint, ich mach’s auch nicht wieder, die Gelegenheit zum Klauen war halt so günstig“. Dazu kommt noch die Wortwahl „UND stösst sie ins Gleisbett“. So als gehörten beide Straftaten untrennbar zusammen und wären in einem Augenblick, reflexartig vor sich gegangen.

Wie wäre es gewesen, wenn Täter und Opfer erst gekämpft, und die Frau dann auf die Gleise gestoßen worden wäre? Hat der Verfasser diese Tat absichtlich nicht in eine Reihe mit Mordversuchen in anderen deutschen Bahnhöfen stellen wollen? Warum wird die Frau ins verbal weichere „Gleisbett“ gestossen und nicht auf die Schienen, die Gleise? Kleine Nuancen, die doch sehr viel ausmachen.

Wie die Geschichte wortreicher und präziser geschildert werden kann, zeigt der entsprechende Bericht dazu in der Welt: Die Wortschöpfung „Sexueller Übergriff“ klingt wie „Zeitweise Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit“ und wird der traumatischen Erfahrung der Opfer nicht annähernd gerecht. Der neudeutsche Begriff „Antanzen“ für Raub und Diebstahl unter Anwendung einer Umklammerung ist ebenso eine Schönform wie „Nafri“ für den Intensivtäter aus Nordafrika, bei dem man es sich verbitten sollte, ihn auf eine Stufe mit der harmlosen Intensivstation oder der Intensivlandwirtschaft zu setzen.

Die klingenden deutschen Worte Gewohnheitsdieb oder schlicht Verbrecher sind wahrscheinlich zu alt, um noch verwendet werden zu dürfen. Warum erfindet man solche Euphemismen? Es ist offensichtlich, dass in vielen Fällen nicht klar „Farbe“ bekannt, sondern besonders wenn es um Fälle mit „regionalem Bezug“ geht, so gesprochen wird, als habe man Falafel im Mund.

Man merkt die Absicht und ist verstimmt
Freiburger Sexualmord: die verräterische Sprache der Medien
Es entsteht der Eindruck, dass vermieden werden soll, dass sich beim Lesen die Faust in der Tasche ballt und der Wunsch im Leser hochsteigt, dem Frevler Gewalt anzutun. Ein grossangelegter, bundesweiter De-Eskalations-Kurs ist angelaufen, dem die Presse in vielen Fällen zuarbeitet. Exemplarisch der brutale und bösartige Angriff auf einen jungen Mann in Bad Godesberg, über den die Welt „ so berichtet:

Ein „tragisches Abild einer verrohenden Gesellschaft“ sei diese Tat, womit dem Geschehenen gleich zu Beginn des Textes ein fast schicksalhafter Charakter verliehen wird, denn es betreffe ja „die Gesellschaft“ als Ganzes, soziale Ursachen also, die so wie zum Trost auf Alle umverteilt werden. Ein unverständlicher Hang zur Prügelei

„Der Junge wurde so heftig verprügelt, dass er stirbt“. Im Untertitel wird vom Tod des in Bonn „verprügelten Jungen“ geschrieben. Diese Formulierung klammert zunächst einmal den Täter völlig aus, der nicht in Erscheinung tritt. Gleichzeitig erweckt sie den Anschein, daß es sich hier um „Prügel“ gehandelt haben soll: Prügel sind im deutschen Sprachgebrauch die sanftere Variante von harten und ernsten Schlägen, beim Sport kann man Prügel beziehen, wenn man sensationell unterliegt, eine ernstere Rauferei unter Heranwachsenden ist eine Prügelei.

Warum legen so viele Journalisten bei Zwischenfällen dieser Art Wert darauf, das Wort „Prügelei“ in die Darstellung einzubauen? Weil die Prügelei harmloser sein muss als ein gezielter, mit tödlicher Gewalt geführter Angriff. Nach einer Prügelei gehen leicht zerzauste Kontrahenten ohne bleibende Schäden auseinander. Sie ist der Euphemismus der gefährlichen Körperverletzung, die zum Tode führen kann.

Hier aber ging es nicht um eine „Prügelei“, die spielt sich nämlich grundsätzlich als zwar ernsthafte, aber im Kern harmlose tätliche Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Raufbolden ab, die das als Kräftemessen auf Augenhöhe verstehen. Die ungeschriebenen Regeln standen lange Zeit bei Raufereien, Prügeleien und Balgereien in Zentraleuropa fest: Keine Waffe, keine harten Angriffe gegen den Kopf und schon gar kein Traktieren eines wehrlosen auf dem Boden Liegenden mit Fußtritten.

Klar und deutlich und im Einklang mit dem Tathergang wäre z.B.:  „Das arglose Opfer wurde durch einen überraschend und mit grosser Wucht ausgeführten Faustschlag und einen anschliessend erbarmunglos gegen den Kopf geführten Tritt des Täters tödlich verletzt.“

Unwillkürlich fällt einem das Wort ein, das nach Auffassung von Justizminister Maas heute so garnicht mehr in die Bewertung von Straftaten passen will: „Heimtücke“.

In der Berichterstattung im Fall der beiden S-Bahn-Schläger Dominik Brunner – hatte die FAZ 2009 noch die richtige Bezeichnung für die Täter gefunden: „Tottreter“. Drei Tage nach Weihnachten 2015 wird ein Mensch bei einem in „Brandanschlag“ mit „brennbarer Flüssigkeit“ von hinten „übergossen“ und „angezündet“ wie eine Adventskerze. Neutraler lässt sich ein solcher, an Grausamkeit kaum zu überbietender Mordversuch nicht darstellen, mehr als ein paar Floskeln zur bislang erfolglosen Fahndung bringt die Welt aber nicht heraus.

Es fällt auf, daß die Welt noch knapper und distanzierter formuliert, als die professionell Emotionen vermeidende Polizeimeldung. Hier wird wenigstens von „gefährlicher … schwerer … Körperverletzung“ geschrieben. Was den Verfasser dazu bewegt hat, den Satz „Wir gehen nicht davon aus, dass ein Gestörter durch die Stadt läuft“ hinzuzufügen, bleibt dem Leser verborgen.

Die Schönschreiber sollten es sich eingestehen: Genau die Instinkte, von denen sie behaupten, dass sie bei ihnen unter dem Einfluß der Zivilisation verkümmert seien, nämlich die aus der Steinzeit, mit der Keule und den Blutracheinstinkten, sind immer noch bestens geschärft. Und sie verstehen es, diese akrobatisch gegen ausgemachte Kellerkinder einzusetzen.

Wehe dem, der in Ungnade fällt

Beispiel bei der Freien Presse aus Chemnitz: Gleich im ersten Teil ist der unter „Nachrichten“ eingestellte Artikel mit besonderen Signalworten versehen. Eine der umstrittensten Politikerinnen der CDU sei sie, die der CDU nun den Rücken kehre. Sie teile kräftig aus, bevor sie gehe, meint das Blatt. Sie „ärgere“ sich über die „Flüchtlingspolitik“ der Kanzlerin – dass Steinbach selbst ihren Austritt damit begründet, dass die CDU nicht mehr ihre Partei sei, wird nicht erwähnt. Ärger empfindet man, wenn einem etwas nicht passt. Die Kanzlerin hat also etwas getan, was Frau Steinbach persönlich nicht gefallen hat?

Hier wird legitime Enttäuschung in persönlichen Groll uminterpretiert. Sie wird in den Augen des Lesers zu einer umstrittenen, verbitterten Aussteigerin, die ihrer Gönnerin CDU undankbar die kalte Schulter zeigt und sich von ihr abwendet, wobei ihr Abgang ja sowieso lange fällig gewesen sei. Beifälliger Applaus der „Guten“ und dann auch noch der der „Falschen“, die schon ganz begierig sind, sie bei sich aufzunehmen.

Beispiel aus der Süddeutschen, wie man dem ungeliebten „Vollhorst“ knapp oberhalb der Gürtellinie eine einschenken kann „CSU-Parteitag – Seehofer auf Konfrontationskurs – bis es weh tut“. Gegeben wird das Stück, wie eine bereits unter dem Druck schwerwiegender Entscheidungen leidende CDU-Vorsitzende sich nun von einem bösartigen Konkurrenten vor einer 1000-köpfigen Meute von CSU-Mitgliedern demütigen lassen muss.

Metaethics 14
Die Medien sind tot, lang leben die Medien!
Schon in der Überschrift rast Seehofer bildlich gesprochen mit voller Wucht und rücksichtslos auf die Bundeskanzlerin zu. Aber, er sei betont langsam zum Rednerpult geklettert, was auch seiner Gebrechlichkeit zu schulden sei. Dann habe er Frau Merkel, die die ganze Zeit neben ihm im Stehen ausharren musste, wie ein Schulmädchen mit seiner Rede gedemütigt, geradezu oberlehrerhaft gequält habe er sie. Und auf Blumen habe er sie bis nach seiner Ansprache warten lassen. Und während der CSU-Vorsitzende, begleitet vom Beifall seiner Anhänger, boshaft immer noch eine Schippe draufgelegt habe, habe sie mit grosser Standhaftigkeit Haltung bewahrt und trotzdem auf Ihrem Standpunkt (keine „Obergrenzen“ für „Flüchtlinge“) beharrt. Und wie schwer sie es hatte, das zeigt die Süddeutsche durch einen Blick in die Runde, auf eisige Gesichter, nur Reste von Höflichkeit, schlappen Beifall, desinteressiert bei facebook surfende Minister und jede Menge unfreundlicher Plakate, Pfiffe, Buhrufe und demonstrative Weigerungen, sich auch nur zur Ehre des Gastes zu erheben.

Ganz anders kann es einem ergehen, wenn man Peter Altmaier heisst. Nicht so plüschig anschmiegsam wie der Kommentar des Tagesspiegels: Ich wäre gerne uncool und unironisch. So wie Peter Altmaier“ aber doch mit einer an Lobhudelei grenzenden Ehrfurcht spricht die FAZ vom „Mann für schwierige Aufgaben“.

Der Bundespräsident preist die Einsatzfreude des Mannes, der 2013 Merkel’s wichtigster Mitarbeiter wurde. Arbeitswütig, ehrgeizig und pflichtbewusst sei er, hinter „einer schier überbordenden Lebensfreude“, jubelt das Blatt. Das Schöne verbinde er mit dem Nützlichen. Kollegen lade der Amateur-Koch regelmässig zu Abendessen ein. Die FAZ weiss, dass der Minister gerne Bundesumweltminister geblieben und das Projekt „Energiewende“ zu Ende geführt hätte. Dass er dafür sogar in Kauf genommen hätte, energiepolitische Kompetenzen an das Wirtschaftsministerium zu verlieren. Dass er noch lieber das Kanzleramt einer schwarz-grünen Koalition geführt hätte. Und doch habe er bereitgestanden. Was für ein toller Kerl.

Journalisten gehören vielleicht nicht zu den unehrlichsten, auf jeden Fall aber zu den einflussreichsten Menschen auf der Erde.

Emil Kohleofen ist freier Publizist.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 46 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

46 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen